Finanzlexikon
Was ist der Solidaritätszuschlag?
Der Solidaritätszuschlag ist eine Sondersteuer für die Finanzierung der deutschen Einheit.
Solidaritätszuschlag
Der Solidaritätszuschlag (kurz Soli) ist eine zusätzliche Steuer. Er wurde 1991 eingeführt, um die Kosten der deutschen Wiedervereinigung zu bezahlen.
Bis Ende 2020 mussten fast alle 5,5 Prozent der Einkommen- oder Körperschaftsteuer extra zahlen (außer bei sehr niedrigem Einkommen).
Seit 2021 zahlen den Zuschlag nur noch Menschen, die ein hohes zu versteuerndem Einkommen haben – über 73.500 Euro pro Jahr (Einzelpersonen ohne Kinder). Für Personen mit Kindern und Verheiratete liegt die Einkommensgrenze höher.