Hast du noch Fragen zur App Hanseatic Bank Secure?
Wir haben die häufigsten Fragen und Antworten hier für dich zusammengestellt.
Kann ich die App Hanseatic Bank Secure auf mehreren Geräten nutzen?
Nein, aus Sicherheitsgründen ist nur ein aktives Mobilgerät für die Nutzung der App Hanseatic Bank Secure erlaubt.
Wenn du ein neues Gerät verwenden möchtest, kannst du es mit der App verbinden, wodurch die Verbindung zum alten Gerät überschrieben wird.
Melde dich einfach im Online Banking Meine Hanseatic Bank oder in der App Hanseatic Bank Mobile an, um die Verbindung mit deinem Mobilgerät zu ändern.
Welche Geräte und Betriebssysteme werden unterstützt?
Grundsätzlich kannst du die App Hanseatic Bank Secure mit jedem mobilen Endgerät nutzen. Als Betriebssystem benötigst du Android-Version 9.0 oder neuer bzw. iOS 15.0 oder neuer.
Solltest du ein Huawei-Gerät nutzen, welches nicht Google oder Android unterstützt, kannst du deine Online-Zahlungen mit deiner Kreditkarte vorerst nur mit smsTAN zzgl. Passwort freigeben.
Was passiert, wenn die App Hanseatic Bank Secure nicht funktioniert?
Sollte die App Hanseatic Bank Secure einmal nicht zur Verfügung stehen, kannst du deine Transaktionen mit dem Standard-Verfahren freigeben. Du erhältst dann eine smsTAN an deine hinterlegte Mobilnummer. Diese kann etwas verzögert bei dir ankommen. Gib die smsTAN zusammen mit deinem Passwort ein, um eine Transaktion bei einem Händler freigeben zu können.
Was mache ich, wenn mein Gerät gestohlen wurde oder verloren gegangen ist?
Melde dich im Online Banking Meine Hanseatic Bank oder in der App Hanseatic Bank Mobile an und verbinde dein neues Smartphone mit der App Hanseatic Bank Secure.
Wichtig: Speichere niemals Passwörter unverschlüsselt auf deinen mobilen Geräten oder PCs.