Gewusst wie: Antrag auf Privatinsolvenz stellen
Insolvenzantrag durch Gläubiger
Insolvenzantrag durch Gläubiger
Einen Antrag auf Ihre Privatinsolvenz können – ohne Ihre Zustimmung – auch Ihre Gläubiger stellen. Vorausgesetzt, diese können Ihre Zahlungsunfähigkeit belegen, beispielsweise mit Ihren offenen Rechnungen oder an Sie verschickten Mahnungen.
Darauf sollten Sie mit einem eigenen Antrag reagieren, denn nur damit haben Sie die Chance auf die sogenannte Restschuldbefreiung. Das ist der Erlass Ihrer Schulden am Ende des Insolvenzverfahrens. Andernfalls müssen Sie bei einem Insolvenzantrag durch einen Gläubiger alle offenen Rechnungen vollständig bezahlen. Es sei denn, der Gläubiger zieht seinen Antrag zurück.
Was brauche ich für den Antrag?
Platzt jeder Einigungsversuch mit den Gläubigern, führt der nächste Schritt zum Insolvenz- beziehungsweise Amtsgericht für Ihren Wohnort. Dort stellen Sie Ihren Antrag auf Eröffnung des Privatinsolvenzverfahrens. Im Gegenzug bekommen Sie eine Reihe von Formularen. die Sie ausfüllen müssen. Mit Hinweisblättern sind das insgesamt 45 Seiten. Die können Sie aber auch beim Justizportal des Bundes und der Länder herunterladen.
Mit dem ausgefüllten Antrag erklären Sie offiziell Ihre Zahlungsunfähigkeit. Anders ausgedrückt: Sie bestätigen, dass Sie Ihre Rechnungen nicht mehr begleichen können. Folgende Dokumente und Anlagen gehören zum Antrag auf Privatinsolvenz und müssen ausgefüllt werden:
- Antragsformular für die Eröffnung des Insolvenzverfahrens
- Personalbogen: Angaben zu Ihrer Adresse usw.
- Bescheinigung über das Scheitern des außergerichtlichen Einigungsversuchs
- Gründe für das Scheitern des außergerichtlichen Schuldenbereinigungsplans
- Abtretungserklärung nach § 287 Abs. 2 InsO (Das ist der Antrag auf die Restschuldbefreiung. Stellen Sie ihn nicht, gibt es am Ende des Verfahrens keine Restschuldbefreiung, also keinen Erlass Ihrer Schulden! Mehr dazu lesen Sie in unserem Ratgeber „Dauer der Privatinsolvenz”.
- Vermögensübersicht (Hier machen Sie Angaben zu Ihrem Vermögen, Ihren Einkünften und Ausgaben.)
- Vermögensverzeichnis (Darin steht im Detail, welche Art von Vermögen Sie haben, etwa Guthaben auf Konten, Wertpapiere und Wertgegenstände.)
- Gläubiger- und Forderungsverzeichnis (Daraus geht hervor, wem und wie viel Geld Sie schulden.)
- Schuldenbereinigungsplan für das gerichtliche Verfahren (Darin machen Sie ggf. – neue – Vorschläge für eine einvernehmliche Einigung mit Ihren Gläubigern.)
Privatinsolvenz – Antrag online möglich?
Privatinsolvenz – Antrag online möglich?
Es ist nicht möglich, eine Privatinsolvenz online anzumelden. Der Antrag muss in schriftlicher Form beim Insolvenz- oder Amtsgericht eingereicht werden. Die erforderlichen Unterlagen lassen sich allerdings herunterladen, dann ausdrucken und ausfüllen. Außerdem können sich Betroffene kostenlos online über den Stand ihres Verfahrens erkundigen. Das geht über die Internetseite „Insolvenzbekanntmachungen“. Dort veröffentlichen alle deutschen Insolvenzgerichte zentral die entsprechenden Informationen. Wer sie sehen möchte, muss zuvor in einer Suchmaske verschiedene Angaben (u. a. Aktenzeichen, Registernummer des Verfahrens) zu seinem Fall machen.
Ist das Anmelden einer Privatinsolvenz ohne Anwalt sinnvoll?
Den Antrag auf Privatinsolvenz (auch Verbraucherinsolvenz genannt) können Sie selbst stellen. Das macht aber viel Arbeit und muss sehr gewissenhaft erfolgen. Das ist nicht jedermanns Sache, zumal von dem Verfahren viel abhängt. Deshalb sollten Sie sich von einem Fachmann helfen lassen:
- Rechtsanwalt und kostenpflichtige Schuldnerberatungsstelle: Für spezialisierte Juristen gehören Anträge auf Privatinsolvenz zum täglichen Geschäft. Sie wissen genau, wie die Unterlagen ausgefüllt werden müssen und welche Angaben dabei zu machen sind. Dafür werden allerdings sowohl beim Rechtsanwalt als auch beim Schuldnerberater Kosten fällig. Wie hoch die sind, regelt für beide das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG). Wichtig: Eine Rechtsschutzversicherung greift Ihnen bei einer Privatinsolvenz nicht finanziell unter die Arme.
- Kostenlose Schuldnerberatungsstelle: Das sind meist gemeinnützige (z. B. Caritas, Diakonisches Werk) oder staatliche Einrichtungen. Nachteil: Kurzfristige Termine sind dort oft schwer zu bekommen. Das kann zum Problem werden, wenn während der Wartezeit für Ihre Schulden Mahngebühren und/oder hohe Zinsen auflaufen.
Reicht Ihr Einkommen nicht für eine gebührenpflichtige Hilfe, dann können Sie beim Amtsgericht einen Beratungsschein beantragen. Er gilt ausschließlich für eine außergerichtliche Rechtsberatung beziehungsweise Rechtshilfe. Dafür müssen Sie Ihre Vermögenswerte und Ihr Einkommen offenlegen. Wird der Antrag genehmigt, brauchen Sie für die juristische Begleitung bei Ihrem Privatinsolvenzverfahren höchstens 15 Euro zu bezahlen.