Kreditkarte funktioniert nicht mehr: Daran kann es liegen

von Thorsten Schierhorn, 03.01.2025

Du willst dir gerade etwas kaufen, aber plötzlich wird deine Kreditkarte abgelehnt? Mit dem Problem bist du nicht allein. Viele Menschen stehen vor diesem Problem und wissen nicht, warum ihre Kreditkarte nicht (mehr) funktioniert oder abgelehnt wird. Wir erklären dir, woran das liegen kann – sei es online, im Ausland oder bei der ersten Nutzung einer neuen Karte. Du erfährst auch, wie du Probleme bei der Kreditkartenzahlung vermeiden kannst.

Themen in diesem Artikel

Wenn du eine Kreditkarte der Hanseatic Bank hast

... kannst du die wichtigsten Anliegen über die App klären und dir dort auch deine Wunsch-PIN einrichten.

Auf den Punkt

  • Wenn die Kreditkarte nicht funktioniert oder abgelehnt wird, kommen dafür mehrere Gründe infrage.
  • Manche Ursachen kannst du selbst beheben, für andere musst du dich an den Kartenanbieter wenden.
  • Vor allem vor Reisen ins Ausland solltest du dich über die dortigen Zahlungsmöglichkeiten und -anforderungen informieren.

Deine Kreditkarte funktioniert nicht: Häufige Gründe

Du nutzt deine Kreditkarte schon länger, doch auf einmal funktioniert sie nicht mehr oder wird abgelehnt? Das kann unterschiedliche Gründe haben – hier sind einige der häufigsten und was du dann jeweils tun kannst:

  • Unzureichendes Guthaben: Einer der simpelsten Gründe ist, dass du dein Kreditlimit – also dein maximales Budget pro Monat oder Tag – erreicht hast. Passiert das öfter, solltest du beim Kartenanbieter anfragen, ob du den Verfügungsrahmen der Kreditkarte erhöhen kannst.
  • Falsche Daten eingegeben: Vergewissere dich, dass du die korrekte PIN deiner Kreditkarte verwendest. Denn: Gibst du öfter eine falsche ein, wird die Karte aus Sicherheitsgründen gesperrt. In diesem Fall solltest du deinen Anbieter kontaktieren, um die Kreditkarte entsperren zu lassen. Bei manchen Anbietern, wie zum Beispiel bei der Hanseatic Bank kannst du sie auch wieder über die Banking-App entsperren. Du wolltest etwas online bezahlen und es hat nicht funktioniert? Dann prüfe gegebenenfalls, ob die Kreditkartennummer stimmt, dein Name richtig geschrieben und die Prüfnummer korrekt ist.
  • Kreditkarte abgelaufen: Gucke nach, ob das Datum bei „Gültig bis“ überschritten ist. Wechsle spätestens dann auf die neue Kreditkarte, die dir vom Herausgeber im Normalfall pünktlich zugeschickt wird.
  • Verdacht auf Betrug: Banken blockieren Karten sicherheitshalber, wenn sie beim Umgang mit der Kreditkarte ungewöhnliche Aktivitäten feststellen. Kontaktiere das Institut, um die Sperrung zu klären. Der Anbieter kann dich bitten, deine Identität zu bestätigen, bevor er die Karte wieder freigibt.
  • Technische Probleme: Manchmal können Systemfehler bei der Bank oder dem Händler dazu führen, dass deine Karte abgelehnt wird. Du selbst kannst daran nichts ändern. Wenn möglich, nutze dann eine andere Zahlungsmöglichkeit, etwa mittels einer weiteren Kreditkarte, der Girocard oder mit Bargeld.
  • Karte verloren oder gestohlen: Womöglich hast du deine Kreditkarte als verloren oder gestohlen gemeldet, und sie wurde gesperrt. Dann wird die (wiedergefundene) Kreditkarte nicht funktionieren. Du musst deshalb eine neue Karte bei deinem Anbieter anfordern. Das geht bei der Hanseatic Bank zum Beispiel direkt über die Banking-App.
  • Beschädigte Kreditkarte: Die Magnetstreifen oder der Chip deiner Kreditkarte können beschädigt sein. Teste die Karte in einem anderen Kartenlesegerät. Falls sie immer noch nicht funktioniert, solltest du auch in diesem Fall eine neue Karte anfordern.

Deine neue Kreditkarte funktioniert nicht? Dann hast du sie vielleicht noch nicht aktiviert. Je nach Herausgeber kannst du das telefonisch, per SMS oder über die Banking-App machen.

Wie funktioniert eine Kreditkarte: Einfach erklärt von der Hanseatic Bank.

Klicken Sie hier, um die Inhalte von YouTube anzuzeigen.

Meine Zustimmung kann ich jederzeit unter Datenschutz widerrufen.

Hanseatic Bank GmbH & Co KG

Deine Kreditkarte funktioniert nicht im Ausland

Sehr ärgerlich: Du bist außerhalb Deutschlands auf Reisen und kannst dort nicht mit der Kreditkarte bezahlen. Auch dafür gibt es eine Reihe von Gründen.

