Tagesgeldkonto eröffnen: So geht’s Schritt für Schritt
Machen dir das Leben leichter: Anlagemarktplätze
Machen dir das Leben leichter: Anlagemarktplätze
Sogenannte Anlagemarktplätze wie Weltsparen, Zinspilot oder Check24 wollen dir das Leben leichter machen. Bei ihnen musst du nämlich nur einmal ein Tagesgeldkonto eröffnen und kannst dann dein Geld bei einer Vielzahl verschiedener Banken in ganz Europa anlegen. Besonders interessant ist das, wenn du größere Anlagebeträge im Hinblick auf den Höchstbetrag von 100.000 Euro bei der Einlagensicherung auf mehrere Banken verteilen möchtest oder häufiger umschichtest.
Alle Tagesgeldkonten lassen sich über den zentralen Login-Bereich des Anlagemarktplatzes verwalten. Mit den Banken, bei denen du das Geld anlegst, hast du keinen direkten Kontakt. Kontoführung und Service übernimmt der Anlagemarktplatz.
Anlagezeitraum
Es gibt Angebote, bei denen du nicht jederzeit über dein Geld verfügen kannst. Stattdessen musst du es für einen festen Zeitraum anlegen, zum Beispiel drei oder sechs Monate. Der Lohn sind etwas mehr Zinsen.
Für die Geldanlage gibt es aber bessere Möglichkeiten. Überleg deshalb gut, ob dann noch ein Tagesgeldkonto infrage kommt.
Über das Für und Wider der verschiedenen Optionen informiert der Artikel „Sichere Geldanlage in schwierigen Zeiten: Welche Renditen und welche Risiken gibt es?“.
Sicherheit
Das Geld auf den Tagesgeldkonten von Banken innerhalb der Europäischen Union (EU) ist sehr sicher – dank der gesetzlichen Einlagensicherung. Banken in Nicht-EU-Mitgliedsstaaten jedoch haben in der Regel eigene Einlagensicherungen. Wie hoch diese jeweils ist, sollte im jeweiligen Tagesgeldangebot stehen. Wenn die Bank deiner Wahl tatsächlich pleitegeht, musst du dich mit deinen Forderungen direkt an die Einlagensicherungseinrichtung des entsprechenden Landes wenden.
Wechselkursrisiko
Tagesgeldanlagen in Fremdwährung wie dem britischen Pfund, US-Dollar oder der türkischen Lira bergen zusätzlich ein Risiko aufgrund des Wechselkurses: Wenn du Geld in diesen Ländern anlegst, musst du es am Ende in Euro (zurück-)tauschen. Ist die Währung dann weniger wert als am Anfang der Anlage, verlierst du Geld. Umgekehrt kannst du Gewinn machen. Was davon passiert, ist schwer vorherzusehen.
Achte darüber hinaus auf anfallende Gebühren und steuerliche Vorgaben.
So eröffnest du ein Tagesgeldkonto
Sobald du dich für eine Bank entschieden hast, ist die eigentliche Eröffnung des Tagesgeldkontos nur noch ein kleiner Schritt. Und das brauchst du, um ein Tagesgeldkonto zu eröffnen: deinen Personalausweis oder Reisepass zum Nachweis deiner Identität. Und die Nummer deines Girokontos.
Filialbank
Wenn du dich für eine Filialbank entschieden hast, lass dir das Eröffnungsformular am Schalter aushändigen. Füll es aus, unterschreib es und gib es am Schalter ab. Die Berater*innen prüfen anhand deines Personalausweises oder Reisepasses die Richtigkeit deiner Angaben – fertig.
Direktbank
Bei einer Direktbank kannst du die Eröffnung deines Tagesgeldkontos nur online vornehmen. Daher ist die gesetzlich vorgeschriebene Identifikationsprüfung etwas aufwendiger, letztlich mit dem Postident- oder Videoident-Verfahren aber problemlos. Ganz wichtig: Beide Verfahren gelten als sicher!
Und so gehst du vor:
Identifikation mittels Postident-Verfahren
- Füll den Kontoeröffnungsantrag der gewählten Bank online aus.
- Übersende ihn elektronisch oder per Post.
- Sofern die Bank es anbietet: Lade das Postident-Formular herunter und druck es aus. Alternativ schickt dir die Bank das Formular per Post.
- Nach ein paar Tagen übersendet dir die Bank per Post den Vertrag sowie gegebenenfalls das Postident-Formular.
- Prüfe die Angaben, ergänze gegebenenfalls fehlende Daten und unterschreibe den Vertrag.
- Geh mit dem unterschriebenen Kontoeröffnungsantrag, dem Postident-Formular und deinem Personalausweis oder
- Reisepass zu einer beliebigen Postfiliale der Deutschen Post.
- Der*die Postmitarbeiter*in vergleicht und bestätigt deine Daten und leitet sie weiter an die Bank. Das Verfahren ist für dich risikolos. Eventuell verlangt die Post Gebühren in Höhe von etwa fünf Euro von dir – viele Anbieter übernehmen die Kosten allerdings für dich.
- Du erhältst von der Bank deine Ausfertigung des Vertrages und die Zugangsdaten (PIN, TAN) für dein neues Tagesgeldkonto – zu deiner Sicherheit in zwei getrennten Briefen und mit Verzögerung von einigen Tagen.
- Ab dann kannst du Geld auf das Tagesgeldkonto überweisen.
Tipp: Wenn du deinen Sparerpauschbetrag noch nicht voll ausgeschöpft hast, reich den Freistellungsauftrag für Kapitalerträge gleich mit ein. Was das bedeutet und wie das geht, liest du im KlarMacher-Artikel „Freistellungsauftrag: So stoppst du die Steuern für Zinsen und Dividenden“.
Identifikation mittels Video-Ident-Verfahren
Bei der Identifikation mittels Video-Ident sparst du dir den Weg zur Post und bist nicht an die Öffnungszeiten gebunden. Stattdessen erhältst du von der Bank einen Link, mit dem du einen Video-Chat starten kannst. Du benötigst also einen Onlinezugang und eine Webcam. Die Identifikation wird in der Regel nicht von der Bank selbst, sondern von einem beauftragten Unternehmen durchgeführt. Dessen Mitarbeiter*in führt dich Schritt für Schritt durch den Ablauf und erklärt dir, was du zu tun hast. Halt deinen Personalausweis oder Reisepass bereit – den musst du nämlich in die Kamera halten.
Postident und Video-Ident erklärt dir detailliert unser Ratgeber: „Bist du es wirklich? So funktionieren Postident und Video-Ident”.