Eine Frau bezahlt in einem Restaurant über die Wallet-App auf ihrem Smartphone
Bezahlen

Mit Wallet-Apps bezahlen, Tickets speichern und mehr: So geht es!

Anna Ostrowska
von Anna Ostrowska, 01.02.2022

Sie suchen beim Bezahlen manchmal eine gefühlte Ewigkeit im Portemonnaie nach der richtigen Karte? Und die anderen in der Schlange vor der Kasse verdrehen schon die Augen … Dann könnte eine Wallet-App genau das Richtige für Sie sein. In so einer mobilen Geldbörse können Sie Ihre Kreditkarte, Tankgutscheine, Kundenrabattkarten – sogar Kinotickets oder Bordkarten – virtuell hinterlegen. Und jederzeit auf sie zugreifen – zum Beispiel über Ihr Smartphone oder Ihre Smartwatch. Wir machen klar, wie die digitalen Geldbeutel funktionieren.

Themen in diesem Artikel

Was ist ein Wallet?

Der englische Begriff Wallet heißt auf Deutsch Geldbörse. Die Wallet-Apps funktionieren tatsächlich wie ein Geldbeutel – aber eben virtuell, sprich auf dem Smartphone, auf Tablets, Smartwatches und weiteren Wearables.

Natürlich können Sie in der Wallet-App keine echten Scheine und Münzen aufbewahren. Aber digitales Geld ist möglich, wiezum Beispiel Bitcoin. Außerdem können Sie ein Guthaben in Euro draufladen, ähnlich wie bei einer Prepaid-Karte. Oder Sie hinterlegen die Daten von Ihrer Kredit- oder Kundenkarte in dem Wallet. Dann können Sie zum Beispiel mit dem Smartphone bezahlen oder Treuepunkte sammeln – ohne die jeweilige Karte dabei zu haben oder die Daten der Karte eingeben zu müssen. 

Auf Wunsch verwalten Sie nicht nur Karten jeder Art digital in Ihrer Wallet-App, sondern bei manchen Anbietern auch Coronaimpfpässe, Tickets und eVouchers – das sind elektronische Gutscheine – und mehr.

Wie sicher ist das Bezahlen mit einer Wallet?

Wie sicher ist das Bezahlen mit einer Wallet?

Alle Wallet-Apps übertragen die Zahlungsdaten zwischen dem Server und dem Client (dem Programm, das den Serverdienst in Anspruch nimmt) über eine verschlüsselte Verbindung. Und zwar mit der sogenannten „Secure Sockets Layer” (SSL) oder „Transport Layer Security” (TLS)-Technologie. Dadurch können Dritte nicht die Verbindung einsehen.

Wie mit Wallet bezahlen?

Bevor Sie in einem Geschäft via Wallet-App bezahlen können, müssen Sie auf Ihrem Mobilgerät ein Wallet einrichten. Das geht so: 

  • Falls das Wallet nicht bereit installiert ist: Laden Sie die Anwendung im Apple Store oder im Play Store herunter.
  • Öffnen Sie das Wallet.
  • Registrieren Sie sich oder melden Sie sich mit Ihrem (Apple-, Google- etc.) Account an.
  • Hinterlegen Sie das gewünschte Zahlungsmittel: Je nach App scannen Sie dafür die Kredit- oder Debitkarte oder geben deren Nummer ein. Bei manchen Wallet-Apps können Sie aber auch über Ihr Paypal-Konto bezahlen. Dafür verknüpfen Sie das Wallet mit Ihrem Account des Onlinebezahldienstes.

Einmal eingerichtet, ist Shoppen dann ganz einfach: Sie halten das Mobilgerät mit der installierten Wallet an der Kasse vor ein Lesegerät – schon ist Ihr Einkauf bezahlt. Das gilt für alle Wallet-Apps – jedenfalls bei kleineren Beträgen. Geht der Einkauf über einen Betrag wie 20–30 Euro hinaus, verlangen viele Apps zu Ihrer Sicherheit das Eingeben einer PIN. Wie genau diese sogenannte Zwei-Faktor-Authentifizierung funktioniert, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Je nachdem, welche Zahlungsweise Sie in dem Wallet eingerichtet haben, wird das Geld vom Guthaben bezahlt, von Ihrem Bankkonto abgebucht oder zu Ihrer Kreditkartenrechnung hinzugefügt. Und wenn es nicht ums Bezahlen, sondern um Flugtickets oder Kinokarten geht? Dann werden beim Vorzeigen eben die Ticketdaten statt der Zahlungsdaten an die Händler übertragen.

Wie funktioniert kontaktlos bezahlen mit NFC? Einfach erklärt von der Hanseatic Bank.

Klicken Sie hier, um die Inhalte von YouTube anzuzeigen.

Meine Zustimmung kann ich jederzeit unter Datenschutz widerrufen.

© Hanseatic Bank GmbH & Co KG 

Klingt einfach? Ist es auch. Denn auf diese Weise können Sie mit dem Wallet überall kontaktlos bezahlen, wo das über NFC oder per Scan möglich ist. Das ist heute nahezu überall der Fall. Kassenterminals mit NFC-Technologie haben ein Wellensymbol: Das sieht genauso wie das WLAN-Symbol aus, nur seitlich ausgerichtet. NFC steht dabei für „Near Field Communication“, also die Kommunikation der Geräte über eine sehr kurze Distanz. 

Weitere Bezahlmöglichkeiten erkennen Sie anhand der Icons der jeweiligen App. Oder an einem großen QR-Code an der Kasse. Sie können auf verschiedene Weisen per QR-Code bezahlen: 

  • In der Wallet-App wird ein QR-Code angezeigt. Diesen halten Sie vor den Scanner an der Kasse.
  • Sie scannen mit Ihrer Smartphone-Kamera den QR-Code an der Kasse ein und tippen dann auf Ihrem Smartphone auf „Bezahlen”. 

Einen Haken gibt es aber: Sie können nicht jede beliebige Wallet-App zum Bezahlen benutzen, sondern müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Welche das sind, erklären wir im nächsten Kapitel.

Ein Smartphone scannt in einem Café den QR-Code an der Kasse ein
© istock/PlargueDoctor/2018 

Welches Wallet: Wie finden Sie die passende App?

Welche digitale Geldbörse die richtige für Sie ist, hängt von drei Punkten ab: von Ihrer Bankkarte, von Ihrem Mobilgerät und von Ihren Bedürfnissen beziehungsweise Einkaufsgewohnheiten. Warum das so ist, lesen Sie hier.

Was hat Ihre Bank oder Kreditkarte mit der Wallet-App zu tun? 

Nicht alle Wallet-Apps akzeptieren alle Kontoformen oder Bankkarten. So muss Ihr Girokonto für das Online Banking freigeschaltet sein. Außerdem darf es in der Regel kein Geschäfts-, Spar- und Gemeinschaftskonto sein. Und manche Wallet-Apps funktionieren nur mit einer Kreditkarte und dann auch nur mit einer bestimmten, zum Beispiel Visa oder Mastercard.

Beispiel: Um die „Apple Wallet” zu nutzen, benötigen Sie eine Karte, die für Apple Pay zugelassen ist. Dazu gehören unter anderem die Kreditkarten von der Hanseatic Bank, Deutschen Bank, Sparkasse, N26 und American Express. 

Tipp: Schauen Sie auf der jeweiligen Website der Anbieter nach, welche Karten zugelassen sind, zum Beispiel bei Google Pay und Apple.

Was ist eine Hardware-Wallet?

Was ist eine Hardware-Wallet?

Hardware-Wallets (oder Cold-Wallets) sind eine Art USB-Stick, auf dem die privaten Schlüssel für Bitcoins und andere Kryptowährungen sicher gespeichert werden. Man verbindet diese per Kabel mit einem Computer oder Handy, um die Währungen zu empfangen oder zu verschicken.

Mehr dazu lesen Sie im Ratgeber „Mit Bitcoin bezahlen: Wie geht das? Wo geht das?”

Worin unterscheiden sich die Wallets?

Das Angebot an Wallet-Apps ist groß, doch es kommt nicht unbedingt jede für Ihr Mobilgerät infrage. Denn manche funktionieren nur mit einem Android-Betriebssystem und andere nur mit iOS – dem Apple-Betriebssystem. Es gibt aber auch Apps wie „ONE Wallet”, die sowohl unter Android als auch iOS laufen.

Die firmeneigenen Apps sind normalerweise auf deren Produkten vorinstalliert: Bei iPhone, iPad oder Apple Watch das Apple Wallet. Samsung hat ebenfalls eine eigene Wallet-App – „Samsung Pay”. Sie finden keine Wallet App auf Ihrem Mobilgerät? Kein Problem: Sie können sie auch im Apple- oder Play Store nachträglich herunterladen.

Manche Wallets haben keine Bezahlfunktion – das sind sozusagen reine Karten-Wallets oder Passcode-Wallets wie die App „Walletpasses” für Android-Smartphones. Sie speichern lediglich Tickets, Kundenkarten, Bordkarten, Gutscheine und Ähnliches auf Ihrem Mobilgerät. Dann können Sie beispielsweise mit der digitalen Bordkarte direkt für einen Flug einchecken. Oder sich mit einer Kundenkarte Vorteile sichern oder Gutscheine einlösen.

Wie kommen Tickets in Wallets?

Das ist von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich. In der Regel können Sie alle PDFs und viele andere Dateien ohne großen Aufwand in Ihrer Wallet-App speichern.

Bei Google Pay beispielsweise verknüpfen Sie Ihr Gmail-Konto mit der App. Danach speichert die Anwendung alle per E-Mail gesendeten Tickets automatisch in dem Wallet ab. Aber Sie können auch Kundenkarten, Geschenkkarten, Angebote, Veranstaltungstickets, Covid Passes und mehr direkt über die jeweilige Nachricht hinzufügen. Dazu öffnen Sie die App, E-Mail oder andere Mitteilung mit dem Ticket oder der Datei und wählen dann die Funktion „in Google Pay speichern”.

Bei der Apple Wallet funktioniert es ähnlich. Dort müssen Sie in der jeweiligen Nachricht auf „zu Apple Wallet hinzufügen” klicken. Und schon haben Sie jederzeit Zugriff auf die Datei. Wenn die Symbole zum Hinzufügen in der Mitteilung nicht erscheinen, kann es sein, dass der Absender die Datei nicht für Apple oder Google Pay freigeschaltet hat.

Bei anderen Apps wiederum bekommen Sie Eintrittskarten und Co. ebenfalls durch das Anklicken eines Links in Ihr Wallet. Sie können auch Tickets direkt über die Wallet-App hinzufügen – vorausgesetzt auf dem Ticket ist ein QR- oder Barcode. Dafür öffnen Sie die Datei auf einem anderen Gerät und scannen den Code mit der Kamera von Ihrem Smartphone oder mit einer QR-Scanner-App ein. Danach ist die Datei in Ihrem Wallet gespeichert und mobil abrufbar.

Wie hat dir der Artikel gefallen?

39
8

Das könnte Sie auch interessieren: