Versichern

Reiserücktritts-versicherung: Sinnvoll oder Geldverschwendung?

von Tanja Viebrock, 25.11.2024

Die Reise ist schon lange gebucht, der Reiseführer bereits von vorne bis hinten studiert und die Vorfreude auf den Urlaub ist riesig. Doch dann brichst du dir kurz vor dem Abflug das Bein: Du musst den Tripp absagen und deshalb hohe Stornokosten zahlen. Vielleicht wäre vorher der Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung sinnvoll gewesen? Hier erfährst du, für wen sich eine solche Police lohnt und worauf du beim Abschluss achten solltest. 

Themen in diesem Artikel

Auf den Punkt

  • Eine Reiserücktrittsversicherung ist besonders bei teuren und lange im Voraus gebuchten Reisen sinnvoll.
  • Die Reiserücktrittsversicherung übernimmt die Kosten bei Reiseabsagen aus unvorhersehbaren Gründen wie Krankheit, Unfall oder Todesfall.
  • Für Abbrüche während einer Reise ist eine separate Reiseabbruchversicherung ratsam.
  • Einzelpolicen sind für einmalige Reisen geeignet, während Vielreisende von Jahresverträgen profitieren können.

Grundsatzfrage: Für wen ist eine Reiserücktrittsversicherung sinnvoll?

Lange Reise oder kurze Reise – fast überall wird dir angeboten, eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen. Aber ist das immer eine gute Idee? Die Antwort ist ein eindeutiges „Jein“. Oder anders gesagt: Es kommt darauf an.

Grundsätzlich gilt: Eine Reiserücktrittsversicherung ist vor allem bei kostspieligen und lange im Voraus gebuchten Reisen sinnvoll. Zum einen, weil in der Zeit zwischen Buchung und Reiseantritt einiges passieren kann, was den Antritt des geplanten Urlaubs verhindert. Zum anderen sind die Stornokosten bei teuren Reisen oft sehr hoch, da sie meistens anteilig vom Reisepreis berechnet werden.

Beispiel: Die Stornogebühren für eine nicht angetretene Zugfahrt Hamburg nach Hannover sind zwar ärgerlich, aber noch zu verschmerzen. Wenn du aber den zweiwöchigen Familienurlaub auf Fuerteventura ausfallen lassen musst, können die Stornogebühren die Hälfte des Reisepreises oder mehr betragen – und damit im vierstelligen Bereich liegen. Hier lohnt sich eine Reiserücktrittsversicherung. 

Zugegeben: Allen kann etwas die Reisepläne vereiteln – zum Beispiel ein Unfall oder der unerwartete Tod von nahen Angehörigen. Aber bestimmte Personengruppen haben ein höheres Risiko, eine Reise nicht antreten zu können. Dazu gehören vor allem:

  • Frühbucher*innen
  • Familien mit kleinen Kindern
  • Senior*innen
  • Senior*innen 

Was ist eine Reiserücktrittsversicherung eigentlich?

Eine Reiserücktrittsversicherung erstattet dir die entstehenden Kosten, wenn du eine Reise vor dem Reiseantritt aus unvorhersehbaren Gründen wie Krankheit, Unfall oder Todesfall stornieren musst. 

Übrigens: Im Gegensatz dazu deckt eine Reiseabbruchversicherung die Kosten, wenn du eine angetretene Reise vorzeitig abbrechen musst, etwa weil du im Urlaub krank geworden bist oder weil es einen Notfall zu Hause gibt. 

Kostenfrage: Wann du dir das Geld für die Versicherung sparen kannst

Manchmal ist eine Reiserücktrittsversicherung überflüssig. Vor allem, wenn sie schon im Reisepreis enthalten ist. Das ist bei Gruppenreisen wie Mannschafts- oder Klassenfahrten oft der Fall. Hake im Zweifelsfall bei den Organisator*innen des Trips nach, ob eine solche Absicherung für die Mitreisenden besteht. Oder: Du hast deine Reise mit deiner GoldCard von der Hanseatic Bank gebucht? Dann ist der Reiseschutz bereits enthalten.

Es mag widersinnig klingen: Ausgerechnet dann, wenn du schon im Vorhinein befürchtest, eine geplante Reise nicht antreten zu können, lohnt sich eine Reiserücktrittsversicherung nicht. Denn der Versicherungsschutz greift nur, wenn du eine Reise aus unvorhersehbaren Gründen stornierst.

Ein Beispiel: Einige Wochen vor der Abreise steht eine seit langem geplante Operation an. Leider heilt die Wunde nicht so schnell wie erwartet ab und du musst einen zuvor gebuchten Surfurlaub canceln. In diesem Fall könnte die Versicherung die Zahlung verweigern. Denn gänzlich unerwartet kam dein Widerruf nicht.

Buchst du keine komplette Reise, sondern lediglich einen Flug, ist eine Reiserücktrittsversicherung nur sinnvoll, wenn der reine Flugpreis sehr hoch ist. Denn die Gebühren und Steuern für nicht angetretene Flüge darfst du – unabhängig von den Gründen für die Stornierung – sowieso von der Airline zurückfordern. Wenn du einen Flug so frühzeitig absagst, dass die Fluggesellschaft deinen Platz noch verkaufen kann und ihr kein finanzieller Schaden entsteht, kannst du sogar den gesamten Ticketpreis erstattet bekommen.

Übrigens: Wie du beim Flugpreis sparen kannst, liest du in diesem Ratgeber „Flugpreise: Wann sind Flüge am günstigsten?”.

Klicken Sie hier, um die Inhalte von Instagram anzuzeigen.

Meine Zustimmung kann ich jederzeit unter Datenschutz widerrufen.

Typfrage: Einzelversicherung oder lohnt sich ein Jahresvertrag?

Der Traumurlaub ist gefunden, eine Reiserücktrittsversicherung angesichts des Preises sinnvoll, die Kosten der angebotenen Police überschaubar. Also bei der Buchung schnell noch das Häkchen bei der Reiserücktrittsversicherung setzen und die Sache ist erledigt? Nein! 

HanseaticBank

Grundsätzlich solltest du vor jedem Vertragsabschluss die jeweiligen Vertragsbedingungen gründlich lesen. Das gilt bei der Reiserücktrittsversicherung ganz besonders. Denn es gibt teilweise große Unterschiede bei den Bedingungen und Leistungen. 

Im schlechtesten Fall bindest du dich langfristig an einen Anbieter, der nur in wenigen Fällen zahlt. Grundsätzlich gibt es bei Reiserücktrittsversicherungen zwei Laufzeitmodelle:

  1. Einzelreisepolicen, die nur für eine bestimmte Reise gelten
  2. Jahresverträge mit fester Laufzeit

Jahresverträge können sich vor allem für Vielreisende rechnen. Denn damit sind alle Reisen für die Dauer des Vertrags abgedeckt. Dabei gilt die volle vereinbarte Versicherungssumme, zum Beispiel 3.000 Euro, für jede Reise aufs nNeue. Wenn du also mehrmals während der Laufzeit einen Urlaub stornieren musst, ist jedes Mal eine Erstattung bis maximal 3.000 Euro möglich. Allerdings musst du dabei den Überblick behalten: Ein solcher Vertrag verlängert sich üblicherweise automatisch für ein Jahr, wenn du ihn nicht fristgerecht kündigst (meistens ein oder drei Monate vor Ablauf der Jahresfrist). 

Dieses Risiko besteht bei Policen für einen bestimmten Urlaub nicht; sie enden automatisch nach der Reise. Diese Bequemlichkeit hat allerdings ihren Preis: Im Verhältnis zu Jahresverträgen kosten Einzelpolicen meistens mehr. Bei sehr teuren Reisen können die Kosten sogar über der Prämie für einen Jahresvertrag liegen.

Tipp: Wenn ein Jahresvertrag die günstigere Variante ist, du die Versicherung aber nicht dauerhaft brauchst, kündige die Police direkt nach der Reise. Der Schutz läuft trotzdem noch bis Ende des Versicherungsjahres weiter, aber du läufst nicht Gefahr, die Kündigung zu vergessen.

SicherReise Komfort – Rundumschutz für deine Reisen

Wer viel und gerne reist, erhält mit dem Versicherungspaket SicherReise Komfort der Hanseatic Bank eine umfassende Absicherung für alle Urlaubspläne. Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung inklusive. Bei der Hanseatic Bank GoldCard ist der Reiseschutz automatisch enthalten, bei der GenialCard lässt er sich günstig und einfach hinzubuchen.

Abschlussfrage: Worauf du bei einer Reiserücktrittsversicherung achten solltest

Wenn sich eine Reiserücktrittsversicherung bei deinem Reiseverhalten (viele oder sehr teure Urlaubsreisen) lohnt, solltest du trotzdem nicht das erstbeste Angebot abschließen. Das gilt vor allem für Versicherungen, die dir als Zusatzoption bei einer Online-Buchung angeboten werden. Schau sehr genau auf die enthaltenen Leistungen und vergleiche mehrere Angebote. Es gibt mitunter sehr große Unterschiede zwischen den Versicherungen. Das macht einen genauen Vergleich teilweise etwas schwierig. Deshalb findest du anschließend einige Punkte, die du vor dem Abschluss besonders berücksichtigen solltest. 

Versicherte Personen

Wer nicht allein reist, sollte darauf achten, dass der Versicherungsschutz für alle Beteiligten gilt. Für Familien gibt es spezielle Familientarife. Damit sind Kinder normalerweise auch abgesichert, wenn sie ohne Eltern reisen. Muss der Nachwuchs also zum Beispiel die Klassenfahrt kurzfristig absagen, übernimmt die Versicherung der Eltern die Stornogebühren. Bei älteren Kindern lohnt sich ein genauer Blick ins Kleingedruckte: Einige Anbieter versichern Kinder bis zu ihrem 21. oder 25. Geburtstag mit, andere nur Minderjährige.

Paare können sich ebenfalls gemeinsam versichern. Allerdings haben die Versicherungsunternehmen unterschiedliche Vorstellungen davon, wer als Paar gilt und wer nicht. Bei den meisten Gesellschaften gehen Sie auch ohne Trauschein als Paar durch, wenn Sie eine gemeinsame Wohnung haben.

Auf einem Krankenhausflur geparkter Rollstuhl
© iStock/Tatomm  Ein Unfall kann den lang ersehnten Urlaub ins Wasser fallen lassen. Gerade bei weit im Voraus geplanten Reisen ist eine Reiserücktrittsversicherung sinnvoll.

Paare können sich ebenfalls gemeinsam versichern. Allerdings haben die Versicherungsunternehmen unterschiedliche Vorstellungen davon, wer als Paar gilt und wer nicht. Bei den meisten Gesellschaften geht ihr auch ohne Trauschein als Paar durch, wenn ihr eine gemeinsame Wohnung habt. 

Zuschläge oder Einschränkungen für Senioren

Bei älteren Menschen ist die statistische Wahrscheinlichkeit, eine Reise aus gesundheitlichen Gründen nicht antreten zu können, höher als bei anderen Personengruppen. Deshalb versichern manche Anbieter niemanden oberhalb einer bestimmten Altersgrenze. Andere erheben Alterszuschläge für Versicherte ab 60 Jahren. Ein vermeintlich günstiges Angebot kann sich dadurch deutlich verteuern.

Reiseabbruch enthalten

Unverhofft kommt bekanntermaßen oft – und das nicht unbedingt vor, sondern auch während des Urlaubs. Deshalb empfehlen Verbraucherportale eine Kombination aus Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung. Damit werden auch die Kosten übernommen, wenn du deinen Urlaub aus einem wichtigen Grund, zum Beispiel dem Tod eines nahen Familienmitgliedes, abbrechen musst. Mehr darüber erfährst du im KlarMacher Artikel „Reiseabbruchversicherung: Bei welchen Gründen zahlt sie?

Versicherte Risiken

Eine Versicherung, die nicht zahlt, wenn du sie brauchst, ist rausgeschmissenes Geld. Wirf daher einen gründlichen Blick auf die Vertragsbedingungen und informiere dich, in welchen Fällen die Versicherung einspringt. Es gibt sicherlich spannendere Lektüren, aber das kann dich vor hohen Kosten für geringe oder nicht benötigte Leistungen bewahren. 

Wann greift eine Reiserücktrittsversicherung?

Welche Risiken durch eine Reiserücktrittsversicherung versichert sind, erfährst du im KlarMacher Artikel „Reiserücktrittsversicherung: Welche Gründe zählen?“.

Die Police muss nicht möglichst viele Szenarien abdecken, sondern nur jene, die du brauchst. Beispiel: Für einen 50-jährigen alleinreisenden Mann ist es unerheblich, wenn eine Schwangerschaft als Grund für die Stornierung einer Reise von der Reiserücktrittsversicherung nicht akzeptiert wird.

Selbstbeteiligung

Stiftung Warentest rät von Reiserücktrittsversicherung mit Selbstbeteiligung ab: Zwar sind solche Tarife meistens günstiger, aber wenn du eine Reise absagst, musst du einen Teil der Stornokosten selbst zahlen. Das kann bei teuren Reisen ins Geld gehen, denn viele Versicherer verlangen in einem solchen Tarif 20 Prozent der Stornokosten. 

Versicherungssumme

Solltest du dich für einen Jahresvertrag entscheiden, achte darauf, dass die Versicherungssumme den Preis deiner teuersten Reise komplett abdeckt. Kostet ein nicht angetretener Urlaub mehr als die Versicherungssumme, übernimmt die Versicherung nur einen Teil der Stornokosten.

Mutter bei ihrem Sohn am Krankenhausbett
© iStock/kupicoo  Ferien im Krankenhaus statt an der Copacabana? Dank Reiserücktrittsversicherung können diese beiden schon wieder lachen und das Beste daraus machen, statt sich über die Kosten zu ärgern.

Ein Rechenbeispiel: Du hast eine Reiserücktrittsversicherung mit einer Versicherungssumme von 2.000 Euro, buchst aber einen Urlaub für 3.000 Euro. In diesem Fall sind nur zwei Drittel (66 Prozent) des Reisepreises versichert – nämlich 2.000 Euro. Dementsprechend muss die Versicherungsgesellschaft auch nur zwei Drittel der Stornokosten übernehmen, wenn du von der Reise zurücktrittst. Fallen zum Beispiel 1.500 Euro Stornogebühren an, erhältst du von der Versicherung nur 1.000 Euro (= 66 Prozent von 1.500 Euro) erstattet.

Du willst dir zur Silberhochzeit einmal etwas ganz Besonderes gönnen und buchst eine Kreuzfahrt, die sehr viel mehr kostet als deine normalen Urlaube? Dafür brauchst du nicht zwingend eine neue Reiserücktrittsversicherung. Bei vielen Anbietern lässt sich die Versicherungssumme bis 30 Tage vor Reisebeginn erhöhen – bei manchen sogar einmalig für diese eine Reise.

Wichtig zu wissen: Bei einer Paar- oder Familienversicherung bezieht sich die Versicherungssumme auf gemeinsame Reisen der Versicherten. Reist eine der versicherten Personen alleine, reduziert sich die Versicherungssumme bei manchen Versicherungsanbietern – oft auf die Hälfte.

Das könnte dich auch interessieren:

War der Inhalt für dich hilfreich?

Teile den Artikel: