Online shoppen? Aber sicher! 6 Regeln, die Sie beim Bezahlen mit Kreditkarte schützen
Von Trusted Shops bis TÜV: Welches Siegel für Onlineshops taugt was?
Von Trusted Shops bis TÜV: Welches Siegel für Onlineshops taugt was?
Gütesiegel für Onlineshops sorgen für Sicherheit beim Einkaufen im Internet. Hier lesen Sie, auf welche Siegel Sie sich verlassen können und wie Sie Fake-Shops erkennen.
4. Speichern Sie Ihre Kartennummer nie im Browser!
Beim Kauf geben Sie außer Ihrer Kreditkartennummer auch die sogenannte Prüfnummer ein. Sie wird auch CVV oder CVC genannt, ist drei- bis vierstellig und befindet sich auf der Rückseite der Karte. Für sicheres Einkaufen im Internet ist es wichtig, dass Sie beide Kartennummern nie im Browser speichern. Auch wenn einige Browserbetreiber damit werben, dass Sie mit gespeicherten Daten schneller bezahlen: Geben Sie die Nummern zu Ihrem eigenen Schutz jedes Mal neu ein.
5. Registrieren Sie sich für das 3D-Secure-Verfahren!
Eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme ist das sogenannte 3D-Secure-Verfahren. Seit September 2019 sind Händler und Banken innerhalb der EU dazu verpflichtet. Es dient der Authentifizierung von Karteninhaber und Onlineshop und stellt sicher, dass kein Betrüger an der Transaktion beteiligt ist. Bei Visa heißt das Verfahren Visa Secure, Mastercard nennt es Mastercard Identity Check.
Die Kreditkarten der Hanseatic Bank sind automatisch für das Verfahren Visa Secure registriert. In allen anderen Fällen haben Sie diese zwei Möglichkeiten, um sich für 3D-Secure zu registrieren:
- Über den Onlineshop: Sie melden Ihre Kreditkarte im Onlineshop für das 3D-Secure-Verfahren an. Der Shop leitet die Anfrage an Ihre Bank weiter. Danach müssen Sie entweder eine persönliche Frage beantworten, zum Beispiel, wann Ihr Geburtstag ist. Oder Sie erhalten per SMS ein Passwort. Einmal eingegeben, ist die Registrierung abgeschlossen.
- Direkt über die Bank: Bei vielen Geldinstituten haben Sie die Möglichkeit, sich schon vor dem Shoppen anzumelden, zum Beispiel über ein Online-Formular.
Und wie geht es nach der Anmeldung weiter? Das ist von Bank zu Bank unterschiedlich. Eine der Möglichkeiten: Sie laden sich die App des Unternehmens herunter, von dem Sie die Kreditkarte bekommen haben. Wenn Sie im Internet dann etwas einkaufen, müssen Sie den Kauf in der App bestätigen. Das geht per Passwort/PIN oder per Fingerabdruck bzw. Gesichtserkennung.
6. Prüfen Sie regelmäßig Ihre Kontobewegungen!
Hundertprozentige Sicherheit können wir Ihnen beim Onlineshopping mit Kreditkarte leider nicht versprechen. Auch wenn Sie aufpassen wie ein Schießhund: Was sich die Cyberkriminellen als Nächstes einfallen lassen, wissen wir nicht. Deshalb sollten Sie die Buchungen auf Ihrem Konto immer wieder kontrollieren. Sollten Sie tatsächlich eine Unstimmigkeit entdecken: Solange Sie nicht fahrlässig gehandelt haben – kein Problem! Wenn Sie den Missbrauch unverzüglich an Ihre Bank melden, bekommen Sie das verlorene Geld in der Regel bis zur Höhe der Haftungsbeschränkung zurück.