Fragen & Antworten
Du hast Fragen rund um unsere Produkte oder Services? In unseren FAQ findest du die wichtigsten Hilfestellungen und viele nützliche Informationen.
-
Sparbrief
-
Was sind die Voraussetzung zur Eröffnung eines SparBriefes
Das Angebot gilt nur für natürliche Personen (Privatpersonen) mit Wohnsitz in Deutschland. Der SparBrief muss außerdem auf eigene Rechnung geführt werden.
-
Wie eröffne ich einen SparBrief?
Eröffne dein TagesGeld ganz einfach direkt hier in der Online-Antragsstrecke.
-
Welche Gebühren fallen beim SparBrief an?
Bei unserem SparBrief fallen keine einmaligen oder laufenden Kosten an.
-
Wie lange gilt der Zinssatz bei einem SparBrief?
Der Zinssatz wird für die vereinbarte Laufzeit festgeschrieben.
-
Wann erfolgt die Zinsgutschrift bei meinem SparBrief?
Bei der Zinsgutschrift gibt es 2 Varianten:
- Entscheidest du dich für Typ 1, werden die Zinsen in jährlichen Abständen bezogen auf den Anlagezeitpunkt ausgezahlt.
- Bei Typ 2 werden die Zinserträge in einer Summe im Jahr der Fälligkeit steuerpflichtig und ausgezahlt.
-
Wie wird mein SparBrief geführt?
Deinen SparBrief führst du am besten bequem und flexibel im Online Banking.
-
Kann ich ein gemeinsames TagesGeld Konto eröffnen?
Ja, das TagesGeld kann auch als Gemeinschaftskonto (Oderkonto) geführt werden.
-
Wann erhalte ich meinen Kontoauszug ?
Das hängt davon ab, für welche Variante du dich bei der Zinsgutschrift entschieden hast:
- Bei Typ 1 wird der Kontoauszug jährlich erstellt.
- Bei Typ 2 erhältst du ihn am Ende der Vertragslaufzeit.
-
Wie bekomme ich meinen Kontoauszug?
Wenn dein Konto im Online Banking geführt wird, laden wir deinen Kontoauszug in deiner Postbox hoch, ansonsten erhältst du ihn per Post.
-
Fallen für den SparBrief Steuern an?
Alle Zinserträge unterliegen der Kapitalertragsteuer (Abgeltungsteuer), dem Solidaritätszuschlag und ggf. der Kirchensteuer. Die Besteuerung richtet sich nach deinen persönlichen Verhältnissen. Wende dich für die Klärung von steuerlichen Fragen am besten an eine Steuerberatung.
-
Wie zahle ich den Anlagebetrag auf meinen SparBrief ein?
Den Anlagebetrag kannst du direkt auf die IBAN überweisen, die wir dir in der Kontoeröffnungsbestätigung mitgeteilt haben.
-
Welche Mindest- und Höchstanlagesumme hat der SparBrief?
Die Mindestanlage beträgt 2500 €, die Höchstanlage 500.000 €.
-
Kann ich während der Laufzeit Zuzahlungen leisten?
Nein, Zuzahlungen sind während der Laufzeit nicht möglich.
-
Wann ist meine Geldanlage verfügbar?
Wenn du dich für Typ 1 entschieden hast, kannst du am Ende der Laufzeit über den Anlagebetrag verfügen. Die jährlich anfallenden Zinsen werden unterjährig, bezogen auf den Anlagezeitpunkt, ausgezahlt.
Bei Typ 2 ist der Anlagebetrag ebenfalls am Ende der Laufzeit verfügbar, in diesem Fall erhältst du zusätzlich zum Anlagebetrag die bis dahin angefallenen Zinsen.
-
Wie erhalte ich meinen Anlagebetrag zurück?
Du erhältst von uns rechtzeitig eine Benachrichtigung über die Fälligkeit. Solltest du uns keinen anderen Wunsch mitteilen, zahlen wir das Guthaben aus dem SparBrief auf das Konto aus, das du bei der Eröffnung angegeben hast.
-
Kann ich vorzeitig über meinen SparBrief verfügen?
Eine vorzeitige Verfügung während der Laufzeit ist nicht möglich.
-
Besteht ein Fremdwährungs- oder Kursrisiko?
Nein, es besteht weder ein Fremdwährungs- noch Kursrisiko.
-
Was muss ich am Laufzeitende tun?
Du kannst bereits bei der Kontoeröffnung eine Bankverbindung für die Fälligkeit angeben. Diese Bankverbindung kannst du jederzeit während der Laufzeit des SparBriefs ändern.
Ab dem Fälligkeitstag wird der SparBrief nicht mehr verzinst. Du kannst zur Fälligkeit auch gern eine Neuanlage bei uns beauftragen.
-
Was sind die Voraussetzung zur Eröffnung eines SparBriefes
-
Tagesgeld
-
Was sind die Voraussetzungen für die Eröffnung eines TagesGeld Kontos?
Das Angebot gilt nur für natürliche Personen (Privatpersonen) mit Wohnsitz in Deutschland. Das TagesGeld Konto muss außerdem auf eigene Rechnung geführt werden.
-
Wie eröffne ich ein TagesGeld Konto?
Eröffne dein TagesGeld ganz einfach direkt hier in der Online-Antragsstrecke.
-
Welche Gebühren fallen beim TagesGeld an?
Bei unserem TagesGeld fallen keine einmaligen oder laufenden Kosten an.
-
Wie lange gilt der Zinssatz bei einem TagesGeld?
Der Zinssatz ist variabel. Die aktuellen Zinsen findest du hier.
-
Wann erfolgt die Zinsgutschrift bei meinem TagesGeld?
Die Zinsgutschrift erfolgt jeweils zum Ende eines Kalendermonats oder bei Kontoauflösung.
-
Wie wird mein TagesGeld geführt?
Dein TagesGeld führst du am besten bequem und flexibel im Online Banking.
-
Kann ich ein gemeinsames TagesGeld Konto eröffnen?
Ja, das TagesGeld kann auch als Gemeinschaftskonto (Oderkonto) geführt werden.
-
Was bedeutet das Referenzkonto beim TagesGeld?
Mit dem Referenzkonto gibst du an, wohin dein angespartes Geld überwiesen werden soll, wenn du über einen Betrag verfügen möchtest. Als Referenzkonto ist nur ein Girokonto bei einem deutschen Kreditinstitut zugelassen, über das du verfügungsberechtigt bist.
-
Wie kann ich das Referenzkonto beim TagesGeld ändern?
Das Referenzkonto kannst du durch einen schriftlichen Auftrag an uns ändern lassen. Bitte beachte, dass Fax oder E-Mail in diesem Fall nicht zulässig sind. Verfügungen werden wir dann nur noch auf das neue Referenzkonto vornehmen.
-
Wann erhalte ich meinen Kontoauszug?
Der Kontoauszug wird mindestens einmal pro Jahr erstellt.
-
Wie bekomme ich meinen Kontoauszug?
Deinen Kontoauszug laden wir in deine Postbox im Online Banking hoch.
-
Fallen für das TagesGeld Steuern an?
Alle Zinserträge unterliegen der Kapitalertragsteuer (Abgeltungsteuer), dem Solidaritätszuschlag und ggf. der Kirchensteuer.
Die Besteuerung richtet sich nach deinen persönlichen Verhältnissen. Wende dich für die Klärung von steuerlichen Fragen am besten an eine Steuerberatung.
-
Wie zahle ich den Anlagebetrag auf mein TagesGeld ein?
Den Anlagebetrag kannst du direkt an deine IBAN überweisen, die wir dir in der Kontoeröffnungsbestätigung mitgeteilt haben.
-
Welche Mindest- und Höchstanlagesumme hat das TagesGeld?
Einen Mindestanlagebetrag gibt es für das TagesGeld nicht. Die Höchstanlage beträgt 500.000 €.
-
Kann ich das TagesGeld laufend besparen?
Ja, Zuzahlungen sind jederzeit möglich.
-
Wie erhalte ich meinen Anlagebetrag zurück?
Du kannst jederzeit frei über dein Erspartes verfügen und es auf dein Referenzkonto überweisen. Dies kannst du eigenständig im Online Banking vornehmen oder uns per Fax, E-Mail, Brief oder Telefon darum bitten.
-
Welche Kündigungsfrist hat das TagesGeld?
Das TagesGeld hat keine Mindestlaufzeit und kann jederzeit ohne Einhaltung einer Frist gekündigt werden.
-
Was sind die Voraussetzungen für die Eröffnung eines TagesGeld Kontos?
-
Steuerliches
-
Wer bekommt eine Steuerbescheinigung?
Eine Steuerbescheinigung erhalten Privatpersonen, die in Deutschland steuerpflichtig sind und deren Geldanlagen im vergangenen Jahr Zinserträge erwirtschaftet haben.
-
Wann erhalte ich meine Steuerbescheinigung?
Deine Jahressteuerbescheinigung für das vergangene Jahr erhältst du bis Ende März des Folgejahres.
-
Die Höchstgrenzen des Freistellungsauftrags wurden zum 01. Januar 2023 erhöht. Was muss ich tun?
Der Gesetzgeber hat zum 01. Januar 2023 die Erhöhung des Sparer-Pauschbetrags beschlossen. Das bedeutet für dich folgendes:
- Für einzelne Freistellungsaufträge stehen statt 801 € nun 1.000 € zur Verfügung.
- Für gemeinsame Freistellungsaufträge stehen statt 1.602 € nun 2.000 € zur Verfügung.
Du hattest bereits in 2022 den vollen Freibetrag (801 € bzw. 1.602 €) bei uns hinterlegt?
Dann haben wir die maximale Höhe für dich angepasst und deinen Freibetrag auf 1.000 € bzw. 2.000 € geändert.Du hattest in 2022 nur einen Teil deines Freibetrags bei uns hinterlegt?
Dann haben wir deinen Freibetrag bei uns ganz einfach um 24,844 % erhöht. Das entspricht genau der vom Gesetzgeber beschlossenen Erhöhung.Du möchtest deinen Freibetrag anders verteilen?
Kein Problem – du kannst seit dem 01. Januar 2023 den Freibetrag jederzeit neu anpassen. Unser Freistellungsauftragsformular stellen wir im Download-Center auf unserer Website bzw. hier zur Verfügung.Bereits für das Jahr 2023 eingereichte Freistellungsaufträge bleiben unverändert bestehen und es erfolgte zum Jahreswechsel keine Anpassung.
-
Wer bekommt eine Steuerbescheinigung?