
Reisegepäck: Verloren. Verspätet. Versichert?

Die Airline verliert deinen Koffer oder stellt ihn erst mit mehreren Tagen Verspätung zu. Musst du dann selbst für eine neue Badehose und T-Shirts zur Überbrückung zahlen? Oder du sitzt im Urlaub in dem kleinen Café an der Ecke, drehst dich einmal kurz um, und schon klaut jemand deine Kamera vom Tisch. Wer kommt nun für diesen Schaden auf? Es passiert schneller als gedacht, dass dein Koffer verloren geht oder Wertsachen aus deinem Gepäck gestohlen werden. Für solche Fälle kann eine Reisegepäckversicherung sinnvoll sein – muss sie aber nicht.
Themen in diesem Artikel
- Wie gut deine Wertsachen bereits versichert sind
- Wann eine Reisegepäckversicherung sinnvoll ist
- Worauf du bei der Wahl deiner Gepäckversicherung achten solltest
- Die Reisegepäckversicherung ist im Paket günstiger
- Warum die Gepäckversicherung nicht immer haftet

Auf den Punkt
- Deine Hausratversicherung kann auch im Urlaub greifen, wenn Wertsachen aus dem Hotelzimmer oder Auto gestohlen werden.
- Bei verlorenem, beschädigtem oder verspätetem Gepäck haftet in der Regel die Airline – vorausgesetzt, du meldest den Schaden sofort.
- Je länger und abenteuerlicher deine Reise ist, desto sinnvoller kann ein zusätzlicher Schutz sein, falls dein Gepäck verloren geht. Vor allem, wenn du viele Wertsachen dabei hast.
- Achte auf die Höhe des Selbstbehalts und ob alle Wertsachen mitversichert sind.
- Bei grober Fahrlässigkeit deinerseits kann sich die Versicherung weigern, die Kosten zu übernehmen.
Wie gut deine Wertsachen bereits versichert sind
Eine Reisegepäckversicherung ist nicht immer nötig. Denn: Dein Gepäck ist vielleicht schon besser versichert als du glaubst. Hast du beispielsweise eine Hausratversicherung? Wenn darin eine sogenannte Außenversicherung enthalten ist, ist der Schaden bei einem Einbruch in deine Urlaubsunterkunft schon nicht mehr ganz so schlimm. Oder wenn dein Gepäck durch ein Unwetter kaputt geht, das dein Hotel trifft. Die Hausratversicherung haftet in diesen Fällen für Verluste.
Mehr zur Hausratsversicherung und was sie alles abdeckt, erfährst du im Artikel „Hausratsversicherung: Was ist versichert?“.
Ebenso kommt die Versicherung dafür auf, wenn Gepäck aus deinem Auto gestohlen wird. Bei einem Raub, egal ob aus dem Auto oder dem Zimmer, gilt jedoch: Alles muss ordnungsgemäß verschlossen sein. Viele Hausratversicherungen zahlen nicht, wenn etwas aus einem offenen Auto oder einem unverschlossenen Hotelzimmer gestohlen wird.

Aber was, wenn dein Gepäck gar nicht erst am Urlaubsort ankommt? Jedes Jahr verlieren Airlines rund 20 Millionen Gepäckstücke. Kein Wunder also, wenn du deinen Koffer mit einem unguten Gefühl bei der Fluggesellschaft abgibst.
Die Angst darum kann dir dann zwar niemand nehmen. Sollte deinem Hab und Gut etwas passieren, bleibst du aber nicht auf den Kosten dafür sitzen. Denn: Solange die Airline dein Gepäck hat, ist sie dafür haftbar. Verschwindet ein Koffer oder verspätet sich deutlich, muss die Fluggesellschaft normalerweise eine Entschädigung zahlen. Das gilt auch, wenn dein Gepäck beschädigt am Urlaubsort ankommt.
Voraussetzung ist hierbei aber in der Regel, wie bei anderen Problemen mit dem Gepäck auch, dass du den Schaden umgehend meldest. Unter Umständen ist dafür auch eine Anzeige bei der Polizei vor Ort nötig.
Wer zahlt, wenn du eine Reise abbrechen musst?
Nicht nur dein Gepäck kann im Urlaub etwas abbekommen. Was, wenn du dich beispielsweise verletzt oder wegen eines Notfalls die Heimreise antreten musst? Welche Rechte und Möglichkeiten du in diesem Fall hast, erfährst du in unserem Artikel „Reise abbrechen: Wann ist das Geld weg – und wann nicht?“.
Wann eine Reisegepäckversicherung sinnvoll ist
Wenn weder die Hausratversicherung noch eine Fluggesellschaft für deinen Koffer zuständig ist, kann eine spezielle Reisegepäckversicherung sinnvoll sein – muss sie aber noch immer nicht. Das hängt unter anderem davon ab, wie du an deinen Urlaubsort gelangst.
- Wenn du mit der Bahn fährst und deinen Koffer als Handgepäck bei dir hast oder er im Gang des Zuges steht, bist du selbst für dein Gepäck verantwortlich – die Bahn haftet nur bei explizitem Verschulden wie zum Beispiel, wenn dein Gepäck bei einem Unfall des Zuges kaputtgeht. Deine Hausratsversicherung greift hier nicht – eine Reisegepäckversicherung kann bei großen Werten im Koffer also sinnvoll sein.
- Ausnahme: Der Gepäckservice der DB, mit dem du dein Gepäck vorab verschicken kannst. Hier kommt die Bahn bei korrektem Nachweis in der Regel anteilig für Verluste und Beschädigungen auf.
- Gehst du mit dem Fernbus auf Reisen, entsteht oft Wirrwarr beim Ein- und Ausladen des Gepäcks. Wer am Ende seiner Reise dann den eigenen Koffer nicht mehr findet, hat Pech. Das Busunternehmen muss häufig nicht für verlorene Koffer haften und auch die Hausratversicherung greift hier nicht unbedingt. Auch in diesem Fall könnte sich eine Reisegepäckversicherung unter bestimmten Umständen lohnen.

Worauf du bei der Wahl deiner Gepäcksversicherung achten solltest
Bei der Entscheidung, ob eine Reisegepäckversicherung sinnvoll für dich ist, solltest du auch überlegen, wie lange deine Reise dauert und wie viel Gepäck du überhaupt dabeihast. Stecken für eine Woche Mallorca etwa nur Badesachen, T-Shirts und die Sonnencreme im Koffer, lohnt sich die Versicherung nicht unbedingt. Auch wenn du an manchen Kleidungsstücken sehr hängen magst – der finanzielle Wert ist trotzdem nicht hoch. Somit zahlst du unter Umständen relativ viel für die Reisegepäckversicherung, bekommst bei einem Verlust aber nur wenig Geld als Entschädigung heraus.
Planst du dagegen einen Traumurlaub, bei dem du drei Wochen lang durch Südamerika oder Südostasien reist, ist eine Reisegepäckversicherung schon eher sinnvoll. Je mehr Stationen deine Reise hat, umso größer ist die Gefahr, dass Gepäck irgendwo verspätet ankommt, verloren geht oder gestohlen wird. Und umso größer ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass du wertvolle Gegenstände dabei hast, wie einen Laptop oder eine teure Kamera.
Nicht immer sind alle Wertsachen vollständig versichert
Selbst mit Gepäckversicherung ist es nicht ratsam, sämtliche Wertsachen im Koffer unterzubringen. Denn unter Umständen setzt die Versicherung einen Höchstbetrag für die Entschädigung an. Ob es diesen gibt und wie hoch er ist, liest du in den Versicherungsbedingungen.
Im Zweifelsfall transportierst du Wertsachen im Handgepäck, wo du sie besser unter Kontrolle hast. Am besten wählst du aber genau aus, was unbedingt mit in den Urlaub soll, und gehst mit möglichst wenig Wertsachen auf die Reise.
Achtung: Bestimmte Wertgegenstände sind mitunter gar nicht mitversichert. Dazu zählen Brillen und Kontaktlinsen, medizinische Hilfsmittel, Bargeld und deine Reisedokumente wie Pass oder Führerschein.
Sorglos reisen mit der GenialCard der Hanseatic Bank
Urlaub geplatzt, Gepäck verloren oder ein Notfall im Ausland? Mit der SicherReise Versicherung der Hanseatic Bank bist du bestens abgesichert – vor, während und nach der Reise:
- Urlaub geplatzt, Gepäck verloren oder ein Notfall im Ausland? Mit der SicherReise Versicherung der Hanseatic Bank bist du bestens abgesichert – vor, während und nach der Reise:
- Reiserücktritts & Reiseabbruch
- Auslandsreise-Krankenversicherung
- Reisegepäck & Flugverspätung
- Viele weitere Extras
Jetzt online dazubuchen & sorgenfrei verreisen!

Auf die Höhe des Selbsthalts achten
Viele Anbieter von Reiseversicherungen berechnen einen sogenannten Selbstbehalt. Das ist ein fester Betrag, bis zu dem die Versicherung bei einem Schaden gar nichts zahlt.
Ein Beispiel: Eine Versicherung setzt bei Diebstahl einen Selbstbehalt von 200 Euro an. Wird deine 200 Euro teure Handtasche aus dem Hotelzimmer gestohlen, bleiben sämtliche Kosten an dir hängen. Denn die Versicherung zahlt ja erst für die Verluste, die über die 200 Euro hinausgehen.
Darüber hinaus kann es sein, dass du bei der Gepäckversicherung für Leistungen bezahlst, die du überhaupt nicht in Anspruch nehmen kannst. So nutzt dir ein Schutz deiner Skier wenig, wenn du dich für deine Fahrradtour durch die Toskana absichern möchtest.
Der Blick ins Kleingedruckte lohnt sich auch, wenn es um die zeitliche Gültigkeit deiner Reisegepäckversicherung geht: In manchen Fällen, wenn zum Beispiel in deinen Mietwagen eingebrochen wird, zahlen Gepäckversicherungen nur, wenn der Diebstahl tagsüber erfolgt. Der Schutz einer Hausratsversicherung ist hingegen Tag und Nacht gültig.
Die Reisegepäckversicherung ist im Paket günstiger
Du willst auf Nummer sicher gehen und dein Reisegepäck versichern? Dann gibt es ein paar Dinge zu beachten: Einzelne Koffer zu versichern, kann schnell teuer werden. Sinnvoller ist eine umfassende Reiseversicherung, die neben deinem Gepäck auch Leistungen wie Reiserücktritt, Reiseabbruch und medizinische Versorgung im Ausland abdeckt. Gerade bei Fernreisen oder teureren Urlaubsplänen lohnt sich ein solcher Rundumschutz.
Tipp: Bei der Hanseatic Bank ist solch ein umfassender Schutz sogar schon in der GoldCard enthalten. Mit SicherMobil sicherst du dir nicht nur eine Reisegepäckversicherung, sondern auch Leistungen für Krankheit, Reiserücktritt und Reiseabbruch.

Warum die Gepäckversicherung nicht immer haftet
In den Vertragsunterlagen deiner Reisegepäckversicherung findest du nicht nur die einzelnen Leistungen, dazugehörige Schadenssummen oder Selbstbehalte. Hier kannst du auch nachlesen, wann der Anbieter nicht für einen Schaden bezahlt.
So haften Reiseversicherungen zwar häufig, wenn Wertsachen gestohlen werden. Aber nur in bestimmten Fällen. Lässt sich etwa grobe Fahrlässigkeit nachweisen, weigern sich viele Versicherungen, die Kosten zu übernehmen.
Aber was bedeutet grobe Fahrlässigkeit überhaupt? Das ist leider Auslegungssache. In einem Fall gilt sie, wenn das Hotelzimmer bei einem Diebstahl nicht abgeschlossen war. Ein anderer Versicherer geht vielleicht bereits von grober Fahrlässigkeit aus, wenn du dich am Flughafen am Zeitungsstand auf die Auslage konzentrierst und dabei kurz dein Gepäck aus den Augen lässt. Sind Wertsachen oder Koffer dann weg, bekommst du in diesen Fällen trotz Gepäckversicherung keinen Cent. Deshalb ist es wichtig, neben den Leistungen auch die Bedingungen vor dem Abschließen eines Vertrags genau durchzulesen.
Übrigens: Wie Kriminelle Reisende im Urlaub sonst noch abzocken, erfährst du in unserem Ratgeber „Abzocke im Urlaub: Diese Touristenfallen können dich viel Geld kosten”.
War der Inhalt für dich hilfreich?
Teile den Artikel: