Bezahlen

Kreditkarte fürs Ausland: Das müssen Reisende wissen

von Thorsten Schierhorn, 03.02.2025

In Deutschland ist Bargeld so gut wie überall noch gern gesehen. Und bei größeren Summen kommt die Girocard zum Einsatz. Außerhalb der deutschen Grenzen sieht die Welt aber anders aus, wenn es ums Bezahlen geht. Sogar innerhalb Europas reicht eine Girocard oft nicht aus. Warum und wo eine Kreditkarte oft die beste Lösung für die Auslandsreise ist und was du zu den Kosten wissen musst, erfährst du hier. 

Themen in diesem Artikel

Auf den Punkt

  • Die Kreditkarte ist oft die beste Möglichkeit, im Ausland zu bezahlen.
  • Die Girocard und Debitkarte werden nicht überall akzeptiert und kosten im Auslandeinsatz oft Gebühren.
  • Bargeld muss erst in Fremdwährungen getauscht werden und wird auch nicht überall akzeptiert.
  • Eine Kreditkarte ist einfach zu nutzen und wird weltweit akzeptiert.
  • Wenn du häufig im Ausland unterwegs bist, dann achte bei der Wahl der Kreditkarte vor allem auf die Fremdwährungsgebühr und die Gebühren für das Abheben von Bargeld im Ausland.

Wenn du eine Kreditkarte der Hanseatic Bank hast

... kannst du mit der App die wichtigsten Funktionen auch im Ausland nutzen. Mehr dazu und noch weitere Informationen findest du auf dieser Seite.

Darum brauchst du eine Kreditkarte fürs Ausland

Braucht es wirklich eine Kreditkarte fürs Ausland? Schließlich kann man nach wie vor überall Bargeld in die nationale Währung umtauschen. Und mit der Girocard (ehemals EC-Karte) kannst du in vielen Ländern oft genauso unkompliziert bargeldlos bezahlen wie zu Hause und Bargeld am Automaten abheben.

Trotzdem ist eine Kreditkarte auf Reisen außerhalb Deutschlands empfehlenswert. Denn die Alternativen Girocard und Bargeld haben beide ihre Tücken:

Die Girocard …

  • ist zwar meist an ein internationales Bezahlsystem wie V-Pay oder Maestro angeschlossen. Trotzdem kann sie nicht zwangsläufig überall im Ausland genutzt werden. Karten mit V-Pay werden in der Regel nur in Europa akzeptiert.
  • verursacht oft Gebühren beim Abheben von Bargeld. Und auch beim Bezahlen mit der Girocard außerhalb der Eurozone fallen in der Regel Gebühren an. Du kannst zum Beispiel in England oder Tschechien oft mit der Girocard (ehemals EC-Karte) zahlen, aber das kostet extra. 
  • muss für den Einsatz außerhalb der Eurozone häufig erst freigeschaltet werden, bei manchen Banken sogar schon für die Verwendung außerhalb Deutschlands.
  • ist außerhalb der Eurozone oft auf ein bestimmtes Limit beschränkt.
  • wird selbst innerhalb Europas nicht immer akzeptiert. Zum Beispiel kannst du die Parkgebühren in Schweden oftmals ausschließlich mit Kreditkarte bezahlen.

Abschaffung des Maestro-Systems

Seit dem 1. Juli 2023 werden keine Girokarten mit Maestro-Funktion mehr herausgegeben. Denn das Bezahl-System des US-Unternehmens Mastercard wird abgeschafft. Die Maestro-Zahlfunktion ermöglicht das weltweite Bezahlen. Ohne dieses oder ein ähnliches System kann die Karte nur in Deutschland eingesetzt werden.

Jedoch können alle Girokarten mit Maestro weiterhin wie gewohnt verwendet werden – bis zum Ablauf der Kartengültigkeit oder bis spätestens Ende des Jahres 2027. Dann wird das Maestro-System eingestellt. Die Banken und Sparkassen haben aber schon Alternativen in petto und geben statt oder zusätzlich zu der Girocard Mastercard- oder Visa-Debitkarten heraus (Stand: November 2024).

Bargeld …

  • kann dir gestohlen werden – und niemand ersetzt dir den Schaden.
  • wird mancherorts nicht mehr akzeptiert, zum Beispiel an vielen Verkaufsstellen in Skandinavien. Auch in Kenia wird so gut wie nie bar, sondern fast nur mit dem Mobiltelefon bezahlt.
  • musst du im Urlaub bis auf die letzte Münze ausgeben, wenn es eine fremde Währung ist. Ansonsten musst du das Geld hinterher wieder zurücktauschen – was fast immer Gebühren kostet.

Außerdem hast du mit einer Kreditkarte auf Reisen mehr Geld zur Verfügung. Denn eine Zahlung mit der Girocard wird dir sofort vom Konto abgezogen, auch das Bargeld ist direkt weg. Bei einer klassischen Kreditkarte wird der Betrag erst später von deinem Konto abgebucht. So kannst du dir noch das eine oder andere Souvenir leisten, wenn eigentlich schon Ebbe in der Reisekasse herrscht.

Wichtig: Bei manchen Anbietern musst du deine Kreditkarte (wie die Girocard) erst für das Ausland freischalten lassen. Erkundige dich im Zweifelsfall vor der Reise, ob das für dein Zielland nötig ist.

Frau an einem mobilen Kaffee-Verkaufsstand tippt ihre PIN in ein Bezahlterminal
© istock/RyanJLane/2020  In den USA (wie hier in Seattle) werden selbst Kleinstbeträge und Straßenkäufe mit Kreditkarte bezahlt.

In diesen Ländern kommst du ohne Kreditkarte nicht weit

In vielen Staaten geht es kaum ohne Kreditkarte. Denn Bargeld kommt hier nur noch selten zum Einsatz, und auch die Girocard ist nicht immer hilfreich.

Ohne Kreditkarte solltest du also unter anderem in diesen Ländern nicht unterwegs sein:

  • Australien
  • Dänemark
  • Norwegen
  • Schweden
  • Türkei
  • USA

Eine Alternative kann Mobile Payment sein, das Bezahlen mit dem Smartphone. Allerdings musst du unter Umständen auch dafür eine Kreditkarte als Zahlungsmittel in der digitalen Geldbörse hinterlegen.

USA: Mutterland der Kreditkarte

Für die US-Amerikaner*innen ist das Zahlen mit Kreditkarte so selbstverständlich wie Baseball. Die meisten von ihnen besitzen gleich drei oder vier Stück. Selbst kleinste Cent-Beträge begleichen sie „per Plastik“. Allenfalls auf kleinen Märkten oder fürs Trinkgeld fließt noch „cash“ – überall sonst hat die Kreditkarte die Scheine und Münzen längst abgelöst. Für eine Reise in die USA ist eine Kreditkarte also unabdingbar.

Welche Kosten können bei der Kreditkartennutzung im Ausland anfallen?

Das kommt darauf an, für welche Kreditkarte du dich entscheidest beziehungsweise auf die jeweiligen Vertragsbedingungen. Wenn du eine Kreditkarte fürs Ausland suchst, solltest du besonders auf die Fremdwährungsgebühr und die Gebühren für die Abhebung von Bargeld achten. Manche Anbieter verzichten darauf, was den Auslandseinsatz günstiger macht. Daneben können im Ausland Kosten unabhängig vom eigenen Kreditkartenvertrag anfallen, die sich aber oft umgehen lassen.

  • Zahlungen mit der Kreditkarte innerhalb der Eurozone sind kostenfrei. Für Zahlungen in fremder Währung wird oft eine Fremdwährungsgebühr fällig. Wenn du eine solche Kreditkarte zum Beispiel in Ländern wie England oder der Schweiz nutzt, die nicht den Euro haben, kann das extra kosten. Die Gebühr beträgt meistens ein bis zwei Prozent des gezahlten Betrags. 
  • Auch möglich: eine Gebühr fürs Abheben von Bargeld außerhalb der Eurozone, egal ob am Automaten oder in einer Bank. Das kann eine Pauschale pro Abhebung sein (etwa zwei bis fünf Euro) oder ein bestimmter Prozentsatz vom Auszahlungsbetrag.
  • Beim Geldabheben oder an Kartenzahlungsterminals kannst du häufig wählen, ob du in Landeswährung oder Euro zahlen willst. Wer glaubt, er könne sich damit die Fremdwährungsgebühr sparen, der irrt. Im Gegenteil: Häufig kommt noch eine Extra-Gebühr für die Umrechnung hinzu oder es wird ein sehr schlechter Wechselkurs angesetzt. Diese Kosten kannst du dir sparen, indem du grundsätzlich in Landeswährung zahlst.
  • Neben der eigenen Bank nehmen manche Betreiber von Bankautomaten noch eine eigene Automatengebühr, wenn du mit einer Kreditkarte Bargeld abhebst. Vor allem an Tourismus-Hotspots sind solche „teuren” Geldautomaten häufig zu finden. Die Gebühr kannst du nicht vermeiden, du kannst höchstens nach einem günstigeren Automaten suchen.

Mehr zum Thema Geldautomaten auf Reisen erfährst du in unserem Ratgeber „Tschüss Kostenfalle: Mit diesen 4 Tipps sparst du beim Geldabheben im Ausland“.

Die optimale Kreditkarte für Vielreisende: Die GoldCard

Wer weltweit unterwegs ist, hat in der GoldCard die ideale Begleitung – das Wichtigste für unterwegs ist bereits inklusive:

  • Auslandsreise-Krankenversicherung
  • Reiserücktritt- und Reiseabbruchversicherung
  • Reisegepäck-, Flug- und Gepäckverspätungsversicherung
  • Notfall-Versicherung
  • Ticketschutz-Versicherung
  • Attraktiver Rabatt bei der Reisebuchung über Partnerunternehmen

Mehr zur GoldCard

War der Inhalt für dich hilfreich?

Teile den Artikel:

Das könnte dich auch interessieren: