“Wie viel Kredit bekomme ich?”: So rechnen Kreditgeber
Einnahmenseite | Ausgabenseite |
Nettogehalt | Miete, Hypothek |
Mieteinnahmen | Wohnnebenkosten (Strom, Wasser, Abwasser, Müllabfuhr, Öl etc.) |
Kindergeld | Versicherungen (Haftpflicht, KFZ, Hundesteuer etc.) |
Hinterbliebenenrente | Regelmäßige Kosten (Rundfunkgebühren, Mobilfunkvertrag, Vereinsbeiträge etc.) |
Gewinne aus Kapitalanlagen | Lebenshaltungskosten (Lebensmittel, Kleidung) |
Eine ausführliche Liste möglicher Kosten und noch mehr, was Sie selbst bei einem Kredit beachten sollten, damit Sie nicht in die Schuldenfalle tappen, lesen Sie im Ratgeber "Trotz Kredit genug Geld zum Leben".
Nicht immer müssen Sie die obigen Angaben bei einem Kreditantrag machen. Viele Banken und Kreditvermittler rechnen mit einer Pauschalsumme, die sie von Ihrem Einkommen abziehen. So können sie erfahrungsgemäß einschätzen, wie viel Geld Sie monatlich in die Rückzahlung stecken können. Je mehr das ist, umso mehr wird man Ihnen leihen. Wenn Sie außerdem noch eine Immobilie oder andere Sicherheiten besitzen, gibt es noch mehr Geld.
Rechenbeispiele: Wann gibt es wie viel?
Für einen Anhaltspunkt, mit wie viel Geld Sie rechnen können, gehen wir mal davon aus, dass Sie “nur” Ihren Lohn haben, von dem Sie den Kredit zurückzahlen können. Sie besitzen also kein Haus oder keine Aktien, bei denen Mieteinnahmen oder Dividenden fließen. Außerdem müssen Sie in dieser Beispielrechnung für keine Kinder aufkommen. Sonst stünde Ihnen weniger Geld für die Rückzahlung zur Verfügung, also würde man Ihnen auch weniger leihen.
Aber nicht vergessen: Jede Bank und jeder Kreditvermittler rechnet anders und hat eigene Kriterien. Bei dem einen Geldgeber kann es mehr geben, bei dem anderen weniger, bei manchem gar nichts.
Kreditrahmen bei 1.500 Euro netto
Wenn Sie 1.500 Euro netto im Monat verdienen, darf man davon laut Gesetz nur 173,15 Euro pfänden. Dieser Betrag gilt bis einschließlich 30. Juni 2022. Danach wird er für die folgenden beiden Jahre neu festgesetzt. Wie hoch dieser Pfändungsbetrag bei welchem Einkommen liegt, sehen Sie in der Pfändungstabelle der Schuldnerberatung. Das heißt: Wenn ein Kreditgeber seine Rate nicht bekommt, kann er per Gerichtsurteil höchstes diese 173,15 Euro pro Monat von Ihnen eintreiben. Den Rest Ihrer Einkünfte dürfen Sie behalten.
Bekomme ich einen Kredit, wenn ich schon einen habe?
Bekomme ich einen Kredit, wenn ich schon einen habe?
Ja, das geht. Das setzt allerdings voraus, dass Sie auch dieses zusätzliche (oder mehr) Darlehen schultern und mit Ihren finanziellen Mitteln nachweislich zurückzahlen können.
Angenommen, Sie verwenden diesen Pfändungsbetrag von 173,15 Euro jeden Monat komplett für die Rückzahlung des Kredits. Im Jahr würden Sie dann also 2077,18 Euro zurückzahlen (12 Monate x 173,15 Euro = 2077,18 Euro). Was bedeutet das für Ihren Kreditrahmen? Nun: Sie müssen ja nicht nur die Summe zurückzahlen, die Sie sich geliehen haben – sondern auch die Zinsen plus Zinseszinsen. Die sind je nach Laufzeit unterschiedlich hoch. Wollen Sie das Geld in fünf Jahren zurückzahlen, verlangten Banken im Januar 2022 dafür durchschnittlich 4,29 Prozent Zinsen pro Jahr. Bei einer Laufzeit von mehr als fünf Jahren waren es schon 6,01 Prozent Zinsen (die durchschnittlichen Zinssätze finden Sie in dieser Zinsstatistik der Deutschen Bundesbank).
Nun wird zusammengerechnet: (Jährliche Rückzahlung – Zinsen und Zinseszinsen) x Laufzeit ergibt den möglichen Kreditrahmen. Demnach wären in unserem Beispiel grob kalkuliert annähernd 6.000 Euro (bei drei Jahren Laufzeit), knapp 9.900 Euro (bei fünf Jahren Laufzeit) oder auch rund 29.000 Euro (15 Jahre Laufzeit) drin.
Kreditbetrag, Zinssatz, Rate und Co. können Sie zum Beispiel auf dieser Webseite berechnen. Auch hier gilt: Die Werte sind lediglich grobe Anhaltspunkte.
Kreditrahmen bei 2.000 Euro netto
Bei einem monatlichen Einkommen von 2.000 Euro netto liegt der pfändbare Betrag schon bei 523,15 Euro (für Näheres dazu lesen Sie den vorigen Absatz). Bei den vorher genannten Bedingungen und Zinsen könnte das einen Kreditbetrag von rund 18.000 Euro (bei drei Jahren Laufzeit) bzw. knapp 30.000 Euro (bei fünf Jahren Laufzeit) oder sogar knapp 94.000 Euro (bei 15 Jahren Laufzeit) bedeuten.
Bedenken Sie: Bei längerer oder kürzerer Laufzeit ist natürlich mehr oder weniger Geld drin.