  • Eingeschränkte Nutzung: Manche Banken schränken die Kartenverwendung im Ausland aus Sicherheitsgründen ein. Informiere deine Bank im Vorfeld über deine Reisepläne oder schalte deine Karte über die Banking-App für den Auslandseinsatz frei.
  • Unterschiedlicher Kartenstandard: In einigen Ländern sind bestimmte Kreditkarten weniger verbreitet. Prüfe vor der Reise, ob deine Karte dort akzeptiert wird.
  • Grenzen bei Fremdwährungen: Deine Karte könnte Grenzen für Transaktionen in anderen Währungen haben.
  • Fehlende Geldautomaten-Kompatibilität: Nicht alle Geldautomaten akzeptieren jede Kreditkarte. Versuche es an einem Geldautomaten, der das Logo deiner Kreditkarte zeigt.
  • Fehlende Freigabe für kontaktloses Bezahlen: In manchen Ländern ist kontaktloses Bezahlen anders reguliert, und deine Karte wird möglicherweise nicht automatisch dafür freigeschaltet. Prüfe, ob die Karte in deinem Zielland für das kontaktlose Bezahlen aktiviert werden muss. 

Merke: Wenn die Kreditkarte im Ausland nicht funktioniert, kann das für dich eine Menge Stress bedeuten. Deshalb solltest du dich vor der Reise über die Einsatzmöglichkeiten im Ausland informieren. Es ist auch nützlich, eine alternative Zahlungsmethode für Notfälle bereitzuhalten. 

Und noch ein Tipp: Im Ausland können zudem Auslandseinsatzgebühren anfallen. Erkundige dich bei deinem Kreditkartenanbieter dazu und lies mehr zu diesem Thema in diesem Ratgeber „Bezahlen im Ausland: Womit geht es am besten und am günstigsten?”.

Dauerhaft clever: Die Kreditkarten der Hanseatic Bank

  • Flexibel: Zahle weltweit ohne Extra-Gebühren (Ausnahme: in Casinos, Wett- und Lotteriegeschäften). 
  • Praktisch: Überweise dir selbst Geld aufs Girokonto und erweitere damit deinen finanziellen Spielraum.
  • Bequem: Wähle selbst, in welchen Raten du den Kreditbetrag zurückzahlen möchtest.
  • Einfach: Vergebe dir deine Wunsch-PIN – in wenigen Schritten über die App.

Hier siehst du die Vorteile von GenialCard und GoldCard im Vergleich

Deine Kreditkarte funktioniert nicht online

Einkaufen im Internet ist heute zwar alltäglich, es läuft aber nicht immer ganz reibungslos. Hast du mit deiner Kreditkarte im Internet Probleme, kann das einen der oben genannten Gründe haben. Es gibt aber noch andere mögliche Ursachen.

  • Unter Umständen läuft deine Bestellung nicht über einen seriösen Anbieter, sondern über einen Fake-Shop. In dem Fall stecken Cyberkriminelle dahinter, die es meist nur auf deine persönlichen Daten abgesehen haben, die du für die vorgegaukelte Transaktion eingeben musst. Deshalb sind sie am Zahlungsvorgang selbst meist nicht interessiert und programmieren ihn nicht. So läuft er ins Leere.
  • Viele Onlineshops verwenden 3D-Secure-Verfahren (Verified by Visa oder Mastercard SecureCode). Wenn diese Sicherheitsabfrage fehlschlägt, wird die Zahlung mit der Kreditkarte abgelehnt. Vergewissere dich also, dass du die Authentifizierungsmethode deiner Bank (beispielsweise eine TAN per SMS oder eine Banking-App) aktiviert hast.
Screenshot Zahlung freigeben in App Hanseatic Bank Secure
© Hanseatic Bank  Viele Kreditkartenanbieter – wie auch die Hanseatic Bank – setzen ab 2021 auf eine App, über die Online-Zahlungen freigegeben werden.

 

Zwei-Faktor-Authentifizierung für Online-Zahlungen

Für Zahlungen im Internet ist eine sogenannte „starke Kundenauthentifizierung“ gesetzlich vorgeschrieben. Fachleute nennen diese Richtlinie SCA (Kurzform für „strong customer authentication“). Konkret bedeutet sie, dass du bei Online-Zahlungen deine Identität mit zwei unterschiedlichen Angaben nachweisen musst.

Diese doppelte Bestätigung ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Um damit per Kreditkarte online bezahlen zu können, musst du dieses starke Sicherheitsverfahren bei deiner Bank oder Sparkasse freischalten (lassen).

Die Hanseatic Bank bietet dir dazu zwei Möglichkeiten: Zum einen kannst du eine smsTAN (auch mTAN genannt) anfordern, die dann an dein Smartphone geschickt wird. Zusätzlich musst du als zweiten Faktor ein persönliches Passwort angeben. 

Klicken Sie hier, um die Inhalte von YouTube anzuzeigen.

Meine Zustimmung kann ich jederzeit unter Datenschutz widerrufen.

© Copyright: Hanseatic Bank 

Eine andere, noch bequemere Lösung ist eine Legitimation per App. Dafür lädst du dir die App Hanseatic Bank Secure auf dein Smartphone und verknüpfst diese mit deiner GenialCard oder GoldCard. Wenn du damit online einkaufst, öffnest du einfach die App und gibst die Zahlung mit einem Klick frei.

Wie du dich für die beiden Verfahren freischaltest, erfährst du auf dieser Seite.

 

War der Inhalt für dich hilfreich?

Teile den Artikel:

Das könnte dich auch interessieren: