
Falsche PIN: Wie entsperre ich meine Kreditkarte?

Sie waren sich ganz sicher! Und deshalb haben Sie gleich dreimal die falschen Zahlen in den Geldautomaten eingegeben. Und nun? Die Kreditkarte ist unbenutzbar. Die gute Nachricht: Meistens kann die Kreditkarte entsperrt werden. Die schlechte Nachricht: Das erfordert ein bisschen Aufwand. Wir erklären genau, was Sie jetzt tun müssen.
Themen in diesem Artikel
- Dreimal falsch: Gesperrt
- Möglichkeit 1: Persönliches Erscheinen
- Möglichkeit 2: Entsperren per Telefon
- Möglichkeit 3: Freischalten online oder per App
- PIN vergessen: Ihre Optionen
Dreimal falsch: Gesperrt
Haben Sie schon einmal etwas von einem Fehlbedienungszähler gehört? Diese Funktion einer Kreditkarte zählt und merkt sich die Anzahl der falsch eingegebenen PINs. Wenn Sie die Geheimzahl falsch eintippen, wird die Karte nach dem dritten Mal gesperrt. Vielleicht gibt der Automat sie wieder heraus, aber Sie können Sie nicht mehr benutzen – auch nicht am nächsten Tag, auch nicht an einem anderen Geldautomaten. Das mag ärgerlich sein, dient aber letztlich Ihrer eigenen Sicherheit. Denn es könnte ja sein, dass ein Kartendieb versucht, an Ihr Geld zu kommen.
Übrigens: Falls der Automat die Karte nicht wieder ausspuckt, melden Sie sich bei Ihrer Bank. Die schickt Ihnen dann eine neue Karte zu mit einem neuen PIN.
Wenn Sie die alte Karte aber noch besitzen, ist nach drei falschen Eingaben aber Schluss – endgültig. Wirklich endgültig? Nicht ganz. Man kann die Karte auch wieder entsperren lassen. Das ist vor allem praktisch, wenn Ihnen Ihre Geheimnummer später wieder einfällt oder Sie sie irgendwo notiert haben und nachlesen können. Je nachdem, von welchem Kreditinstitut Sie Ihre Karte bekommen haben, stehen Ihnen fürs Entsperren verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.
Möglichkeit 1: Persönliches Erscheinen
Sie gehen persönlich zu Ihrer Bank oder Sparkasse, weisen sich dort aus und schildern Ihr Problem. Die Sperre kann direkt vor Ort von einem Mitarbeiter aufgehoben werden. Nach dem Freischalten dauert es in der Regel allerdings noch einen Tag, bis Sie die Karte wieder einsetzen können. Dieser Service ist bei vielen Banken kostenlos.
Möglichkeit 2: Entsperren per Telefon
Eigentlich lässt sich eine Kreditkarte nach dreimaliger falsche PIN-Eingabe nicht telefonisch wieder entsperren. Denn schließlich könnte ja auch ein Betrüger anrufen und behaupten, er hätte sich vertan. Einige Banken vereinbaren aber telefonische Identitätsprüfungen mit Hilfe von Telefon-Banking-PINs oder Sicherheitspasswörtern. Gehört Ihre Bank dazu, können Sie auch so Ihre Karte entweder wieder freischalten lassen oder eine neue PIN festlegen.
Diesen Service bietet zum Beispiel auch die Hanseatic Bank. Sie haben Ihre GenialCard oder Ihre GoldCard durch drei falsche PIN-Eingaben versehentlich gesperrt? Melden Sie sich telefonisch unter der Nummer 040 600 096 422 und schildern Ihr Problem. Der Servicemitarbeiter prüft, ob Sie wirklich der Karteninhaber sind. Wenn Sie also die korrekte PIN-Nummer (wieder) wissen, lassen Sie die Sperre aufheben und nutzen Sie die Karte wieder wie gewohnt. Haben Sie Ihre alte PIN endgültig vergessen, erhalten Sie eine neue PIN per Post.

Möglichkeit 3: Freischalten online oder per App
Inzwischen bieten immer mehr Banken sogenannte individuelle Kartensperrungen an. Dazu benötigen die Kunden entweder einen Online-Banking-Zugang oder eine Handy-App, mit der sie selbst auf ihre Kreditkarte zugreifen und sie im Notfall sperren oder auch wieder entsperren können. Ob Ihre Bank diese Option anbietet, sollten Sie gezielt nachfragen, denn (noch) ist sie nicht die Regel.
In der App der Hanseatic Bank können Sie Ihre Kreditkarte selbst sperren. Das ist praktisch, wenn Sie sie einmal verlegt haben und nicht wissen, ob sie vielleicht gestohlen wurde. Dann können Sie sie auch selbst per App wieder entsperren. Eine Entsperrung nach dreimaliger falscher PIN-Eingabe ist nicht möglich.
PIN vergessen: Ihre Optionen
Wenn Ihnen die PIN gar nicht mehr einfällt, gehen die ausgebenden Kreditinstitute unterschiedlich vor: Manche bieten auch dann noch einen Weg zum Entsperren an, entweder mit einer neuen PIN oder indem Ihnen die alte PIN noch einmal zugesandt wird. Eine komplett neue Kreditkarte gibt es zum Beispiel bei Mastercard nur bei Verlust oder Diebstahl Ihrer alten Karte.
Andere Anbieter bestellen auch bei einer „nur” vergessenen PIN sofort eine neue Kreditkarte mit neuer Geheimzahl. Karte und PIN werden Ihnen in dem Fall getrennt voneinander mit der Post zugeschickt. Bis Sie beides in den Händen halten und wieder einsetzen können, vergeht rund eine Woche. Und die ausgebende Bank darf Ihnen diesen Service in Rechnung stellen.
Deshalb gilt in jedem Fall einer gesperrten Kreditkarte wegen falscher PIN-Eingabe: Melden Sie sich bei Ihrer Bank. Sie weiß am besten, was zu tun ist. Abschließend noch ein Tipp: Machen Sie nach zwei Fehlversuchen erst einmal eine Pause. Meist fällt einem die Nummer wieder ein, wenn man nicht mehr angestrengt darüber nachdenkt. Wenn Sie dann die richtige PIN eingeben, wird der Fehlbedienungszähler wieder auf null gesetzt und Sie haben sich unter Umständen einigen Aufwand erspart.
Wie hat dir der Artikel gefallen?