Finanzieren

Kredit: Bekomme ich genug für meinen Traum?

von Thorsten Schierhorn, 02.01.2025

Das schmucke Häuschen in der Anzeige ist ein richtiges Schnäppchen. Trotzdem hat wohl kaum jemand genügend Geld für einen kompletten Hauskauf auf der hohen Kante. Ein Kredit könnte dir deinen Traum vom Eigenheim erfüllen. Aber bekommst du bei deinem Gehalt eigentlich genug Geld von der Bank, damit es reicht? Mit wie viel kannst du rechnen, und wann wird es wohl nichts mit der Finanzierung? Das hängt von mehreren Faktoren ab.

Themen in diesem Artikel

Auf den Punkt

  • Wie viel Kredit du bekommst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel deinem Job, dem Einkommen und deiner Kreditwürdigkeit.
  • Entscheidend ist dein regelmäßiges Einkommen, nachdem du bereits alle festen Ausgaben davon abgezogen hast.
  • Zusätzliche Sicherheiten wie Immobilien verbessern deine Chancen.
  • Wichtig ist auch die Pfändungsfreigrenze (aktuell 1.491,75 Euro): Im Zweifelsfall darf die Bank nur den Betrag deines Nettoeinkommens, der über dieser Grenze liegt, anteilig zurückfordern.

Nur dann gibt es überhaupt einen Kredit

Das Wichtigste vorweg: Wie viel Kredit du mit welchem Einkommen erhältst, lässt sich nicht pauschal vorhersagen. Denn jede Bank und jede Kreditvermittlung berechnet die maximale Kredithöhe anders.

Doch vorher stellt sich noch eine viel wichtigere Frage, nämlich: Bekommst du überhaupt einen Kredit? Denn für einen Kredit musst du – je nach Lebenslage – bestimmte Voraussetzungen erfüllen:

  • das Alter: Kredite gibt es erst ab 18 Jahren.
  • eine feste Anstellung: Kein sicheres Geld – kein Kredit. Deshalb bekommen Angestellte in der Probezeit normalerweise weder Kredit noch Darlehen. Ein befristeter Arbeitsvertrag hingegen ist zwar nicht unbedingt ein No-Go, aber die Kredithöhe fällt dann sehr wahrscheinlich niedriger aus. In jedem Fall sollte das monatliche Nettoeinkommen über der sogenannten Pfändungsfreigrenze von 1.491,75 Euro (Stand: Juli 2024) liegen. Sonst gibt es nur kleine Kredite, da die Bank ihr verliehenes Geld notfalls nicht bei dir pfänden lassen kann.
  • eine erfolgreiche Selbstständigkeit: Selbstständige und Freiberufler*innen haben es bei Krediten oft schwer, weil ihr Einkommen schwanken oder sogar ausfallen kann. Banken und Kreditvermittlungen gucken sich deshalb die Geschäftszahlen genau an. Oft müssen drei erfolgreiche Jahre nachgewiesen werden, damit man einen Kredit bekommt.
  • die Kreditwürdigkeit: Wenn du in der Vergangenheit schon viele Kredite nicht pünktlich zurückgezahlt hast, geht dein Schufa-Score in den Keller. Dann gibt es auch kein frisches Geld mehr.

Wozu diese ganzen Regeln? Ganz einfach: Wer auch immer dir einen Kredit gibt, der möchte sein Geld natürlich irgendwann zurückbekommen. Deshalb wollen Banken und andere Gläubiger möglichst sichergehen, dass das klappt. Mit den obigen Kriterien versuchen sie, deine Bonität einzuschätzen, ob du deine Schulden begleichen wirst – oder vielleicht nicht.

Statistik Wofür brauchen Deutsche einen Ratenkredit

Wie berechnen Banken, wie viel Kredit ich bekomme?

Natürlich: Das Wichtigste für einen Kredit ist die Höhe deiner Einkünfte. Je mehr Gehalt (oder bei Selbstständigen: je mehr Gewinn), desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass du den Kredit zurückzahlen kannst. Aber das heißt nicht automatisch, dass Sie zum Beispiel mit 2.000 Euro Nettogehalt eine höhere Summe bekommen als mit 1.500 Euro netto. Denn zusätzlich zur Höhe deines Einkommens musst du dir auch die Frage stellen: Wie viel Kredit kann ich mir leisten?

Entscheidend für die Antwort ist, wie viel von Ihrem Haushaltseinkommen frei verfügbar ist. Sprich: Was bleibt übrig, wenn du deine Miete und andere laufende Kosten etwa für Versicherungen oder Autokredit abziehst? Auf der anderen Seite hast du vielleicht zusätzliche Einkünfte, zum Beispiel Mieteinnahmen oder Tantiemen? Beides wird zur Berechnung des Haushaltseinkommens herangezogen. Das solltest du unter anderem betrachten:

EinnahmenseiteAusgabenseite
NettogehaltMiete, Hypothek
MieteinnahmenWohnnebenkosten (Strom, Wasser, Abwasser, Müllabfuhr, Öl etc.)
KindergeldVersicherungen (Haftpflicht, KFZ, Hausrat etc.)
HinterbliebenenrenteRegelmäßige Kosten (Rundfunkgebühren, Hundesteuer, Mobilfunkvertrag, Vereinsbeiträge etc.)
Gewinne aus KapitalanlagenLebenshaltungskosten (Lebensmittel, Kleidung)

Eine ausführliche Liste möglicher Kosten und noch mehr Dinge, die du bei einem Kredit beachten solltest, damit du nicht in die Schuldenfalle tappst, liest du im Ratgeber „Trotz Kredit genug Geld zum Leben".

Nicht immer musst du die obigen Angaben bei einem Kreditantrag machen. Viele Banken und Kreditvermittlungen rechnen mit einer Pauschalsumme, die sie von deinem Einkommen abziehen. So schätzen sie anhand ihrer Erfahrungen ein, wie viel Geld du monatlich in die Rückzahlung zum Beispiel für das Haus oder das Auto stecken könntest. Je mehr das ist, umso mehr wird man dir leihen. Wenn du außerdem noch eine Immobilie oder andere Sicherheiten besitzt, gibt es noch mehr Geld.

Mann wirbelt seine Tochter im eigenen Garten durch die Luft
© istock/monkeybusinessimages/2018  Wenn du Kreditrahmen und Ratenhöhe richtig einschätzt, kannst du das Leben mit Haus und Kindern sorgenfrei genießen.

Rechenbeispiele: Wie viel Kredit bekomme ich mit meinem Gehalt?

Für die Beispiele, mit wie viel Geld du jeweils rechnen kannst, gehen wir mal davon aus, dass du „nur” deinen Lohn hast. Du besitzt also kein Haus und keine Aktien, bei denen Mieteinnahmen oder Dividenden fließen. Die Beispiele sind außerdem für Alleinstehende ohne Kinder berechnet.

Aber nicht vergessen: Jede Bank und jede Kreditvermittlung rechnet anders und hat eigene Kriterien für die Vergabe eines Haus- oder Ratenkredits. Bei der einen kann es mehr geben, bei der anderen weniger, bei mancher gar nichts. Die folgenden Beispiele dienen nur als erster Anhaltspunkt.

Video: Wie funktioniert eine Kreditkarte: Einfach erklärt von der Hanseatic Bank.

Klicken Sie hier, um die Inhalte von YouTube anzuzeigen.

Meine Zustimmung kann ich jederzeit unter Datenschutz widerrufen.

© Hanseatic Bank 

Wie viel Kredit bekomme ich bei 1.500 Euro netto?

Die Pfändungsfreigrenze für Arbeitseinkommen liegt bei 1.491,75 Euro (Stand: 2024). Nur der Betrag von deinem Nettoeinkommen, der über der Pfändungsfreigrenze liegt, darf anteilig gepfändet werden. Wie hoch dieser pfändbare Anteil jeweils ist, siehst du in der Pfändungstabelle der Schuldnerberatung. Diese Pfändungsbeträge gelten bis einschließlich 30. Juni 2025. Danach werden sie für das folgende Jahr neu festgesetzt. Aber alles bis zur Pfändungsgrenze darfst du behalten, egal wie viele Schulden du hast.

Wenn du 1.500 Euro netto im Monat verdienst, dann liegt dein Gehalt nur knapp über der Pfändungsgrenze. Laut Gesetz dürfte eine Bank im Ernstfall nur rund sechs Euro pro Monat von dir zurückfordern – und das ist für eine Bank natürlich nicht sehr attraktiv. Das heißt nicht, dass du mit 1.500 netto überhaupt keinen Kredit bekommst. Aber wenn es Zweifel an deiner Bonität gibt, wird es wahrscheinlich eng mit einem Kredit. 

Bekomme ich einen Kredit, wenn ich schon einen habe?

Ja, das geht. Das setzt allerdings voraus, dass du auch dieses zusätzliche Darlehen schultern und mit deinen finanziellen Mitteln nachweislich zurückzahlen kannst.

Wie viel Kredit bekomme ich bei 2.000 Euro netto?

Bei 2.000 Euro netto sieht es mit dem Kredit schon besser aus. Laut Gesetz sind hier rund 356 Euro pfändbar – das ist also die Summe, die die Bank bei dir eintreiben kann, wenn du dich nicht an die verabredeten Zahlungen hältst. Dein restliches Gehalt ist vor der Pfändung sicher.

Angenommen, du verwendest diesen Pfändungsbetrag von 356 Euro jeden Monat komplett für die Rückzahlung des Kredits. Im Jahr würdest du dann also rund 4.272 Euro zurückzahlen (12 Monate × 356 Euro). Was bedeutet das für deinen Kreditrahmen? Nun: Du musst ja nicht nur die Summe zurückzahlen, die du dir geliehen hast, sondern auch die Zinsen plus Zinseszinsen. Die sind je nach Laufzeit unterschiedlich hoch. Willst du das Geld in fünf Jahren zurückzahlen, verlangten Banken im September 2024 dafür rund sieben Prozent Zinsen pro Jahr (die durchschnittlichen Zinssätze findest du in dieser Zinsstatistik der Deutschen Bundesbank).

Um den Kreditrahmen zu ermitteln, wird nun zusammengerechnet: (Jährliche Rückzahlung – Zinsen und Zinseszinsen) × Laufzeit (in Jahren) ergibt den möglichen Kreditrahmen. Demnach wären in unserem Beispiel grob kalkuliert annähernd 11.530 Euro (bei drei Jahren Laufzeit), knapp 17.979 Euro (bei fünf Jahren Laufzeit) oder auch rund 39.607 Euro (bei 15 Jahren Laufzeit) drin.

Kreditbetrag, Zinssatz, Rate und Co. kannst du zum Beispiel auf dieser Webseite berechnen. Auch hier gilt: Die Werte sind lediglich grobe Anhaltspunkte.

Mann sitzt am Schreibtisch, blickt auf einen Laptop und macht sich Notizen zu einzelnen Kreditangeboten
© istock/kupicoo/2018  Im Internet findest du Beispielrechner und alle aktuellen Zahlen, um deinen möglichen Kredit zu berechnen.

Wie viel Kredit bekomme ich bei 2.500 Euro netto?

Bei einem monatlichen Einkommen von 2.500 Euro netto liegt der pfändbare Betrag schon bei circa 706 Euro (Näheres dazu liest du im vorigen Absatz). Bei den vorher genannten Bedingungen und Zinsen könnte das eine Kreditsumme von rund 22.865 Euro (bei drei Jahren Laufzeit) beziehungsweise knapp 35.654 Euro (bei fünf Jahren Laufzeit) oder sogar knapp 78.547 Euro (bei 15 Jahren Laufzeit) bedeuten.

Bedenke: Bei längerer oder kürzerer Laufzeit ist natürlich mehr oder weniger Geld drin.

War der Inhalt für dich hilfreich?

Teile den Artikel:

Das könnte dich auch interessieren: