Vorsorgen

Betriebliche Altersvorsorge: Was muss in die Steuererklärung?

von Dagmar Sörensen, 11.01.2024

Jedes Jahr so beliebt und herbeigesehnt wie ein Zahnarztbesuch: die Steuererklärung. Jede*r möchte möglichst viel absetzen, die Beiträge für die betriebliche Altersvorsorge zum Beispiel. Aber kannst du sie überhaupt steuerlich absetzen? Denn Und wie sieht es aus, sobald du in Rente gegangen bist? Rentner*innen zahlen auch Steuern, und wer eine Betriebsrente bezieht, muss das in der Steuererklärung angeben. Wir sagen dir, was in die Steuererklärung gehört – und was nicht. 

Themen in diesem Artikel

Auf den Punkt

Auf den Punkt

  • Während der Ansparphase der betrieblichen Altersvorsorge ist in der Regel keine Angabe in der Steuererklärung nötig. 
  • In der Auszahlphase ist die Betriebsrente meist einkommensteuerpflichtig und muss deshalb in der Anlage R der Steuererklärung angegeben werden. Betriebsrenten aus Pensionszusagen werden in der Anlage N angegeben.

Entgeltumwandlung: Keine Angabe in der Steuererklärung

Bei der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) gibt es verschiedene Modelle. Sie alle laufen in der Regel über eine sogenannte Entgeltumwandlung, auch Gehaltsumwandlung genannt. Das heißt: Dein Arbeitgeber behält einen bestimmten Betrag von deinem Bruttogehalt ein und zahlt das Geld in deine Altersvorsorge ein. Dieser Teil deines Gehalts wird also direkt in Altersvorsorgebeiträge umgewandelt und landet gar nicht erst auf deinem Konto. Der Arbeitgeber muss selbst auch noch einen kleinen Betrag dazu – das ist gesetzlich vorgeschrieben. Mehr dazu liest du im Artikel „Entgeltumwandlung: Weniger Gehalt, dafür mehr Geld aus der Betriebsrente”.

Am häufigsten wird die bAV in Form einer Direktversicherung durchgeführt. Dabei schließt der Arbeitgeber eine Lebens- oder Rentenversicherung für dich ab, in die der vom Bruttogehalt einbehaltene Betrag fließt. Das bedeutet: Auf diesen Teil deines Lohnes zahlst du keine Steuern. Deshalb kannst du die Beiträge zur Direktversicherung nicht in der Steuererklärung steuermindernd geltend machen – denn sonst würdest du quasi ein zweites Mal die Steuern sparen. Bei der jährlichen Steuererklärung musst du dich um deine bAV also nicht weiter kümmern.

Das gilt allerdings nur für Verträge, die ab 2005 abgeschlossen wurden. Davor sah die Gesetzeslage etwas anders aus, daher gibt es für solche Altverträge einige Übergangs- und Sonderregelungen. Bei Fragen zur Besteuerung deiner Beiträge aus einem solchen Vertrag wende dich am besten an deinen Arbeitgeber oder eine Steuerfachkraft.

Älterer Arbeiter mit Helm und Blaumann steht mit einem Tablet in einer Maschinenhalle
© istock/SeventyFour/2017  Älterer Arbeiter mit Helm und Blaumann steht mit einem Tablet in einer Maschinenhalle

Abfindungen bis zum Freibetrag steuerfrei in die bAV stecken

Ein Sonderfall in Sachen betriebliche Altersvorsorge und Steuern sind Abfindungen. In manchen Fällen erhalten Arbeitnehmer*innen die Abfindung nämlich nicht mit dem letzten Gehalt überwiesen; stattdessen zahlen die Arbeitgeber eine Extrasumme in die betriebliche Altersvorsorge ein. Denn das kann für dich als Arbeitnehmer*in günstiger sein. 

Warum? Ganz einfach: Eine Abfindung musst du voll versteuern. Für Sonderzahlungen in die bAV aber gibt es einen eigenen Freibetrag nach der sogenannten Vervielfältigungsregelung.

Und wie hoch ist der Freibetrag? Das ist leider etwas kompliziert. Denn er ist individuell unterschiedlich. So wird er berechnet: Vier Prozent der Beitragsbemessungsgrenze (West) für die Rentenversicherung mal die Anzahl der Jahre, die du in dem entsprechenden Unternehmen gearbeitet hast, – maximal aber zehn Jahre. 

Beispiel: Für 2024 beträgt die Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung in den alten Bundesländern monatlich 7.450 Euro und jährlich demzufolge 89.400 Euro. Davon vier Prozent sind 3.576 Euro. Bei einer Betriebszugehörigkeit von zehn Jahren oder mehr ergibt sich ein Höchstbetrag von 3.576 × 10 = 35.760 Euro, die die Arbeitgeber als Sonderzahlung steuerfrei in die betriebliche Altersvorsorge ihrer ausscheidenden Angestellten stecken dürfen. Bei einer kürzeren Betriebszugehörigkeit fällt der Betrag entsprechend kleiner aus.

Deine Abfindung fällt höher aus als dein Freibetrag? Dann musst du alles, was über dem Freibetrag liegt, ganz normal wie dein Gehalt versteuern, egal, ob du noch mehr davon in die betriebliche Altersvorsorge investieren oder den Rest ausgezahlt bekommen möchtest. In der Steuererklärung gehört dieser Restbetrag der Abfindung in Anlage N. 

Wozu dienen die Anlagen AV und Vorsorgeaufwand?

Wozu dienen die Anlagen AV und Vorsorgeaufwand?

Auch wenn man das vermuten könnte: Die Anlagen AV und Vorsorgeaufwand werden bei der betrieblichen Altersvorsorge nicht benötigt. Anlage AV ist einzig und allein für die Riester-Rente auszufüllen. Hier trägst du alle Ausgaben für die private Altersvorsorge mit der Riester-Rente ein. Näheres dazu liest du im Ratgeber „Riester-Rente: Was muss ich bei der Auszahlung versteuern?”.

Über die Anlage Vorsorgeaufwand kannst du die Basisbeiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung steuermindernd geltend machen. Hier vermerkst du auch zusätzliche Vorsorgeaufwendungen, wie zum Beispiel für die Rürup-Rente (Basis-Rente) oder freiwillige Erwerbs- und/oder Berufsunfähigkeitsversicherungen.

Wie viel Steuern du mit der Anlage Vorsorgeaufwand sparen kannst, liest du im Ratgeber „Geschützt und gespart: Diese Versicherungen kann man von der Steuer absetzen“. 

Auszahlphase: Besteuerung der Betriebsrente

Sobald die Betriebsrente ausgezahlt wird, schlägt der Fiskus allerdings doch zu: Du musst die gesamte Summe, die du bekommst, als Einkünfte versteuern. Egal, wie viel sich davon aus den Beiträgen deines Einkommens und wie viel aus den Zuschüssen oder Sonderzahlungen der Firma angesammelt hat. Zumindest bei Verträgen, die ab 2005 abgeschlossen wurden. 

Aber auch hier gilt wieder die alte Steuerweisheit: Keine Regel ohne Ausnahmen. Bei älteren Verträgen werden nämlich schon während der Einzahlungsphase 20 Prozent Steuern auf die bAV-Beiträge fällig. Deshalb müssen Inhaber*innen dieser alten bAV-Verträge bei der Auszahlung keine Steuern mehr auf ihr Erspartes zahlen. Zumindest dann nicht, wenn sie sich den gesamten Betrag zum Rentenbeginn als Einmalzahlung auszahlen lassen.  

Wichtig: Wer gesetzlich kranken- und pflegeversichert ist, muss von seiner Betriebsrente auch Beiträge zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung zahlen, sobald die monatliche Betriebsrente einen bestimmten Freibetrag übersteigt. Der liegt derzeit bei 176,76 EUR pro Monat (Stand: 2024).

Angabe der betrieblichen Altersvorsorge in der Steuererklärung

Und jetzt konkret: Wo genau werden die Zahlungen, die du als Betriebsrente erhältst, in der Steuererklärung angegeben? Das kommt tatsächlich auf die anfangs erwähnte Art der betrieblichen Altersvorsorge an. Wenn es sich um eine Direktversicherung handelt, gibst du die Leistungen in der Anlage R-AV/bAV zur Einkommensteuererklärung an. 

Bei den selteneren bAV-Verträgen mit Pensionszusage werden die Zahlungen nicht als Rente, sondern als Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit versteuert. Sie werden als „Steuerbegünstigte Versorgungsbezüge” (Feld 11) in der Anlage N eingetragen. 

Klingt kompliziert, ist aber meist gar nicht so schwierig. Denn in der Regel bekommst du jedes Jahr eine Leistungsmitteilung von dem Anbieter, über die deine betriebliche Altersvorsorge läuft. Darin findest du genaue Angaben, welche Zahl du in welches Feld von welchem Steuerformular eintragen musst. 

Was du sonst noch zur Auszahlung der baV wissen solltest, liest du im Ratgeber „Auszahlung der betrieblichen Altersvorsorge: Vorsicht Falle!”.

Wie hat dir der Artikel gefallen?

331
76

Das könnte dich auch interessieren: