
Was ist eine Reiserücktrittsversicherung?

Deine Reise fällt ins Wasser, weil du plötzlich krank geworden bist? Das ist ärgerlich. Zum Glück bist du gut versichert und zumindest vor den finanziellen Einbußen geschützt. Die Reiserücktrittsversicherung hilft dir, mindestens einen Teil deiner Reisekosten zurückzubekommen, falls der Urlaub plötzlich platzt. Aber wann ist eine solche Versicherung sinnvoll und worauf solltest du achten? Finde es mit den KlarMachern heraus!
Themen in diesem Artikel
- Wann zahlt die Reiserücktrittsversicherung – und wann nicht?
- Was zahlt die Reiserücktrittsversicherung – und was nicht?
- Was bedeutet Selbstbehalt?
- Jahrespolice oder Einmalversicherung?
- Weitere Tipps für deine Reiserücktrittsversicherung

Auf den Punkt
- Eine Reiserücktrittsversicherung zahlt die Stornokosten, wenn du aus wichtigen Gründen nicht reisen kannst. Je nach Zeitpunkt des Rücktritts können die Stornokosten so hoch sein wie der gesamte Reisepreis.
- Der Grund für die Absage muss von der Versicherung anerkannt sein.
- Viele Versicherungen bieten Tarife mit und ohne Selbstbehalt an. Der Selbstbehalt ist der Betrag, den du im Schadensfall selbst zahlen musst.
- Eine einmalige Reiserücktrittsversicherung gilt nur für eine Reise, während eine Jahresversicherung alle Reisen innerhalb eines Jahres abdeckt.
Wann zahlt die Reiserücktrittsversicherung – und wann nicht?
Eine Reiserücktrittsversicherung greift, wenn du aus wichtigen Gründen nicht reisen kannst. Jedes Versicherungsunternehmen definiert allerdings für sich, welche Gründe hierunter fallen. In der Regel leistet eine Reiserücktrittsversicherung bei folgenden Ereignissen:
Gesundheit: Du bist krank und kannst deshalb nicht verreisen? Wenn du das durch ein ärztliches Attest nachweisen kannst, greift die Reiserücktrittsversicherung.
Unfall: Hast du vor der Reise einen Unfall, der deine Tour unmöglich macht? Auch dann zahlt die Versicherung.
Tod von Angehörigen: Die Versicherung springt außerdem ein, wenn nahe Angehörige kurz vor der Reise versterben. Aber Achtung: Es ist nicht unbedingt jeder Verwandtschaftsgrad abgedeckt.
Komplikationen bei Schwangerschaft: Grundsätzlich ist eine Schwangerschaft für die meisten Versicherer kein erstattungsfähiger Grund. Es sei denn, für schwangere Personen besteht durch die Reise ein gesundheitliches Risiko. Rät ein Arzt oder eine Ärztin von der geplanten Reise ab, übernimmt die Versicherung die Stornokosten.
Verlust des Arbeitsplatzes: Verlierst du vor der Reise deinen Job, ist das ein finanzieller Einschnitt. Auch dann zahlt die Versicherung.
Wichtige Termine: Ebenfalls zahlt die Versicherung, wenn du einen wichtigen Termin hast, zum Beispiel vor Gericht erscheinen oder eine wichtige Prüfung nachholen musst.
Nicht alle Gründe zählen
Versicherungsunternehmen akzeptieren nicht jeden Grund. Liebeskummer, Prüfungsangst oder Reiseunlust sind keine versicherten Ereignisse. Zudem muss der Grund für die Absage der Reise unvorhergesehen eintreten. Falls er bei der Buchung schon absehbar war, zahlt die Versicherung nicht. Wenn zum Beispiel schon lange bekannt war, dass ein befristeter Arbeitsvertrag ausläuft, ist der Jobverlust kein akzeptierter Grund. Auch vorher bekannte Erkrankungen sind meist ausgeschlossen.
Wichtig: Die Gründe für einen Rücktritt müssen in den Versicherungsbedingungen genannt sein!
Was zahlt die Reiserücktrittsversicherung – und was nicht?
Nicht alle Kosten deiner geplanten Reise sind abgedeckt. Eine Reiserücktrittsversicherung erstattet dir die Stornokosten, wenn du deine Reise aus einem versicherten Grund nicht antreten kannst. Wenn du erst sehr spät absagst, kann es sein, dass du den kompletten Reisepreis bezahlen musst (beziehungsweise eben komplett nicht zurückbekommst, wenn du schon im Voraus bezahlt hast). Eventuelle Zusatzkosten wie Mietwagen oder Freizeitaktivitäten werden oft nicht von der Versicherung erstattet. Lies die Versicherungsbedingungen am besten vorher genau durch, vergleiche die Anbieter und entscheide, welche sinnvoll für dich ist!

Was bedeutet Selbstbehalt?
Wenn du eine Reiserücktrittsversicherung abschließt, stolperst du bestimmt über den Begriff Selbstbehalt. Der Selbstbehalt ist der Betrag, den du im Schadensfall selbst zahlen musst. Viele Versicherungen bieten Tarife mit und ohne Selbstbehalt an.
- Tarife mit Selbstbehalt: Entscheidest du dich für einen Tarif mit Selbstbehalt, bekommst du nicht die komplette Summe deiner Stornokosten erstattet. Der Selbstbehalt liegt meistens bei etwa 20 bis 25 Prozent der Kosten. Das heißt: Diese 20 Prozent musst du selbst tragen.
- Beispiel: Deine Reise kostet 1.000 Euro, die Stornogebühr beträgt 500 Euro und dein Selbstbehalt liegt bei 20 Prozent. Kannst du die Reise aus versicherten Gründen nicht antreten, bekommst du 400 Euro von der Versicherung erstattet, 100 Euro musst du selbst zahlen.
- Tarife ohne Selbstbehalt: Ein Tarif ohne Selbstbehalt ist in der Regel deutlich teurer. Dafür bekommst du den vollen Betrag erstattet. Das kann sich bei teuren Reisen durchaus lohnen.
Prüfe die Höhe des Selbstbehalts genau, bevor du eine Versicherung abschließt. Ein niedriger Selbstbehalt bedeutet zwar höhere Versicherungsprämien, aber im Ernstfall sparst du Geld. Denke daran: Je höher die Reisekosten, desto wichtiger wird ein niedriger Selbstbehalt! Wiederum: Wenn das Risiko einer Reiseabsage nicht hoch ist und die Reisekosten niedrig, kannst du mit Selbstbehalt von niedrigeren Versicherungsprämien profitieren.
Reiseabbruchversicherung: Das ist der Unterschied
Ein umwerfender Sonnenuntergang, ein exotisches Abendessen – und dann plötzlich der unerwartete Anruf aus der Heimat, dass du dringend zurückmusst. Hier kommt der Unterschied zur Reiserücktrittsversicherung ins Spiel: Die Reiserücktrittsversicherung greift, bevor die Reise beginnt, die Reiseabbruchversicherung während deines Trips. Im letzten Fall werden zum Beispiel Kosten für einen vorzeitigen Rückflug oder die nicht genutzten Reiseleistungen erstattet.
Viele Anbieter bieten Pakete an, die sowohl Rücktritt als auch Abbruch und noch mehr abdecken – wie zum Beispiel die SicherReise Versicherung der Hanseatic Bank, die du unkompliziert zu deiner GenialCard dazubuchen kannst. Solche Pakete sind oft preislich attraktiver als der getrennte Abschluss einzelner Reiseversicherungen.
Doch auch bei der Reiseabbruchversicherung gilt: Lies vor deiner Unterschrift das Kleingedruckte! Nicht immer sind alle Gründe für einen Reiseabbruch abgedeckt. Achte auch darauf, dass die maximale Erstattung pro Fall hoch genug ist. Bei teuren Reisen sollte sie mindestens dem Reisepreis entsprechen.
Jahrespolice oder Einmalversicherung?
Es gibt zwei Hauptformen der Reiserücktrittsversicherung: die Einmalversicherung und die Jahrespolice.
Die einmalige Reiserücktrittsversicherung deckt nur eine Reise ab. Sie ist empfehlenswert, wenn du nur einmal im Jahr verreist oder besonders teure Reisen unternimmst. Wählst du eine Einmalversicherung, musst du aber daran denken, dass du vor jeder Reise eine neue Reiserücktrittsversicherung abschließt.
Reist du häufiger? Dann könnte eine Jahresversicherung die bessere Wahl sein. Eine Jahresversicherung deckt alle Reisen innerhalb eines Jahres ab. Das kann nicht nur stressfreier, sondern auch billiger sein. Häufig sind außerdem Familientarife bei Jahresversicherungen besonders günstig – ideal für vielfliegende Personen mit Familie im Schlepptau. Für Familien lohnt sich eine Jahrespolice in der Regel sowieso schneller als für Einzelpersonen. Achte darauf, ob es Limits beim Reisepreis oder bei der Reisedauer gibt.

Weitere Tipps für deine Reiserücktrittsversicherung
- Früh buchen lohnt sich: Schließe die Reiserücktrittsversicherung direkt nach der Reisebuchung ab, um den vollen Versicherungsschutz zu genießen. Sonst kannst du die Reiserücktrittsversicherung in der Regel noch bis 30 Tage vor Reisebeginn abschließen. Danach geht ein Abschluss meistens nur noch zeitgleich mit der Reisebuchung beziehungsweise spätestens drei Werktage danach.
- Vergleiche die Angebote: Nutze Vergleichsportale, um den besten Preis und die passenden Leistungen zu finden.
- Gruppenrabatte: Einige Versicherer bieten Rabatte für Familien oder Gruppen an. Auch für Klassenreisen bieten sich Reiserücktrittsversicherungen an.
- Existierende Versicherungen prüfen: Möglicherweise bist du über deine Kreditkarte oder Hausratversicherung bereits teilweise abgesichert – prüfe das vor Abschluss einer neuen Versicherung.
Die optimale Kreditkarte für Vielreisende: Die GoldCard
Wer weltweit unterwegs ist, hat in der GoldCard die ideale Begleitung – das Wichtigste für unterwegs ist bereits inklusive:
- Auslandsreise-Krankenversicherung
- Reiserücktritt- und Reiseabbruchversicherung
- Reisegepäck-, Flug- und Gepäckverspätungsversicherung
- Notfall-Versicherung
- Ticketschutz-Versicherung
- Attraktiver Rabatt bei der Reisebuchung über Partnerunternehmen
Das könnte dich auch interessieren:
War der Inhalt für dich hilfreich?
Teile den Artikel: