10 deutsche Hilfsorganisationen, die Sie bestimmt nicht auf dem Spenden-Schirm haben!
Ein Siegel für Seriosität
Ein Siegel für Seriosität
Wussten Sie, dass Hilfsorganisationen die Möglichkeit haben, das Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI) zu tragen? Das Gütesiegel gibt es für seriöse Organisationen, die Ihre Spendengelder gewissenhaft und rechtmäßig für den guten Zweck verwenden.
Derzeit erfüllen 230 Organisationen die DZI-Standards.
Mehr dazu finden Sie im Artikel "Spendensiegel – garantiert für den guten Zweck“
Deutsche Leukämie-Forschungshilfe – Aktion für krebskranke Kinder e. V.
Kindern und Jugendlichen sollen schwere Krankheitsverläufe erspart bleiben. Das ist das Ziel des Vereins Deutsche Leukämie-Forschungshilfe für krebskranke Kinder. Neben der Forschung stehen die psychosoziale Betreuung und rechtliche Beratung betroffener Familien im Vordergrund.
Die Arbeit der Deutschen Leukämie-Forschungshilfe ist mit dem Deutschen Spendensiegel zertifiziert.
Mehr Informationen sowie die Möglichkeit zu spenden finden Sie auf dieser Webseite der Deutschen Kinderkrebsstiftung.
Naturschutzbund Deutschland (NABU)
Unsere Natur braucht Schutz! Findet der deutsche Naturschutzbund, bekannt als NABU, und setzt sich mit mehr als 700.000 Mitgliedern für die Umwelt ein.
„Artenschwund, Wasser- und Luftverschmutzung, Zersiedlung der Landschaft, das Verschwinden von Hecken und die Trockenlegung von Feuchtgebieten sind keine exklusiven Erscheinungen unserer Zeit. Schon vor 120 Jahren schreckten diese unübersehbaren Umweltauswirkungen in Deutschland viele Zeitgenossen auf.“ So beschreiben die Umweltschützer die Entwicklungen, die auch heute noch unsere Natur bedrohen.
Mehr Informationen sowie die Möglichkeit zu spenden finden Sie auf der Website https://www.nabu.de/.
Kinderhilfswerk Dritte Welt e. V.
Das Kinderhilfswerk Dritte Welt fördert Projekte in Mali und setzt sich für die Grundversorgung von Frauen und Kindern ein. Seit 1975 entstanden über zehn Mutter-Kind-Zentren, weitere Versorgungszentren sollen errichtet werden. Hier werden sowohl die Gesundheitsversorgung als auch die Schulbildung gefördert.
Die Arbeit des Kinderhilfswerks Dritte Welt e. V. ist mit dem Deutschen Spendensiegel zertifiziert.
Mehr Informationen sowie die Möglichkeit zu spenden finden Sie auf der Website https://khw-dritte-welt.de/.
EXIT-Deutschland
Wie gelingt es, die rechtsradikale Szene zu verlassen? Seit über 20 Jahren unterstützt EXIT-Deutschland Aussteigewillige dabei, neue Perspektiven zu finden. Dabei werden sowohl Kontakte vermittelt als auch praktische Hilfen geboten. Die Organisation hilft bei Fragen von Sicherheit, Sozialem und der persönlichen Aufarbeitung ein, sagt aber auch, was nicht möglich ist.
EXIT stellt außerdem unterschiedliche Projekte gegen Rechts auf die Beine und engagiert sich für das Bundesprogramm Demokratie leben!.
Mehr Informationen sowie die Möglichkeit zu spenden finden Sie auf der Website https://www.exit-deutschland.de/.
KINDER-Not-Hilfe-SAAR e. V.
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter des KINDER-Not-Hilfe-SAAR e. V. betreuen schwer behinderte und kranke Kinder sowie ihre Angehörigen gezielt im Einzelfall. Der Verein unterstützt die Familien bei der medizinischen Versorgung und übernimmt vor allem Therapien, die von den Krankenkassen nicht oder nur teilweise übernommen werden. Außerdem helfen die Mitarbeiter bei alltäglichen Dingen im Leben, etwa beim Wocheneinkauf.
Die Arbeit der KINDER-Not-Hilfe-SAAR ist mit dem Deutschen Spendensiegel zertifiziert.
Mehr Informationen sowie die Möglichkeit zu spenden finden Sie auf der Website https://www.kindernothilfe-saar.de/.
Regionale Frauenhäuser
Was passiert, wenn das eigene Haus keinen Schutz mehr bietet und man häuslicher Gewalt ausgesetzt ist?
Frauen können dann Hilfetelefone kontaktieren und/oder sie finden Zuflucht in regionalen und anonymen Frauenhäusern. Neben Geldspenden sind dort auch Sachspenden wie Hygiene- und Beauty-Artikel oder Kleidung willkommen.
Bitte beachten Sie: Viele Frauenhäuser sind unabhängige Vereine. Es gibt keinen Dachverband. Aus diesem Grund informieren Sie sich speziell für Ihre Region und folgen Sie den Anweisungen auf der jeweiligen Website. So helfen Sie vielen Frauen bei einem Neustart ohne Gewalt und Unterdrückung.
Hier finden Sie beispielhaft die Website von Hamburger Frauenhäusern: https://hamburgerfrauenhaeuser.de/in-aktion/news/.