Bezahlen mit Kreditkarte: Wann wird von meinem Konto abgebucht?
Wenn du mit deiner Kreditkarte bezahlst, ändert sich auf deinem Konto erst mal nichts. Die Rechnung wird durch das Kreditkartenunternehmen beziehungsweise die Bank bezahlt. Von deinem Girokonto wird der entsprechende Betrag erst später abgebucht. Aber wann genau? Und wann, wie und wo siehst du, was du alles per Karte bezahlt hast? Die KlarMacher zeigen dir das Wichtigste rund um die Kreditkartenabbuchung.
Themen in diesem Artikel
- Klassische Kreditkarte: Wann wird abgebucht?
- Unberechtigte Abbuchung bei der Kreditkarte: Was jetzt?
- So läuft die Abbuchung bei anderen Kartentypen
Wenn du eine Kreditkarte der Hanseatic Bank hast
... findest du die wichtigsten Informationen zum Kontoabschluss und zur Abbuchung auf dieser Seite.
Auf den Punkt: Die Abbuchung bei Kreditkarten
- Wenn du mit Kreditkarte zahlst, wird der Betrag nicht sofort von deinem Girokonto abgebucht.
- Stattdessen streckt dir die Bank das Geld bis zur Zahlungsfälligkeit vor – du nutzt also einen Kredit.
- Einmal im Monat erhältst du eine Kreditkartenabrechnung – meist zum Monatsanfang oder -ende.
- Die tatsächliche Abbuchung – die sogenannte Wertstellung – erfolgt erst einige Tage nach der Abrechnung.
Klassische Kreditkarte: Wann wird abgebucht?
Wenn du mit deiner Kreditkarte zahlst, werden die Umsätze nicht sofort von deinem Girokonto abgebucht. Zunächst landen sie auf einer Art „Warteliste“ und sind dort nur vorgemerkt. Der eigentliche Betrag wird erst später zu einem festen Termin abgebucht.
Schließlich ist der Name Programm: Eine Kreditkarte streckt dir das Geld vor, du erhältst einen Kredit. Das heißt, du kannst jetzt einkaufen und musst das Geld erst später zurückzahlen (Mehr dazu liest du im Artikel „Wie funktioniert eine Kreditkarte?“). Wie hoch dein Spielraum ist, zeigt dir der Verfügungsrahmen – also der Betrag, den du mit deiner Kreditkarte maximal ausgeben darfst.
Aber wann wird die Kreditkarte nun abgerechnet? In der Regel einmal im Monat. Bei den Visa-Kreditkarten der Hanseatic Bank beispielsweise wird die Abrechnung zum 25. eines Monats erstellt und ein bis zwei Tage später in deiner Postbox im Online Banking bereitgestellt. Dort findest du alle Buchungen im Überblick. Andere Anbieter rechnen oft am Monatsanfang oder -ende ab.
Und wann wird abgebucht? Selbst nach der Abrechnung bleibt dein Geld noch ein paar Tage länger auf dem Konto. Denn zwischen Abrechnung und Wertstellung (so nennt man es, wenn Geld tatsächlich auf dem Konto landet oder von dort abgezogen ist) vergehen in der Regel ein paar Tage.
Beispiel: Bei den Kreditkarten der Hanseatic Bank erfolgt die Abbuchung erst am letzten Arbeitstag des Monats. So lange bleibt dein Geld auf dem Konto. Je nachdem, wie der Kalender fällt, zahlst du erst zwischen dem 25. und dem 31. eines Monats.

Bei der Abbuchung kannst du bestimmen, ob der gesamte Betrag bezahlt werden soll oder nur ein Teil davon. Denn du hast die Möglichkeit, eine Teilzahlungsvereinbarung zu treffen. Das bedeutet, du bezahlst schrittweise in den nächsten Monaten. Für die Teilzahlung werden allerdings Zinsen fällig.
Es gibt Kreditkarten (beispielsweise Advanzia Mastercard Gold), deren Rechnungen du ausschließlich per Überweisung bezahlen kannst. Eine automatische Abbuchung beziehungsweise das Lastschriftverfahren ist nicht möglich. Das heißt, dass du stets an die rechtzeitige Überweisung denken musst. Der Stichtag steht in der Rechnung. Meist hast du zwei bis drei Wochen Zeit für die Überweisung. Achtung: Vergisst du den Termin oder nutzt du die Teilzahlungsfunktion, dann fallen in der Regel vergleichsweise hohe Zinsen an.
Und was ist, wenn du zwischen der Abrechnung und dem Tag der Überweisung etwas mit der Karte bezahlst? Das gilt bei allen Kreditkartentypen gleichermaßen: So eine Zahlung wird dann für die nächste Kreditkartenabrechnung vorgemerkt.
Meine Zustimmung kann ich jederzeit unter Datenschutz widerrufen.
Unberechtigte Abbuchung bei der Kreditkarte: Was jetzt?
Von deinem Konto wurde ein höherer Betrag eingezogen, als durch die Kreditkartenabrechnung angekündigt war? Kontrolliere zunächst die Abrechnung: Ist alles OK? Ist jede Zahlung tatsächlich von dir? Falls eine unbekannte Abbuchung bei der Kreditkarte vorliegt, sieh genauer hin. Hat vielleicht ein Geschäft einen Einkauf versehentlich zweimal in Rechnung gestellt? Dann wende dich direkt an den Laden.
Oder hat es jemand anscheinend geschafft, mit deinen Kreditkartendaten auf Shoppingtour zu gehen? Dann solltest du die Karte sofort sperren lassen (wie das bei GenialCard und GoldCard funktioniert, erfährst du auf dieser Seite).
Die Abrechnung ist richtig, aber die Kreditkartenabbuchung falsch? Zum Beispiel, weil du keine oder die falsche Ware bekommen hast? Wende dich an den Händler und dokumentiere deinen Klärungsversuch (zum Beispiel per Kopie des Briefes beziehungsweise der E-Mail). Setze eine Frist für eine Antwort, zum Beispiel zwei Wochen. Wenn der Händler nicht reagiert, melde den Fall dem Kreditkartenanbieter.
Kreditkarten: Genial oder Gold?
- GenialCard: Ohne Jahresgebühr, sofort bis zu 3.000 € verfügbar
- GoldCard: Umfangreiches Versicherungspaket, sofort bis zu 4.000 € verfügbar
- Modernes Banking jeweils ohne extra Girokonto, mit flexibler Rückzahlung und Reisevorteilen
So läuft die Abbuchung bei anderen Kartentypen
Neben den beschriebenen klassischen Kreditkarten gibt es noch andere Varianten. Entsprechend anders läuft dann die Abbuchung.
- Bei sogenannten Chargekarten oder Charge Cards werden deine Kartenumsätze gesammelt und wöchentlich oder monatlich von deinem Girokonto abgebucht. Dann kann auf einen Schlag eine größere Summe fällig werden. Denn Teilzahlungsvereinbarungen gibt es hier nicht. Meist haben diese Karten auch höhere Gebühren.
- Die Debitkarten funktionieren wie die Girocard. Deine Kartenumsätze werden sofort von deinem Girokonto abgebucht und damit schmilzt auch dein Guthaben umgehend. Deswegen ist die Debitkarte auch keine Kreditkarte. Höhe und Zeitpunkt der Abbuchung kannst du also nicht beeinflussen.
- Völlig anders läuft es bei den Prepaidkarten. Erst nachdem du ein Guthaben aufgeladen hast, ist die Karte überhaupt einsatzbereit. Ohne Guthaben kannst du mit diesen Karten gar nichts anfangen. Bei einer Zahlung mit der Karte wird der Betrag dann umgehend vom Guthaben abgezogen.
Kann ich mit einer Kreditkarte im Supermarkt Geld abheben?
Ja! Manche Supermärkte bieten den Bargeld-Service an der Kasse zwar nur mit der Girocard an – aber immer mehr auch mit anderen Bankkarten. Mit Kreditkarten, wie zum Beispiel den Visa Kreditkarten der Hanseatic Bank, kannst du in folgenden Geschäften Bargeld abheben – und das kostenlos:
- Netto
- Aldi Süd
- DM
- Rossmann
- Familia
- Markant
- Müller
War der Inhalt für dich hilfreich?
Teile den Artikel:


