Video- und E-Ident

Bequem von zu Hause aus online identifizieren

  • In nur wenigen Minuten papierlos ausweisen
  • Auswahl aus verschiedenen Verfahren
  • Per App oder im Browser
  • Vollständige Verschlüsselung deiner Daten

Wähle dein bevorzugtes Verfahren für die Online-Identifikation

Um sicherzustellen, dass es sich bei dem*der Antragsteller*in eines unserer Produkte auch tatsächlich um dich handelt, sind wir verpflichtet, vor Vertragsabschluss deine Identität festzustellen. Das dient zudem deiner eigenen Sicherheit und schützt vor Betrug. Du unterzeichnest anschließend deinen Vertrag rechtssicher mit deiner elektronischen Unterschrift.

Du entscheidest selber, ob du dich per PC, Laptop, Tablet oder Smartphone legitimierst. Die Identifikation kannst du im Browser (z. B. Chrome oder Safari) oder auch per App unserer Ident-Anbieter durchführen.

Wir bieten dir verschiedene Möglichkeiten, dich zu identifizieren. Alle diese Verfahren sind für dich gebührenfrei und dauern in der Regel nur wenige Minuten

Die Identifikationsverfahren im Überblick

Video-Ident

Einfach identifizieren mit Video-Telefonie: Hier startest du einen Video-Anruf per Smartphone, PC oder Tablet mit einem unserer Kooperationspartner und identifizierst dich mit deinem Ausweis bei deinem Gegenüber. Das geht in der Regel nicht nur super schnell, sondern ist auch gebührenfrei. Wir kooperieren hier mit zwei Anbietern – WebID und der IDnow.

Beachte, dass für die Nutzung der Video-Telefonie einige technische Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Weiterführende Informationen dazu findest du in unserem FAQ-Bereich für Video-Ident.

E-Ident

Identität feststellen mit der Ausweisfunktion: Hier werden die Daten deines Ausweises mit deinem Smartphone erfasst und sicher an den Anbieter übermittelt. Diese Art der Online-Identifikation kannst du jederzeit selbst durchführen – ganz ohne Kontakt zu Service-Mitarbeitenden. Die Identifikation erfolgt über den Anbieter IDnow.

Beachte, dass für die Nutzung von E-Ident einige technische Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Weiterführende Informationen dazu findest du in unserem FAQ-Bereich für E-Ident.

Post-Ident

Vor Ort bei der Deutschen Post identifizieren: Das Post-Ident-Verfahren erfolgt über die Deutsche Post, indem du die Antragsformulare ausdruckst, ausfüllst und zusammen mit dem Post-Ident-Coupon in einer Postfiliale vorlegst. Mit deinem Personalausweis oder Reisepass wird deine Identität geprüft und die Bestätigung kostenlos an uns zurückgesendet.

Beachte, dass wir das Post-Ident-Verfahren momentan nur sehr eingeschränkt und nur für bestimmte Produkte anbieten.

So einfach funktioniert's

Schritt 1:

Online den Antrag ausfüllen, Ident-Verfahren auswählen und AGB bestätigen.

Schritt 2:

Video-Ident: Starte den Video-Anruf, ein*e Service-Mitarbeiter*in führt dich durch den Prozess. | E-Ident: Übertrage die Ausweisdaten mittels Smartphone und 6-stelliger PIN.

Schritt 3:

Die Identifikation schließt du durch Eingabe einer TAN ab, die du per SMS erhältst.

Hast du noch Fragen zur Online-Identifikation?

Die häufigsten Fragen und Antworten haben wir hier für dich zusammengestellt:

  • Wie funktioniert das Video-Ident-Verfahren?

    Nach der Antragsstellung hast du die Möglichkeit, dich per Video-Ident zu legitimieren. Entscheidest du dich für die Legitimation per Video, benötigst du einen PC, ein Tablet oder ein Smartphone mit einer Kamera sowie ein gültiges Ausweisdokument. 

    Die Legitimation per Video-Anruf kannst du an 7 Tagen in der Woche in der Zeit von 7 bis 22 Uhr über einen unseren Partner durchführen. Das funktioniert ganz bequem innerhalb weniger Minuten von zu Hause oder unterwegs. 

    Video-Ident mittels WebID

    1. Erfasse deine persönlichen Daten mit deinem PC, per Smartphone oder Tablet.
    2. Bestätige die AGB und die Datenschutzerklärung. Anschließend erhältst du eine E-Mail mit deiner persönlichen Vorgangsnummer.
    3. Halte dein Ausweisdokument bereit und starte die Online-Identifikation per Video-Anruf.
    4. Nenne dem*der WebID-Mitarbeitenden deine Vorgangsnummer, er*sie führt dich Schritt für Schritt durch die Online-Identifikation.
    5. Abschließend erhältst du per SMS eine TAN (Transaktionsnummer). Gib diese über die Eingabemaske ein.

    Video-Ident mittels IDnow

    1. Erfasse deine persönlichen Daten mit deinem PC, per Smartphone oder Tablet.
    2. Bestätige die AGB und die Datenschutzerklärung. Anschließend erhältst Du eine E-Mail mit einem Link, der dir auch einen späteren Start der Identifikation ermöglicht.
    3. Halte dein Ausweisdokument bereit und starte deine Online-Identifikation per Video-Anruf.
    4. Nenne dem*der IDnow-Mitarbeitenden deine Vorgangsnummer, er*sie führt dich Schritt für Schritt durch die Online-Identifikation.
    5. Abschließend erhältst du per SMS eine TAN (Transaktionsnummer). Gib diese über die Eingabemaske ein.

    Deine Online-Identifikation ist damit abgeschlossen, du musst nichts weiter tun. Im Anschluss unterschreibst du deinen Antrag elektronisch.

  • Wie funktioniert das E-Ident-Verfahren?

    Die Identifikation über deinen Personalausweis läuft bei uns über den Anbieter IDnow.

    Um dich damit identifizieren zu können, brauchst du Folgendes:

    • Einen Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion
    • Deine individuelle Ausweis-PIN (Mehr Informationen zur PIN)
    • Ein NFC-fähiges Smartphone

    Mithilfe der Online-Ausweisfunktion werden deine Ausweisdaten über die Schnittstelle des Smartphones an die IDnow App übertragen und dort verschlüsselt weitergegeben.

    Die Online-Ausweisfunktion, auch bekannt als eID (elektronischer Identitätsnachweis), ist in jedem deutschen Personalausweis, der nach dem ersten November 2010 ausgegeben wurde, grundsätzlich verfügbar und seit dem 1. Juli 2017 für alle ausgegebenen Personalausweise automatisch aktiviert.

    Sollte dies nicht der Fall sein, so kannst du dir deinen Ausweis bei der zuständigen Behörde (Einwohnermeldeamt oder Bürgerservice) innerhalb von wenigen Minuten freischalten lassen. 

  • Was brauche ich für das Video-Ident-Verfahren?
    1. Einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Bitte beachte, dass die Prüfung mit einem vorläufigen Ausweis nicht möglich ist.
    2. Einen PC, ein Tablet oder ein Smartphone mit einer Kamera mit einer Mindestauflösung von 640 x 480 Pixeln
    3. Eine stabile Internetverbindung
    4. Die Möglichkeit der Video-Telefonie (Mikrofon und Kamera)
    5. WebRTC (bei Identifikation im Browser)

    Bitte beachte, dass die Technologie WebRTC unter iOS nur bedingt unterstützt wird. Nutze in diesem Fall die App des jeweiligen dir angezeigten Anbieters:

  • Wie kann ich eine optimale Videoqualität sicherstellen?
    1. Hohe Übertragungsrate: Für einen Video-Anruf sollte die Übertragungsrate 500 kbit/s nicht unterschreiten. Achte darauf, dass parallel keine Up- oder Downloads stattfinden, dies kann durch File-Sharing-Programme oder Cloudspeicher (Google Drive, Dropbox etc.) geschehen. Zudem kann paralleles Videostreaming und IP-TV von z. B. Familienmitgliedern die Datenrate stark senken.
    2. Gute Lichtverhältnisse: Versuche möglichst, dich in einem hellen Raum aufzuhalten, damit dein Gesicht gut erkennbar ist. Eine Lichtquelle, welche sich vor dir befindet (z. B. Fenster), ist hierfür optimal.
    3. Deine Webcam ist per USB angeschlossen: Mehrere Geräte müssen sich teilweise die USB-Bandbreite teilen oder können vereinzelt einen Teil der Rechnerkapazitäten binden. Trenne daher nicht benötigte Geräte von deinem Computer. Solltest du die Webcam an einen USB-Hub angeschlossen haben, kann ein Anschluss direkt an deinem Computer für eine bessere Leistung sorgen.
    4. Hohe Auflösung deiner Webcam: Eine Mindestauflösung von 640 x 480 sollte nicht unterschritten werden. Zudem können fehlerhafte Einstellungen bei einem Virenscanner oder der Firewall negativen Einfluss auf die Bildqualität haben.
  • Benötige ich ein spezielles Video-Telefonie-Programm?

    Nein, du benötigst für deine Online-Identifikation per Video-Anruf nur einen Browser, der WebRTC technisch unterstützt.

    WebRTC: Der Begriff steht für „Web Real Time Communication“ und bedeutet Kommunikation in Echtzeit über den Browser. Es handelt sich um eine von ausgewählten Browsern automatisch unterstützte, verschlüsselte Video-Kommunikation, die keine zusätzliche Software voraussetzt. WebRTC unterstützende Browser sind:

    1. Mozilla Firefox ab Version 25 (herunterladen)
    2. Google Chrome ab Version Build 1180 (herunterladen)
    3. Opera ab Version 20 (herunterladen)
    4. Microsoft Edge ab Version 15 (herunterladen)
    5. Safari ab Version 11 (herunterladen)

    Bitte beachte, dass die Technologie WebRTC unter iOS nur bedingt unterstützt wird. Nutze in diesem Fall die App des jeweiligen dir angezeigten Anbieters: