Spar-Challenge akzeptiert! Mit diesen 5 Methoden sparst du spielerisch Geld
Wohin mit dem gesparten Geld?
Wohin mit dem gesparten Geld?
Egal, ob 50 oder 1.000 Euro – dein Erspartes solltest du gut investieren. Wenn du das Geld nicht direkt für einen Urlaub oder einen lang gehegten Wunsch ausgibst, kannst du es anlegen. Welche Möglichkeiten du hast, erfährst du zum Beispiel im KlarMacher Artikel „Sichere Geldanlage in schwierigen Zeiten: Welche Renditen und welche Risiken gibt es?“.
Wenn du viel in bar zahlst, hast du mit der 5-Euro-Spar-Challenge schnell eine größere Summe beisammen. Wenn du nicht ganz so schnell Geld beiseitelegen möchtest oder kannst, kannst du aus der Challenge natürlich auch eine „1-Euro-Spar-Challenge“ machen und jedes Eurostück sparen. Wenn sehr schnell sehr viel Geld zusammenkommen soll, versuchst du noch größere Scheine zu sparen und bei einer „10-Euro-Spar-Challenge“ jeden 10er ins Sparglas zu legen.
Übrigens: Wie du im Alltag manche Ausgabe vermeiden kannst, damit du Geld in eine Challenge stecken kannst, erfährst du im KlarMacher Ratgeber „Konto wieder mal leer? 7 Tipps, mit denen Sie Geld sparen“.
Das Thermometer entscheidet: Die Wetter-Spar-Challenge
Zugegeben, bei dieser Spar-Challenge überlässt du so einiges dem Zufall. Denn die wöchentliche Sparsumme richtet sich nicht nach einer festen Formel, sondern nach dem Wetter. So geht’s:
- Überlege dir eine Laufzeit, einen Wochentag und eine Uhrzeit. Zum Beispiel vier Wochen, Donnerstag und 14 Uhr.
- Überprüfe an vier aufeinanderfolgenden Donnerstagen die Außentemperatur um 14 Uhr. Es sind 21 Grad? Prima, stecke 21 Euro ins Sparschwein. Bei 15 Grad sparst du 15 Euro und so weiter.
- Je nach Jahreszeit kommen auf diese Art schnell mal um die 100 Euro pro Monat zusammen. Starte am besten in einem durchschnittlich kühleren Monat und lege im Juli oder August einen richtigen Sparsprint ein.
Automatisch Geld zurücklegen: Die 1-Prozent-Methode
Du zahlst selten in bar? Gar kein Problem, diese Spar-Challenge kannst du auch digital machen. Zum Beispiel, indem du jeden Monat einen kleinen Prozentbetrag deines Gehalts sparst. Das geht am besten per Dauerauftrag bei deiner Bank. Bestimme vorab, wie viel Geld monatlich auf ein separates Sparkonto überwiesen werden soll. Dann siehst du deinem Ersparten beim Wachsen zu, ohne dass du dich um etwas kümmern musst.
Du fragst dich, wie viel Geld da zusammenkommen kann? Wenn du die 1-Prozent-Spar-Challenge wirklich mit einem Prozent deines monatlichen Nettogehalts durchführst, kommst du je nach Gehaltshöhe innerhalb eines Jahres auf diese Beträge:
- 1000 Euro netto: 10 Euro pro Monat × 12 Monate = 120 Euro pro Jahr
- 1500 Euro netto: 15 Euro pro Monat × 12 Monate = 180 Euro pro Jahr
- 2000 Euro netto: 20 Euro pro Monat × 12 Monate = 240 Euro pro Jahr
- 2500 Euro netto: 25 Euro pro Monat × 12 Monate = 300 Euro pro Jahr
- 3000 Euro netto: 30 Euro pro Monat × 12 Monate = 360 Euro pro Jahr
- …
Sicher, ein Haus finanzierst du so nicht direkt. Der Vorteil dieser Challenge liegt darin, dass du aufgrund des geringen Prozentsatzes im Alltag kaum Einschränkungen spüren wirst – und dennoch stetig mehr Geld ansparst.
Wenn’s schneller gehen soll, kannst du den Prozentbetrag anpassen und zum Beispiel jeden Monat 2,5 Prozent deines Gehalts auf ein anderes Konto überweisen. Oder du überlegst dir einen festen Betrag und sparst beispielsweise 100 Euro pro Monat. Das macht dann schon 1.200 Euro pro Jahr.
Geld anlegen? Mit dem SparBrief der Hanseatic Bank
Geld anlegen? Mit dem SparBrief der Hanseatic Bank
Dein gespartes Geld soll sich vermehren? Dann investiere Beträge über 500 Euro ganz bequem in einen SparBrief der Hanseatic Bank. Je länger die Laufzeit (maximal 6 Jahre), desto höher der Zinssatz. Und das Beste: Die Eröffnung des SparBriefs ist kostenlos und der Zinssatz wird für die gesamte Laufzeit fest vereinbart. Keine Kosten, keine Wertschwankungen!
Geld sparen: Challenges machen es dir leicht
Sparen? Das klingt zunächst nach eher trostlosem Verzicht. Spar-Challenges ermöglichen es dir, das Geld spielerisch beiseitezulegen und dich regelmäßig über Erfolgserlebnisse zu freuen. Je nach Umfang der Challenge entdeckst du deine Sparpotenziale und bekommst einen Einblick in dein Konsumverhalten. Wie viel Geld brauchst du pro Monat wirklich? Und wie viel kannst du ohne große Einschränkungen sparen? Wenn du gleichzeitig noch deine Ausgaben notierst, siehst du zudem ganz genau, wo dein Geld jeden Monat eigentlich bleibt.
Aber aufgepasst: Auch wenn das spielerische Sparen dich sehr motiviert, solltest du bei den Challenges dein Budget im Hinterkopf haben. Plane pro Monat immer auch ein bisschen Geld für soziale Aktivitäten, Hobbys, Shopping oder eine leckere Kugel Eis ein. Nur noch zu sparen und sich nichts mehr zu gönnen, macht auf Dauer auch keinen Spaß.