Finanzlexikon

Was ist ein Derivat?

Ein Derivat ist ein Finanzprodukt, bei dem man auf fallende oder steigende Preise von Aktien, Rohstoffen oder Ähnlichem setzt.

Derivat

Ein Derivat ist ein Vertrag über ein Finanzgeschäft. Darin steht zum Beispiel: Jemand kauft oder verkauft eine bestimmte Aktie zu einem bestimmten Preis an einem bestimmten Datum. Meist geht es dabei um eine Art Wette auf den zukünftigen Preis.

Wer glaubt, dass die Aktie teurer wird, will den Kauf schon heute zu einem günstigen Preis festlegen. Die andere Seite hofft dagegen auf sinkende Preise – dann verkauft sie besser, als es ohne Vertrag möglich wäre. Es gibt auch Varianten, bei denen man das Kaufrecht einfach verfallen lassen kann (Optionsgeschäft). Eine weitere Form sind sogenannte Swaps.

Bei einem Derivat muss es nicht immer um eine Aktie gehen. Es kann auch eine Währung, ein Rohstoff oder eine Anleihe sein.

Früher nutzte man Derivate vor allem in der Landwirtschaft. So konnten Landwirt*innen schon vor der Ernte einen Preis für ihr Getreide sichern – und Bäckereien konnten besser planen. Heute werden Derivate oft zur Spekulation eingesetzt.

Der Name Derivat bedeutet übrigens „ableiten“. Der Wert des Vertrags leitet sich immer vom Preis der zugrunde liegenden Sache ab – egal ob Aktie, Währung oder Rohstoff.