Hanseatic Bank Mitarbeiter sitzen am Tisch und diskutieren die Strategie für die Corporate Social Responsibility der Firma

Unsere Verantwortung

Als Unternehmen bedeutet Verantwortung für uns, nachhaltig zu handeln und zu wirtschaften – im sozialen, ökologischen und ökonomischen Bereich.

Corporate Social Responsibility Strategie der Hanseatic Bank

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie

Unser Ziel ist es, eine ausgewogene Balance zwischen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekten zu schaffen. Deshalb verfolgen wir eine klare Strategie für Nachhaltigkeit und Vielfalt, die die unterschiedlichen Interessen und Perspektiven unserer Stakeholder, wie Kund*innen, Partner und Mitarbeitende, berücksichtigt. Die Maßnahmen erstrecken sich auf alle Unternehmensbereiche, und alle können dazu beitragen, unsere Ziele zu erreichen. Unsere Mitarbeitenden werden durch regelmäßige Aktionen und Schulungen für Umweltschutz, soziale Verantwortung und Vielfalt sensibilisiert.

Icon Soziales Engagement Hanseatic Bank

Soziales Engagement

Verantwortung bedeutet für uns auch, der Gesellschaft etwas zurückzugeben. Als Bank liegt uns die Finanzbildung junger Menschen besonders am Herzen. Deshalb haben wir in Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen finlit foundation die Finanzbildungsinitiative OhMoney gestartet. Diese Initiative zielt darauf ab, Jugendlichen zwischen 13 und 17 Jahren wichtige Finanzkompetenzen für den Alltag zu vermitteln.

Seit 2015 unterstützen wir zudem den inklusiven Sportverein Phoenix Sport mit einer jährlichen Spende. Unsere Mitarbeitenden können außerdem einen Arbeitstag im Jahr als Social Day nutzen, um sich während der Arbeitszeit ehrenamtlich zu engagieren. Beliebt sind auch Angebote wie sportliche Events für den guten Zweck oder Müllsammeln nach der Arbeit.

Icon für Nachhaltigkeit der Hanseatic Bank

Umweltschutz

Wir möchten die Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeiten auf die Umwelt minimieren und unseren CO2-Fußabdruck bis 2045 auf Netto-Null senken. Dafür ergreifen wir verschiedene Maßnahmen. Zum Beispiel digitalisieren wir Prozesse, betreiben unser Bürogebäude so nachhaltig wie möglich und stellen unsere Kreditkarten schrittweise auf recyceltes Plastik um.

Es ist uns wichtig, das Bewusstsein für den Klimawandel zu schärfen. Regelmäßige Schulungen, wie der Klimapuzzle-Workshop „Climate Fresk“, helfen uns, die wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels zu verstehen und aktiv zu werden. Auch die Bienenvölker auf unserem Campus erinnern uns täglich daran, wie wichtig Artenvielfalt für die Umwelt ist.

Logo Vielfalt Hanseatic Bank

Vielfalt und Chancengleichheit

Ein respektvolles Miteinander und eine offene Unternehmenskultur sind fest in unseren Werten verankert. Jeder soll sich wohlfühlen, mitgestalten und die gleichen Chancen haben. Das von Mitarbeitenden gegründete Team VIELfalt* setzt sich seit mehreren Jahren für Diversity-Themen ein. Regelmäßige Aktionen wie die Teilnahme am Deutschen Diversity-Tag, Workshops zu Themen wie Zivilcourage oder Antirassismus sowie gemeinsame After-Work-Veranstaltungen sorgen für mehr Sichtbarkeit und Verständnis.

Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt im Jahr 2021 haben wir ein klares Zeichen gesetzt und uns verpflichtet, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das frei von Diskriminierung ist.

Icon einer Hand, die Geldscheine hält

Verantwortungsvolle Kreditvergabe

Wir vergeben Kredite verantwortungsvoll, um sicherzustellen, dass sie zu den Lebensumständen unserer Kund*innen passen und sie ihre Kredite zurückzahlen können. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, folgen wir dem Kodex des Bankenfachverbands. Das bedeutet, dass wir unsere Angebote detailliert, vollständig und verständlich erklären und Kredite nur vergeben, wenn sie den finanziellen Möglichkeiten unserer Kund*innen entsprechen.

Icon Sternchen

Die Sache mit dem Sternchen

Gendern ist umstritten und nicht jeder mag es. Warum nutzen wir trotzdem faire Sprache? Weil Sprache unser Denken und Bewusstsein beeinflusst. Das generische Maskulinum („der Kunde“) soll zwar alle Geschlechter einschließen, aber oft stellt man sich dabei einen Mann vor. Mit der weiblichen Endung und dem Sternchen hinter dem Wortstamm binden wir auch die sonst nur Mitgemeinten ein. Das Sternchen dient als Platzhalter in Personenbezeichnungen, um auch nicht-binäre und divers-geschlechtliche Menschen einzubeziehen und sichtbar zu machen.

Für die Hanseatic Bank ist die Verwendung von fairer Sprache eine Haltung, die wir ausdrücken und zu der wir stehen, auch wenn es Beschwerden gibt. Es ist ein klares Zeichen dafür, dass uns Vielfalt, Toleranz und eine offene Unternehmenskultur wichtig sind.