
Kreditkarten-PIN vergessen: Was tun?

Sie haben gerade Ihren Einkaufswagen großzügig vollgeladen, schieben Ihre Kreditkarte an der Kasse in das Lesegerät – doch in Ihrem Hirn herrscht gähnende Leere? Ohne PIN läuft meistens leider nichts. Also wie war das gleich noch mal? 3054? Oder doch 3045? … Keine Chance. Je länger Sie grübeln, umso unsicherer werden Sie. Aber keine Panik: Wir erklären, was zu tun ist. Und verraten hilfreiche Tricks, wie Sie sich Ihren PIN merken können, damit das nie wieder passiert.
Themen in diesem Artikel
- Dreimal falsch ist einmal zu viel
- Neue PIN lässt sich telefonisch bestellen
- PIN ersetzt Unterschrift
- So merken Sie sich Ihre PIN
Dreimal falsch ist einmal zu viel
Wenn Sie an der Ladenkasse Ihre PIN vergessen haben, versuchen Sie es nicht auf „gut Glück”. Denn wenn Sie dreimal die falsche Zahlenkombination eingeben, wird die Karte automatisch gesperrt und Sie müssen eine neue PIN beantragen. Deshalb ist es gut, wenn Sie für solche Fälle etwas Bargeld dabeihaben. Oder ein Freund begleitet Sie, der die Rechnung erst einmal übernehmen kann. Denn meist kommen diese verflixten Zahlen ja wieder, wenn man nicht mehr krampfhaft darüber nachdenkt.
Neue PIN lässt sich telefonisch bestellen
Die Karte ist gesperrt oder Ihnen fällt Ihre PIN beim besten Willen nicht wieder ein? Dann können Sie eine neue PIN beantragen. Das ist zum Glück nicht weiter kompliziert:
- Sie rufen die Servicenummer Ihres Kreditkartenanbieters an, die Sie auf der Internetseite des Anbieters finden. Meistens steht sie sogar auf der Kreditkarte selbst, auch bei der GenialCard und der GoldCard der Hanseatic Bank. Die Servicenummer lautet hier 040-600 096 422.
- Je nach Anbieter gibt es zwei Möglichkeiten:- Sie bekommen nur eine neue Geheimnummer. Das ist auch bei der Hanseatic Bank möglich.- Ihre alte Kreditkarte wird gesperrt und Sie erhalten eine neue Kreditkarte mit neuer PIN.
- Die neue PIN und gegebenenfalls die neue Kreditkarte erhalten Sie nach wenigen Tagen per Post. Wenn Sie auch eine neue Karte erhalten, werden Ihnen PIN und Karte aus Sicherheitsgründen getrennt zugeschickt.
- Für diese Serviceleistung müssen Sie in der Regel mit Gebühren in Höhe von circa 10 Euro rechnen.
Wichtig: Vielleicht haben Sie Ihre Kartennummer bei Online-Shops hinterlegt, wenn Sie dort regelmäßig einkaufen. Denken Sie daran, diese Daten zu ändern, wenn Ihre alte Kreditkarte gesperrt wurde und Sie eine neue bekommen haben.
PIN ersetzt Unterschrift
Warum braucht man für das Bezahlen mit der Kreditkarte überhaupt eine PIN? Lange reichte doch einfach eine Unterschrift. Für diese Änderung, die sich zunehmend durchsetzt, gibt es einen einfachen Grund: Ihre eigene Sicherheit. Ihre Unterschrift steht ja sogar auf der Rückseite Ihrer Kreditkarte. Ein Betrüger, der Ihre Karte in die Finger bekommen hat, kann sie also recht leicht fälschen. Die PIN sollte eigentlich niemand außer Ihnen selbst kennen! Für Bargeldauszahlungen am Geldautomaten mit Kreditkarte benötigte man übrigens schon immer eine PIN.
Kleinere Beträge bis zu 25 Euro können Sie auch ohne PIN und Unterschrift bezahlen – per NFC. Mehr dazu finden Sie im Artikel Schnell und einfach dank NFC: So geht bargeldloses Bezahlen heute.
Achtung: Geben Sie niemals bei Online-Zahlungen Ihre PIN-Nummer an! Kein seriöser Online-Shop wird Sie nach Ihrer Geheimnummer fragen! Sie ist auch nicht nötig. Bei Käufen im Internet müssen Sie über die sogenannte Zwei-Faktor-Authentifizierung auf zweifache Weise belegen, dass Sie der rechtmäßige Besitzer der Kreditkarte sind. Das funktioniert zum Beispiel mit dem Sicherheitsverfahren Visa Secure, das auch bei den Kreditkarten der Hanseatic Bank zum Einsatz kommt.

So merken Sie sich Ihre PIN
Wie kann man sich seine Geheimnummern merken, damit man möglichst gar nicht in so eine Situation kommt? Klar ist: Auf keinen Fall sollten Sie die PIN auf der Rückseite der Karte notieren oder im Geldbeutel. Am besten ist also der Kopf. Gedächtnistrainer empfehlen: Verwandeln Sie Zahlen in Bilder und denken Sie sich mit diesen Bildern eine möglichst verrückte, “merk-würdige” Geschichte oder auch nur einen Merksatz aus.
Beispiel: Ihre PIN lautet 1221. Die Einsen merken Sie sich mit dem Stamm eines Baumes, für die Zweien stehen zwei Schwäne mit ihren gebogenen Hälsen. Ihr Merksatz könnte etwa lauten: Zwischen zwei Bäumen schwimmen zwei Schwäne.
Klingt aufwendig? Ist mit ein bisschen Übung aber tatsächlich leicht umzusetzen und sehr erfolgreich. Probieren Sie es doch einfach mal aus – trainieren Sie Ihre kleinen grauen Zellen! Für welche Begriffe die einzelnen Zahlen stehen könnten, dazu hat sich der Gedächtnistrainer Oliver Geisselhart Gedanken gemacht. Sein Vorschlag:

Wie hat dir der Artikel gefallen?