Reise-Apps: Mit dem Smartphone in der Welt zu Hause
Vor Ort: Wie findet man sich am besten zurecht?
Wenn Sie sich in fremden Ländern durch die Straßen treiben lassen, geht schon mal die Orientierung flöten. Dann ist es gut, wenn Sie auch ohne Internetverbindung navigieren können. Die App „City Maps 2Go“ (für Android und für iOS) hilft Ihnen dabei. Denn sie stellt offline nicht nur die Karten von über 150 Ländern bereit, sondern hat auch Fotos und Tipps zu Museen, Restaurants, Hotels und Co. parat.
Aber Achtung: In der kostenlosen Version können Sie nur eine Karte herunterladen, für unbegrenzte Downloads werden 16,99 Euro fällig (Stand: Januar 2021). Umständliches Hantieren mit großen Stadtplänen gehört damit fast überall der Vergangenheit an.
Sie können auch „Google Maps“ ohne Internetverbindung nutzen. Allerdings müssen Sie sich die benötigte Karte vorher auf Ihr Smartphone herunterladen – zum Beispiel von der Stadt, in die Sie reisen. Wie das geht, lesen Sie auf dieser Support-Seite von Google.
Für Reiselustige: die GoldCard
Für Reiselustige: die GoldCard
Vielreisende sind mit der GoldCard von der Hanseatic Bank besonders gut unterwegs. Denn damit haben sie automatisch eine Reiserücktrittsversicherung, eine Auslandsreise-Krankenversicherung und mehr im Gepäck. Und Cash am Automaten gibt es weltweit ohne Bargeldabhebungsgebühren.
Verstehen: Was bedeutet was?
Wo geht es zum Bahnhof? In welcher Richtung liegen die Iguazú-Wasserfälle? Wie bekomme ich ein Taxi? Bei Sprachproblemen wird es schnell kompliziert. Doch Translator-Apps spielen Dolmetscher – zum Beispiel der kostenlose „Microsoft Übersetzer“ (für Android und für iOS). Die App beherrscht mehr als 60 Sprachen, darunter auch exotische wie Haitianisch oder Otomi in Mexiko.
So funktioniert’s: Sie tippen einen Text per Tastatur ein, sprechen ihn ins Mikrofon oder fotografieren ihn einfach mit der Smartphone-Kamera. Anschließend liefert Ihnen die App die deutsche Übersetzung. Wenn Sie das jeweilige Sprachpaket heruntergeladen haben, funktioniert das auch offline. Bei einer Internetverbindung können Sie sogar eine Unterhaltung in einer Fremdsprache führen. Sie und Ihr Gegenüber sprechen einfach ins Mikrofon, anschließend ertönt die jeweilige Übersetzung.
Sie möchten nicht dauernd das Smartphone bemühen? Dann lernen Sie die wichtigsten Sätze doch im Voraus. Die kostenlose App „50 Sprachen“ (für Android und für iOS) hilft Ihnen dabei. In 30 Anfänger-Lektionen erhalten Sie einen Überblick über die gängigen Formulierungen in Alltagssituationen. Die Audio-Dateien vermitteln die richtige Aussprache. In der kostenpflichtigen Vollversion gibt es noch mehr Lektionen.
Eine Hürde bleibt nun noch: Wenn es ans Bezahlen geht, fängt jedes Mal die leidige Rechnerei an. „Wenn 100 Yuan ungefähr 13 Euro sind, dann sind 682 Yuan …? Und was kann ich mir mit noch 22 Guyana-Dollar in der Reisekasse leisten?“ Die Antworten kennt der kostenlose „Währungsrechner – Finanzen100“ (für Android und für iOS). 160 Devisen sind im Programm, die auch offline blitzschnell umgerechnet werden.
Vorüber: Wie bleibt die Reise in guter Erinnerung?
Die Zöllner blicken Sie nach Ihrer Rückreise skeptisch an? Keine Sorge: Wenn Sie den Angaben in der kostenlosen App „Zoll und Reise“ des Bundesfinanzministeriums (für Android und für iOS) folgen, dürften Sie auf der sicheren Seite sein. Denn darin finden Sie die Freimengen für die wichtigsten Waren und was Sie bei der Einreise sonst noch beachten müssen. Außerdem erfahren Sie die Einfuhrabgaben und können so sehen, ob sich ein Kauf im Ausland überhaupt lohnt.
Um nach Ihrer Rückkehr die Reise noch einmal nachzuverfolgen, sollten Sie sich vorher die Gratis-App „Polarsteps“ (für Android und für iOS) herunterladen und die Ortungsdienste aktivieren. Dann zeichnet die App Ihre Route während der Reise automatisch auf. Bei der nächsten Verbindung zum Internet landen die Orte und die Fotos in Ihrem persönlichen Reiseprofil. Wenn Sie möchten, bestellen Sie dann ein gedrucktes Fotoalbum mit allen Einzelheiten zur Reise inklusive Kartenansichten.