
Kreditkarte sperren: So ziehen Sie die Notbremse

Wo ist die Kreditkarte? Vorhin war sie doch noch da!? Und jetzt? Verloren? Gestohlen? Stecken Sie in dieser Situation, sollten Sie vorsichtshalber die verschwundene Kreditkarte sperren lassen. Das geht rund um die Uhr und rund um den Globus.
Themen in diesem Artikel
- Erst suchen, dann die Kreditkarte sperren
- Sperr-Notruf: Wenn die Kreditkarte wirklich weg ist
- Warum überhaupt die Kreditkarte sperren lassen?
- Halten Sie Ihre Sorgfaltspflicht ein
Erst suchen, dann die Kreditkarte sperren
Das wünscht sich niemand: Die Restaurantrechnung liegt auf dem Tisch und eigentlich fehlt nur noch die Kreditkarte, um sie zu begleichen. Doch genau das ist plötzlich das Problem. Denn das „Plastikgeld“ fehlt tatsächlich. Auf jeden Fall ist es nicht da, wo es sonst ist. Hektisches Suchen beginnt und damit auch ein peinlicher Moment.
Aber nicht nur das. Denn ist die Kreditkarte verloren oder gestohlen, drohen noch weitaus schlimmere Folgen. Wurde zum Beispiel die Kreditkarte entwendet, könnte der Dieb das damit verbundene Konto leerräumen. Deshalb ist schnelles Handeln gefragt.
Trotzdem – überstürzen Sie nichts! Vergewissern Sie sich zunächst, ob die Karte tatsächlich verschwunden ist. Denn lassen Sie sie sperren, können Sie sie in den meisten Fällen nicht so einfach entsperren. Durchsuchen Sie also vor diesem Schritt
- Jackentaschen
- Hosentaschen
- Hemdtaschen
- Handtaschen
- Portemonnaie
- Rucksack
- Koffer usw.
Erst, wenn sie danach immer noch unauffindbar ist, sollten Sie Ihre Kreditkarte sperren.
Tipp: In manchen Banken-Apps gibt es eine Notfall-Sperre. Damit ziehen Sie Ihre Kreditkarte vorübergehend aus dem (Zahlungs-)Verkehr. Solange Sie sie nicht wieder per App entsperren, kann niemand damit bezahlen. So können Sie in aller Ruhe nach der Karte suchen. Taucht die Karte doch noch auf, reicht ein Handgriff, um sie wieder zu benutzen.
So eine Notfall-Sperre gibt es auch in der Hanseatic Bank App für Ihr Smartphone. Hanseatic Bank Mobile gibt es kostenlos in den App-Stores für iPhones und Android-Geräte.

Sperr-Notruf: Wenn die Kreditkarte wirklich weg ist
Bleibt Ihre Kreditkarte verschwunden, dann melden Sie das so früh wie möglich dem Anbieter, von dem Sie Ihre Karte bekommen haben. Das kann beispielsweise Ihre Sparkasse oder Bank, aber auch ein Automobilclub sein. Sie können sich allerdings genauso gut direkt an das Kreditkartenunternehmen wenden, also etwa an Visa, Mastercard, American Express oder Diners Club.
Haben Sie eine Kreditkarte von der Hanseatic Bank, dann rufen Sie die Servicenummer 040 – 600 096 422 an. Außerhalb der Geschäftszeiten nimmt ein Anrufbeantworter Ihren Sperrauftrag entgegen.
Übrigens: Für Nutzer vieler anderer Kreditkarten gibt es den zentralen Sperr-Notrufdienst mit der Rufnummer 116 116.
So haben Sie die wichtigsten Kreditkartendaten immer dabei
So haben Sie die wichtigsten Kreditkartendaten immer dabei
Kaum jemand kann sich alle wichtigen Informationen zum Sperren der Kreditkarte merken. Das muss auch gar nicht sein. Um die entscheidenden Daten immer – vor allem im Urlaub – parat zu haben, gibt es mehrere Möglichkeiten.
Sie können die Vorder- und Rückseite der Karte kopieren beziehungsweise scannen und ausgedruckt mitnehmen. Oder Sie fotografieren beide Seiten der Karte mit der Kamera des Smartphones, worin die Bilder dann gespeichert sind. Noch eine Möglichkeit: Sie speichern die Bilder in der sogenannten Cloud, Ihrem Speicher im Internet. Das sollten Sie übrigens auch mit anderen wichtigen Dokumenten tun, zum Beispiel mit Ihrem Reisepass.
Und noch ein Tipp: Nehmen Sie für den Notfall eine zweite Kreditkarte mit. So haben Sie im Fall des Falles ein Reserveexemplar dabei.
Egal an wen Sie sich wenden: Bevor Sie zum Telefon greifen, sollten Sie im Idealfall folgende Informationen zur Hand haben:
- Kreditkartennummer
- Name Ihres Kreditkartenanbieters (etwa Ihre Sparkasse oder Bank)
- Name des Herausgebers der Kreditkarte (beispielsweise Visa oder Mastercard)
- Daten Ihrer Kontoverbindung (IBAN bzw. Kontonummer und Bankleitzahl)
Die Servicenummern der Kreditkarteanbieter können Sie üblicherweise jederzeit erreichen, also rund um die Uhr und an jedem Tag des Jahres. Wenn nicht anders angegeben, sind die Anrufe aus dem Festnetz gebührenfrei beziehungsweise laufen als R-Gespräch. In diesem Fall zahlen nicht Sie dafür, sondern der Angerufene. Bei Gesprächen aus dem Mobilfunknetz können allerdings zusätzliche Kosten entstehen.
Telefonieren Sie aus dem Ausland, dann wählen Sie für Deutschland meistens +49 vor. Diese Nummer kann abhängig von Ihrem Standort aber auch anders lauten. Hier eine Übersicht der jeweiligen Ländervorwahlnummer nach Deutschland. Am besten speichern Sie die Nummer für Ihren Sperr-Notruf in der Kontaktliste Ihres Handys ab.
Warum überhaupt die Kreditkarte sperren Lassen?
Die Kreditkarte ist mit Ihrem Konto verbunden. Das heißt, wenn Sie damit bezahlen, wird der entsprechende Betrag von Ihrem Girokonto bei Ihrer Bank oder Sparkasse abgezogen. Stehlen nun Gauner Ihre Karte, können die damit in Ihrem Namen Ihre Kreditkarte bis zum Verfügungsrahmen belasten. Denn für viele Zahlungen genügt eine Unterschrift – und die ist schnell gefälscht. Mit der rechtzeitigen Sperrung verringern Sie den damit möglichen finanziellen Schaden.
Unsere App Hanseatic Bank Mobile
Meine Zustimmung kann ich jederzeit unter Datenschutz widerrufen.
Jedenfalls für sich selbst. Denn sobald Sie den Verlust der Kreditkarte bei Ihrem Kartenanbieter gemeldet haben, trägt er den möglichen finanziellen Schaden. Dabei spielt es keine Rolle, wie viel Geld Kriminelle über Ihre Kreditkarte abbuchen. Das finanzielle Risiko trägt dann allein Ihre Bank oder Sparkasse. Und wenn Sie die gestohlene Karte nicht sperren? Dann müssen Sie bei unerlaubten Abbuchungen maximal 150 Euro aus eigener Tasche zahlen. Alles, was darüber hinaus an Schaden entsteht, muss dann Ihr Kartenanbieter übernehmen.

Halten Sie Ihre Sorgfaltspflicht ein
Gehen Sie nicht leichtsinnig mit Ihrer Kreditkarte um. Denn wird Ihnen eine grob fahrlässige Handhabung nachgewiesen, haften im schlimmsten Fall Sie allein für den kompletten finanziellen Verlust. Deshalb sollten Sie unbedingt Ihre Sorgfaltspflicht einhalten. Dabei helfen folgende Tipps:
- Behandeln Sie die Kreditkarte so sicher wie Bargeld.
- Unterschreiben Sie die Kreditkarte auf der Rückseite, sobald Sie sie erhalten haben.
- Bezahlen Sie nur an sicheren Orten mit Ihrer Kreditkarte. Der Grund: Bei jedem Bezahlvorgang wird eine Kopie der Karte samt wichtiger Daten erstellt. Damit haben es Betrüger besonders leicht, Geld abzubuchen.
- Funktionieren Geldabheben oder Bezahlen mit einer PIN, notieren Sie diesen Code nicht auf der Karte und verraten Sie ihn keinem Dritten.
- Tragen Sie die Karte unauffällig und für andere schwer zugänglich an Ihrem Körper.
- Bewahren Sie sie auf Reisen nicht im Hotelsafe auf. Angestellte könnten darauf ohne Ihr Wissen zugreifen.
- Setzen Sie selbst ein sogenanntes Verfügungslimit für die Karte fest. Damit begrenzen Sie die Summe, die damit abgebucht werden kann.
- Wurde die Karte vermutlich gestohlen, dann lassen Sie sie zunächst sperren und erstatten dann bei der örtlichen Polizei Anzeige gegen Unbekannt. Notieren Sie sich den Zeitpunkt sowie den Namen des zuständigen Beamten. Bewahren Sie Ihre Ausfertigung der Anzeige auf.
Wie hat dir der Artikel gefallen?