Eine Frau mit Smartphone auf dem Sofa
Sparen

Geld sparen per App: Mit diesen Programmen wird das Leben günstiger

Thorsten Schierhorn
von Thorsten Schierhorn, 04.07.2025

Großeinkauf am Wochenende. Du stehst im Supermarkt vor dem Regal mit Leckereien und überlegst: Soll ich mir die feinen Pralinen gönnen? Günstig sind die ja nicht gerade. Ob’s die anderswo billiger gibt? Wenn du das jetzt bloß wüsstest ... Tatsächlich kann dir dein Smartphone die Antwort verraten. Du brauchst nur die passende App. Wie dir verschiedene Apps auf dem iPhone oder Android-Gerät beim Geldsparen im Alltag helfen und welche besonders nützlich sind, erfährst du hier. Viel Spaß bei der SchnAPPchen-Jagd!

Themen in diesem Artikel

Auf den Punkt

  • Die Apps „Barcoo” und „Marktguru” helfen dir beim Einkaufen im Supermarkt. So findest du die besten Angebote und kannst gezielt günstiger einkaufen. 
  • Die App „Zu gut für die Tonne” verwandelt Lebensmittelreste in kreative Gerichte und schützt dabei Umwelt und Geldbeutel. 
  • Mit „Mydealz”, „DealDoktor” und „ebay Kleinanzeigen” stöberst du bequem vom Sofa aus nach aktuellen Rabatten, Gratisangeboten und echten Online-Schnäppchen. 
  • „Groupon”, „clever-tanken” und „Free Now” sorgen dafür, dass du unterwegs bei Freizeit, Sprit und Mobilität clever sparst. 
  • Die App „Aboalarm” bewahrt dich vor teuren Dauer-Abos und Papierchaos im Briefkasten.

1. Im Supermarkt: Scannen, checken, sparen

Die Antwort auf die Frage, ob es die Pralinen in einem anderen Geschäft günstiger gibt, liefert dir die Gratis-App „Barcoo“ (Android und iOS). Das Prinzip ist simpel, aber clever: Zuerst fotografierst du den Code auf dem Produkt. Das kann ein EAN-Code (diese senkrechten schwarzen Linien, die auch an der Kasse gescannt werden), ein QR-Code oder eine ISBN-Nummer sein. Danach bekommst du allerlei Infos zum Produkt. Zum Beispiel den Preis bei unterschiedlichen Anbietern.

Noch einfacher kannst du beim Einkaufen mit der App Geld sparen, wenn du der Anwendung erlaubst, deinen Standort zu ermitteln. Dann bekommst du nach dem Scan die besten Angebote in deiner Nähe angezeigt. So entgeht dir kein Schnäppchen mehr!

Außerdem kannst du bei „Barcoo“ Bewertungen von anderen Kunden zum Artikel lesen und erfährst, wie nachhaltig und gesund sie ist. Eine Nachhaltigkeitsampel zeigt an, wie sozial verantwortlich der Hersteller ist. Ob die Pralinen zum Beispiel aus fair gehandelter Schokolade sind. Eine Lebensmittelampel informiert dich zudem darüber, wie das Produkt sich auf deine Gesundheit auswirkt. Wobei du dir das bei Pralinen sicher schon denken kannst ... 

Eine Mann steht im Supermarkt und blickt auf das Display seines Smartphones
© istock/Antonio_Diaz/2020  SchnAPPchenjagd im Supermarkt: Mit Apps wie Barcoo oder Marktguru können Sie beim EInkaufen Geld sparen.

Beim Einkauf im Supermarkt mit einer App Geld zu sparen ist ein super Ansatz. Noch mehr zahlt es sich aus, den Großeinkauf vorzubereiten und dann gezielt Angebote zu shoppen. Zum Beispiel mit Hilfe der Gratis-App „Marktguru“ (Android und iOS). Die bietet die Inhalte von Werbeprospekten digital an, und zwar sortiert nach Händlern. So kannst du gezielt in den Angeboten aus deiner Umgebung stöbern und sparst dabei Papiermüll und Geld.

2. In der Küche: Das Beste aus Resten

Die exklusiven Pralinen hast du zum Schleuderpreis bekommen und wirst sie mit Genuss verputzen. Ganz im Gegensatz zu dem halben Topf kalter Spaghetti, der seit einigen Tagen ganz hinten in deinem Kühlschrank steht. Etwas trocken sind die Nudeln auch schon. Und Soße ist sowieso keine mehr da. Also wegschmeißen? Bitte nicht! 

Etwa zwölf Millionen Tonnen Essen wandern in Deutschland jedes Jahr in den Abfall. Eine Verschwendung von Lebensmitteln – und außerdem weggeworfenes Geld! Wie du das Beste aus Essensresten machst, verrät die kostenlose App „Zu gut für die Tonne“ (Android und iOS). In die App kannst du eintragen, welche Lebensmittel dringend weg müssen – und schon liefert sie dir die dazu passenden Rezepte. Manche sind sogar von Sterneköchen wie Christian Rach und Sarah Wiener oder von Prominenten wie Schauspieler Daniel Brühl. 

Außerdem findest du Tipps zum Umgang mit Lebensmitteln. Zum Beispiel, was du beim Einkauf beachten solltest oder wie du sie am besten aufbewahrst und sie verarbeitest. Das Ergebnis: Ein achtsamer Umgang mit dem Thema Essen. Der hilft nicht nur der Umwelt, sondern auch dem Portemonnaie.

Clever sparen mit der Vorteilswelt der Hanseatic Bank

Ob Technik, Mode, Reisen oder Wohnen – mit deiner Kreditkarte der Hanseatic Bank sicherst du dir bei vielen Partnern exklusive Rabatte und satte Rückvergütungen:

  • Bis zu 15 % Cashback bei über 300 Onlineshops 
  • Reisen buchen & sparen: Top-Angebote bei Urlaubplus, Booking.com & Co.
  • Exklusive Deals rund um Haushalt, Küche & mehr
  • Einfach mit deiner Kreditkarte bezahlen – der Rabatt kommt automatisch

Jetzt entdecken und doppelt sparen:
Zur Vorteilswelt

3. Auf dem Sofa: Die heißesten Shopping-Deals

Du hast aus den alten Spaghetti ein leckeres Omelett gezaubert. Und nach dem Mittagessen geht’s erstmal ab aufs Sofa. Eindeutig der bequemste Ort, um online Shopping-Angebote zu vergleichen. Gleich mehrere Apps zum Geldsparen helfen dir dabei, die besten aller Angebote zu finden.

Zum Beispiel das beliebte Schnäppchenportal „Mydealz“ (Android und iOS). Dort erhältst du kostenlos jede Menge Sonderangebote, Rabattaktionen, Gutscheine, Coupons und kostenlose Artikel. Dank einer Sortierfunktion hast du die vielen möglichen Schnäppchen easy im Blick. Du kannst zum Beispiel auswählen, ob du nach Technik, Beautyprodukten oder Mode suchst. Und so gibst du garantiert nicht versehentlich mehr aus als wirklich nötig.

Gesunde Finanzen verspricht auch die Angebots-App „DealDoktor“ (Android und iOS). Sie durchforstet das Netz täglich nach ultimativen Deals in den Bereichen Technik, Mode, Garten & Haushalt oder Tickets. Außerdem kannst du hier auch Gratisartikel finden.

Für alle, die gern und günstig Second-Hand-Artikel shoppen, ist die Flohmarkt-App von „eBay Kleinanzeigen“ (Android und iOS) ein Muss. Bei diesem Klassiker unter den Onlinemärkten kannst du Angebote für gebrauchte Produkte aus allerlei Kategorien nach Umkreis filtern. Und falls du lieber Geld verdienen möchtest als es auszugeben, stellst du deine Habseligkeiten einfach zum Verkauf ein.

Klicken Sie hier, um die Inhalte von YouTube anzuzeigen.

Meine Zustimmung kann ich jederzeit unter Datenschutz widerrufen.

© Hanseatic Bank 

4. Unterwegs: Zum Sparpreis mobil

Genug entspannt in der Welt der schönen Dinge gestöbert. Jetzt ist Zeit für Action. Die Freizeit zu planen, macht nicht nur Spaß, sondern kann den Geldbeutel schonen. Die Umsonst-App „Groupon“ (Android und iOS) findet für dich günstige Gutscheine für Unternehmungen aller Art. Spa, Kino, Escape Room: Für all das erhältst du satte Rabatte, ebenso wie für Wochenendtrips oder Rundflüge. Daneben hat „Groupon“ auch allerlei Shopping-Schnäppchen im Angebot. 

Heute fährst du aber erstmal auf einen Kaffee zu deiner Cousine ans andere Ende der Stadt. Als du dich ins Auto setzt, bemerkst du: Ups, Tankreserve. Gut, dass du die Spritspar-App „clever-tanken“ (Android und iOS) auf deinem Smartphone hast. Damit kannst du kostenlos die Preise der umliegenden Tankstellen checken.

Du hast gar kein Auto und der öffentliche Nahverkehr kommt heute nicht infrage? Dann bist du mit der Taxi-App „Free Now“ (Android und iOS) besser bedient. Mit der rufst du nicht nur schnell ein günstiges Taxi. Je nach Standort bestellst du auch E-Scooter, Roller oder einen Mietwagen mit Fahrer*innen. Außerdem gibt es immer wieder Rabattaktionen wie „Fahren zum halben Preis“. 

Eine Frau beim Tanken ihres Autos
© istock/Anze Furlan / psgtproductions/2019  Keine böse Überraschungen an der Zapfsäule gibt es, wenn du schon vorher die günstigste Tankstelle ermittelst.

5. Wieder zu Hause: Endlich Abos kündigen

Als du am Abend nach Hause kommst, steckt schon wieder diese Zeitschrift im Briefkasten. Die, die du eigentlich nie liest. Aber für die du jeden Monat zahlst. Eigentlich wolltest du nur mal ein Probeabo, das du dann vergessen hast zu kündigen. Die gute Nachricht: Auch für solche Fälle gibt es eine super App, die für dich Kündigungen aller Art übernimmt: „Aboalarm“ (Android und iOS).

Du brauchst nur Namen, Adresse und Kundennummer anzugeben. „Aboalarm“ erstellt anschließend ein rechtskräftiges Kündigungsschreiben für dich. Der Versand ist kostenlos. Allerdings zahlst du pro Kündigung eine Gebühr zwischen etwa 6,50 und 15,50 Euro. Verglichen mit dem, was du durch das Ende des nervigen Abos sparst, lohnt sich die aber. Und jetzt: Feierabend, Füße hoch. Sind eigentlich noch Pralinen da? 

Es müssen nicht immer Apps zum Geldsparen sein? Noch mehr Sparpotenzial entdeckst du im Artike „Notgroschen trotz wenig Geld: So sparst du richtig“.

War der Inhalt für dich hilfreich?

Teile den Artikel:

Das könnte dich auch interessieren: