Vorsorgen

Kredit abbezahlen oder Geld anlegen: Wann lohnt sich was?

von Thorsten Schierhorn, 26.11.2024

Oma war zu Weihnachten großzügig? Dein Arbeitgeber hat einen Bonus springen lassen oder die Lottofee war dir hold? Auf jeden Fall liegt jetzt ein hübscher Batzen Geld unverhofft auf deinem Konto.  Und du überlegst nun, was du damit machst: Runter von den Schulden und einen Kredit schneller abbezahlen? Oder das Geld anlegen und es vermehren? Was spricht wofür? Die KlarMacher sagen es dir. 

Themen in diesem Artikel

Auf den Punkt

 

  • Wenn du deinen Kredit mit Sondertilgungen schneller abbezahlst, sparst du langfristig Zinsen.
  • Aber: Manchmal verlangen Banken eine extra Gebühr für eine Sondertilgung, die Vorfälligkeitsentschädigung.
  • Sparen statt tilgen: Es kann sich lohnen, Geld nicht in Sondertilgungen zu stecken, sondern anzulegen.
  • Als Entscheidungshilfe: Vergleiche die Gewinne aus der Geldanlage mit den Zinsen, die du bei vorzeitiger Rückzahlung sparen würdest.

Kredit abbezahlen: Früher schuldenfrei und Zinsen sparen

Du musst einen Kredit noch über mehrere Jahre abstottern, möchtest aber schneller schuldenfrei sein? Mit einer Sondertilgung kommst du diesem Ziel näher. Das bedeutet nämlich, dass du der Bank außer der Reihe eine Extra-Summe überweist – zusätzlich zu den normalen Raten. Der Vorteil: Durch die Sondertilgung wird dein Schuldenstand auf einen Schlag niedriger. Umso eher hast du deinen Kredit vollständig abbezahlt. Obendrein sparst du Zinsen. Denn die werden immer nur auf die sogenannte Restschuld fällig. Das ist das Geld, mit dem du noch in der Kreide stehst. Wenn diese Restschuld durch eine Sondertilgung sinkt, zahlst du unterm Strich weniger Zinsen. 

Eine Sondertilgung lohnt sich vor allem dann, wenn sie kostenfrei ist. Bei den meisten Banken kannst du einmal pro Jahr um die fünf bis zehn Prozent der Restschuld per Sondertilgung abbezahlen. Bei höheren Beträgen verlangen viele Kreditgeber eine Entschädigung für die entgangenen Zinsen. Am besten wirfst du einen Blick in den Kreditvertrag oder sprichst mit deiner Bank, was möglich ist und wie viel das kostet.

Mehr zu dem Thema liest du im Ratgeber „Sondertilgung bei deinem Kredit: Lohnt sich das?“.

Und wie viel Tilgung ist sinnvoll? Das hängt auch von deinen Einkünften ab. Wenn du dauerhaft über mehr Geld verfügst – zum Beispiel wegen einer Gehaltserhöhung –, kannst du mit der Bank statt einer Sondertilgung eine höhere monatliche Rate vereinbaren. Auch damit bist du deine Schulden schneller los. 

Vater mit Sohn im Autoscooter
© istock/ljubaphoto/2018  Ohne monatliche Kreditrate ist mehr im Portemonnaie für den einen oder anderen Sonderwunsch.

Geld anlegen: Höhere Gewinne, aber auch Verluste möglich

Mit einer Sondertilgung den Kredit schneller abbezahlen und damit Zinsen sparen? Gut und schön. Aber du möchtest Geld lieber vermehren? Dann zahlst du den Kredit ohne Sondertilgung wie geplant ab und legst das Geld an. Fragt sich nur, wie? Klassiker wie Tagesgeldkonto oder Sparbrief sind zwar eine sichere Sache und werfen nach den Zinserhöhungen der EZB wieder mehr ab als in der Zeit der Niedrigzinsphase. Trotzdem solltest du checken, ob du von einer Kredit-Sondertilgung mehr profitierst (dazu gleich mehr).

Interessant können auch spekulative Geldanlagen sein. Dies sind in erster Linie Aktien oder Anteile an Fonds, die in Wertpapiere oder Immobilien investieren. Du kannst aber auch direkt Sachwerte erwerben und darauf hoffen, dass Gold, Immobilien, Kunst oder Antiquitäten im Wert steigen. Wenn es gut läuft, sind mit spekulativen Anlagen deutlich höhere Gewinne drin als mit den eingesparten Zinsen bei einer Kredit-Sondertilgung.

Aber Vorsicht: Wo höhere Gewinne locken, wartet auch ein höheres Risiko (siehe Grafik Magisches Dreieck der Geldanlage). Sei dir im Klaren darüber, dass du auch Verluste einfahren oder sogar dein eingesetztes Geld komplett verlieren kannst. Und beachte, dass auf Gewinne aus Geldanlagen wie Dividenden und Aktien noch die Abgeltungssteuer anfällt.

Infografik Magisches Dreieck der Geldanlage

Wohin mit dem Geld? So entscheidest du!

Was ist für dich besser – einen Kredit abbezahlen oder das Geld anlegen? Diese Überlegungen helfen dir bei der Antwort:

  • Herrscht bei dir öfter Ebbe im Portemonnaie? Dann ist eine Sondertilgung die bessere Wahl. Denn damit zahlst du deinen Kredit schneller ab. Und das Geld, das sonst in die monatliche Rate geflossen wäre, kannst du anschließend für etwas anderes ausgeben.
  • Du bist auf das Geld nicht unbedingt angewiesen? Dann kannst du es anlegen und auf eine möglichst hohe Rendite hoffen. Ob dabei unterm Strich mehr herausspringt als mit einem schneller abbezahlten Kredit? Das kommt auf dein Glück und deinen Wagemut an. Welches Risiko bist du bereit einzugehen? Hast du die Nerven, auch mal Verluste wegzustecken? Wenn nicht, solltest du das Geld doch besser in eine Sondertilgung stecken oder in eine sichere Geldanlage – je nach der Renditeaussicht.
  • Welches Risiko bist du bereit einzugehen? Hast du die Nerven, auch mal Verluste wegzustecken? Wenn nicht, solltest du das Geld doch besser in eine Sondertilgung stecken oder in eine sichere Geldanlage – je nach der Renditeaussicht. 

Wenn beide Optionen infrage kommen und du so viel wie möglich profitieren willst, gehe wie folgt vor:

  • Wirf einen Blick in den Vertrag deines laufenden Kredits. Wie hoch sind die Zinsen? Wie sind die Bedingungen für eine Sondertilgung? Wie viel schneller wäre der Kredit abbezahlt und wie viel würdest du dadurch sparen? Dabei hilft dir ein Kreditrechner, zum Beispiel vom Handelsblatt. Du kannst aber auch die Bank fragen, die dir den Kredit gegeben hat.
  • Hole dir Angebote für eine Geldanlage ein und vergleiche die Zinsen, die du bekommen würdest. Achte genau darauf, welche Garantien und welche Risiken es gibt.
  • Je nachdem, welche Zinsen höher sind und welches Risiko du bereit bist zu tragen, wählst du entweder die Geldanlage oder zahlst schneller deinen Kredit ab. 
Mechanikerin inspiziert die Unterseite eines Autos
© istock/tongpatong/2021  Ein Notgroschen erspart dir bei unerwarteten Ausgaben einen Kredit.

Noch mehr Optionen, was du mit dem Geld tun kannst

Kredit abbezahlen oder das Geld anlegen – das sind nicht die einzigen gewinnbringenden Optionen, die du mit einem unerwarteten Geldsegen hast. Auch das kann sich lohnen:

  • Spare einen Teil des Geldes als Notgroschen. Falls mal das Auto seinen Geist aufgibt oder das Dach neu gedeckt werden muss, brauchst du dafür keinen (oder weniger) Kredit aufzunehmen – und sparst Zinsen.
  • Bei einer Baufinanzierung gibt es eine Besonderheit: Die Zinsen sind meist nur für einen bestimmten Zeitraum festgelegt („Zinsbindung“). Nach dieser Phase musst du die verbleibende Kreditsumme neu finanzieren. Hast du bis dahin Geld angespart, kannst du einen Teil dieser Restsumme direkt abbezahlen und brauchst nur noch ein kleineres Darlehen. Überlege, ob du zum Beispiel Geld in Festgeld anlegen möchtest – mit festen Zinsen und Laufzeiten. Damit hast du zum Ende der Zinsbindung mehr Mittel, um die Restsumme ganz oder teilweise abzuzahlen – und das ohne Zusatzkosten wie eine Vorfälligkeitsentschädigung. 
  • Sogar mit einer kleineren Extra-Summe kannst du kräftig sparen. Nämlich dann, wenn du einen älteren, teuren Kredit mit einem neuen und günstigeren Kredit ablöst. Das nennt sich umschulden. Oder du fasst zwei Kredite zu einem zusammen. Für beides werden manchmal allerdings Sonderzahlungen fällig – für die du deine Extra-Summe nutzen könntest.

War der Inhalt für dich hilfreich?

Teile den Artikel:

Das könnte dich auch interessieren: