
Null-Prozent-Finanzierung: Was musst du dabei beachten?

Null-Prozent-Finanzierung? Das klingt erst einmal richtig gut – gerade bei größeren und teureren Anschaffungen wie Möbeln, Autos oder E-Bikes. Plötzlich scheinen lang gehegte Träume greifbar, auch ohne das nötige Geld auf dem Konto. Doch ist das wirklich ein gutes Geschäft? Oder gibt es vielleicht einen Haken an der Sache? Die KlarMacher verraten, warum null Prozent Zinsen am Ende doch teuer werden können.
Themen in diesem Artikel
- Wie funktioniert eine Null-Prozent-Finanzierung?
- Null-Prozent-Finanzierung: Wo lauern Kostenfallen?
- Ratenzahlung clever nutzen: So gehst am besten vor
- Alternativen zur Null-Prozent-Finanzierung

Auf den Punkt
- Eine Null-Prozent-Finanzierung ist letztendlich nichts anderes als ein Kredit.
- Bei dem Kredit hast du zwei Vertragspartner: den Händler und ein Kreditinstitut, mit dem der Händler zusammenarbeitet.
- Du musst die ganze Summe nicht auf einmal zahlen und auch keine Zinsen – das sind die Vorteile der Null-Porzent-Finanzierung. Doch es gibt auch Nachteile.
- In den Kreditverträgen lauern oft Fallstricke wie versteckte Gebühren oder Zusatzversicherungen, die den Kredit verteuern.
- Produkte, die du ohne Zinsen finanzieren kannst, sind oft teurer.
- Die günstigen Konditionen können zu unüberlegten Käufen verleiten und so in die Verschuldung führen.
Wie funktioniert eine Null-Prozent-Finanzierung?
Klar ist es reizvoll, nicht erst lange sparen zu müssen, um sich den Traum vom flotten E-Bike oder von der neuen Einbauküche erfüllen zu können. Und warum auch, wenn der Händler doch eine vermeintlich kostenlose Finanzierung anbietet? Das tut er allerdings nicht aus lauter Menschenfreundlichkeit.
Vielmehr ist das Angebot für das Geschäft eine Werbemaßnahme, die dich zum Kaufen bewegen soll. Daran ist erst einmal nichts Verwerfliches. Aber behalte diese Tatsache im Hinterkopf, wenn du über einen Kauf auf Raten nachdenkst. Denn in der Regel haben Unternehmen nichts zu verschenken und wollen in erster Linie Geld verdienen. Das gilt auch in Bezug auf die Null-Prozent-Finanzierung.
Genau genommen steckt hinter der Finanzierung gar nicht das Geschäft, in dem du einkaufst – auch wenn es in der Werbung so aussieht. Als Kund*in hast du es bei einem Ratenkauf mit zwei verschiedenen Vertragspartnern zu tun:
- dem Händler, von dem du ein Produkt kaufst
- und dem Kreditinstitut, mit dem der Händler für die Null-Prozent-Finanzierungen zusammenarbeitet.
Mit diesem Kreditinstitut, und nicht etwa mit dem Händler, schließt du im Grunde einen ganz normalen Ratenkredit mit fester Ratenhöhe und fester Laufzeit ab. Nur eben ohne Zinsen. Die Kreditsumme zahlt die Bank an den Händler. Dieser zahlt dafür gegebenenfalls eine kleine Gebühr an die Bank. Die hat er aber in der Regel schon in den Produktpreis eingerechnet. Und damit ist das Geschäft raus aus der Angelegenheit. Die fälligen Raten schuldest du dem Kreditinstitut.
0-Prozent-Finanzierung – wo der Kauf auf Raten noch möglich ist | mex
Meine Zustimmung kann ich jederzeit unter Datenschutz widerrufen.
Wichtig: Auch bei einer Null-Prozent-Finanzierung hast du ein gesetzliches Widerrufsrecht! Das bedeutet, du kannst den Kredit bis zu 14 Tage nach Abschluss rückgängig machen und deinen Kauf anders finanzieren. Die Frist läuft, nachdem du über dein Widerrufsrecht aufgeklärt wurdest. Meist ist das das Datum der Vertragsunterzeichnung.
Wenn Kreditvertrag und Kaufvertrag verbunden sind und du vom Kaufvertrag des Produktes zurücktrittst (etwa weil die Ware defekt ist und der Händler sie weder austauschen noch reparieren kann), ist auch der Kredit hinfällig und du musst keine Tilgungsraten zahlen.

Null-Prozent-Finanzierung: Wo lauern Kostenfallen?
Ist die Null-Prozent-Finanzierung wirklich gratis? Das kommt darauf an! Nicht immer zahlst du bei einer Null-Prozent-Finanzierung unterm Strich exakt das, was du bei einem Sofortkauf bezahlt hättest. Denn manchmal sind die Produkte von vornherein teurer als anderswo. Den Aufschlag braucht der Händler für die Gebühr an die Kreditgeber-Bank. Und es gibt noch mehr Fallstricke:
Zinsbindung und Ratenhöhe
Bei manchen Angeboten gilt der Nullzins nur für einen begrenzten Zeitraum. Ist der Betrag dann noch nicht abbezahlt, werden für die restliche Zeit vergleichsweise hohe Zinsen fällig. Wichtig ist deshalb auch die Höhe der vereinbarten Raten. Lass dich nicht mit „bequemen” niedrigen Raten ködern. Das bedeutet in erster Linie, dass du sehr lange brauchst, um deinen Kredit abzubezahlen. Erkundige dich, wann genau Schluss ist mit der Ratenzahlung. Und für wie lange die Nullzinsen gelten. Passt das zusammen? Und frage dich ehrlich, ob du dir die Raten über die gesamte Laufzeit problemlos leisten kannst.
Das dicke Ende kommt zum Schluss: Warnung vor Ballonraten
Dieses Modell ist insbesondere bei Autofinanzierungen verbreitet: Käufer*innen werden mit Null-Prozent-Versprechungen gelockt, oft in Verbindung mit kurzen Laufzeiten und sehr niedrigen Rückzahlungsraten. Die Folge: Am Ende der vereinbarten zinsfreien Laufzeit verbleibt eine sehr hohe Abschlussrate, auch Ballonrate genannt. Wer die nicht auf einen Schlag zahlen kann, muss dafür wieder einen Kredit aufnehmen – verzinst, versteht sich.
Zusatzkosten
Auch ein beliebter Trick: Zinsen werden dir zwar keine berechnet, dafür aber zusätzliche Kosten wie Bearbeitungs-, Kontoführungs- oder Vermittlungsgebühren. Die stehen häufig nur im Kleingedruckten.
Tipp: Solche Vereinbarungen sind oft gar nicht erlaubt. Frag gezielt nach.
Zusatzversicherungen
Bei Null-Prozent-Finanzierungen wird dir zusätzlich zum Kreditvertrag häufig eine Restschuldversicherung angeboten, manchmal auch Ratenschutzversicherung oder Kreditausfallversicherung genannt. Oft sind solche Zusatzvereinbarungen im Vertrag schon automatisch vorausgewählt, sodass du die mit deiner Unterschrift unbeabsichtigt mitbuchst.Solche Zusatzversicherungen machen den Zinsvorteil schnell zunichte.
Tipp: Lehne solche Zusatzversicherungen ab und streiche entsprechende Formulierungen im Kreditvertrag.
Zusätzlicher Rahmenkredit
Ebenfalls eine verbreitete Masche: Mit der Null-Prozent-Finanzierung erhältst du – ungefragt und ohne Hinweis im Beratungsgespräch – zusätzlich einen sogenannten Rahmenkredit. Der funktioniert ähnlich wie ein Dispokredit: Es wird dir ein bestimmter Betrag als Verfügungsrahmen bereitgestellt. Wenn du das Geld nicht anrührst, kostet der Rahmenkredit nichts. Wenn du das Geld aber nutzt, fallen vergleichsweise hohe Zinsen an.
Die Bank, die die Null-Prozent-Finanzierung abwickelt, schickt dir dafür eine Giro- oder Kreditkarte zu. Über diese kannst du auf das Geld aus dem ungefragt eingeräumten Rahmenkredit zugreifen. Zu Zinsen, die vergleichbar einem Dispokredit sind – oder sogar höher. Nur hast du im Vorfeld von diesen Kosten womöglich gar nichts mitbekommen.
Tipp: Kündige solche Rahmenkredite sofort. Entwerte unerwünscht zugeschickte Karten und sende sie zurück.

Ratenzahlung clever nutzen: So gehst am besten vor
Lass dich von einer Null-Prozent-Finanzierung nicht dazu verleiten, Dinge anzuschaffen, die du nicht brauchst und/oder dir eigentlich nicht leisten kannst. Auch nicht, wenn die überschaubaren monatlichen Raten dir das Gefühl vermitteln, dass es schon irgendwie drin ist: Kommen dann noch unvorhergesehene Ausgaben auf dich zu, kann es finanziell richtig eng werden.
Gehe stattdessen bei größeren Anschaffungen strategisch vor:
- Vergleiche die Preise, bevor du eine neue Anschaffung tätigst.
- Erst danach, wenn Ihnen ein gutes Angebot vorliegt, kümmern Sie sich um die Finanzierung. Eine günstige Finanzierung nützt Ihnen wenig, wenn dafür das Produkt von vornherein (deutlich) teurer ist als anderswo.
- Verhandle über Rabatte, bevor du einen Finanzierungsvertrag unterschreibst. Sonst verlierst du jeden Verhandlungsspielraum.
- Sei realistisch: Kannst du dir die Raten über die gesamte Laufzeit des Kredits leisten? Verlass dich dabei nicht auf beruhigende Aussagen der Verkäufer*innen.
- Lies den Finanzierungsvertrag sorgfältig durch und unterschreibe nichts überstürzt. Kläre zuerst offene Fragen und streiche unerwünschte Passagen.
- Vermeide mehrere Ratenverträge zur gleichen Zeit – auch kleine Beträge können sich zu einer größeren finanziellen Belastung summieren.
Wichtig zu wissen: Schufa-Einträge durch Null-Prozent-Finanzierung
Auskunfteien wie die Schufa erfassen auch Null-Prozent-Finanzierungen. Wer häufig auf Raten kauft – besonders bei mehreren laufenden Finanzierungen – wirkt weniger kreditwürdig. Das kann den Schufa-Score senken und Probleme verursachen, etwa beim Abschluss eines Handyvertrags.

Alternativen zur Null-Prozent-Finanzierung
Manche Anschaffungen lassen sich einfach nicht aufschieben – auch bei Ebbe auf dem Konto. Wer zum Beispiel eine fünfköpfige Familie versorgen muss, braucht schnell Ersatz, wenn der Kühlschrank kaputt ist. Und für Studierende ist es der Super-GAU, wenn das Notebook in der letzten Phase der Abschlussarbeit streikt.
In solchen Fällen kann eine Null-Prozent-Finanzierung die Rettung in der Not sein. Zumindest, wenn du die Fallstricke kennst – und außerdem ein gutes Angebot für das benötigte Produkt findest. Es gibt aber auch Alternativen, die transparenter sind – und mit denen du vielleicht günstiger davonkommst als mit einer Null-Prozent-Finanzierung mit versteckten Kosten.
Herkömmlicher Ratenkredit von der Bank
Ein normaler Ratenkredit kann sich vor allem lohnen, wenn das Produkt bei anderen Anbietern zu einem deutlich niedrigeren Preis zu haben ist. Möglicherweise kommst du dann trotz Zinsen günstiger weg als mit einer Null-Prozent-Finanzierung bei einem höheren Kaufpreis. Weiterer Vorteil: Bei einem herkömmlichen Kredit wird geprüft, ob du dir die monatliche Rate leisten kannst, ohne in finanzielle Bedrängnis zu geraten. Das klingt zunächst vielleicht nicht wie ein Vorteil, ist aber in deinem Interesse. Denn es reduziert die Gefahr, dass du in eine Schuldenfalle gelangst.
Bezahlung per Kreditkarte
Du brauchst nur einen überschaubaren Betrag, um deinen finanziellen Engpass zu überbrücken? Eine Kreditkartenzahlung (zum Beispiel mit der GenialCard). ist eine mögliche Lösung. Der Vorteil: Die Kreditkartenabrechnung kommt nicht sofort, sondern einmal im Monat – bis dahin kann dein Kontostand durch Gehaltseingänge oder andere Zahlungen bereits ausgeglichen sein. Begleichst du den Betrag komplett und rechtzeitig, zahlst du wie auch bei der Null-Prozent-Finanzierung keine Zinsen – mehr zu diesem Thema findest du im Ratgeber „Kreditkarten: Wann werden Zinsen fällig, wann gibt es kostenlos Kredit?”.
Transparent & fair: Der Privatkredit für neuen Spielraum
Ohne Haken und Ösen und mit günstigen Zinsen: Wenn eine dringend erforderliche Anschaffung dein Budget sprengt, greifen wir dir mit dem Privatkredit schnell und unkompliziert unter die Arme!
War der Inhalt für dich hilfreich?
Teile den Artikel: