Familie sitzt zu Hause auf dem Sofa und schaut Fernsehen
Sparen

Streaminganbieter im Überblick: Spartipps und Angebote für jeden Geschmack

Thorsten Schierhorn
von Thorsten Schierhorn, 04.08.2025

Ob Filme, Serien oder Sport: Streaminganbieter präsentieren große Programmauswahl. Und locken mit immer neuen Angeboten und Kombi-Paketen. Doch welches bietet die meisten Vorteile für dich und mit welchen Tricks ist noch das eine oder andere Extra drin? Hier bekommst du einen Überblick über die bekanntesten TV-Streamingdienste in Deutschland.

Themen in diesem Artikel

Auf den Punkt

  • Streamingdienste wie Netflix, Amazon Prime Video, Sky, Disney+ oder MagentaTV bieten unterschiedliche Inhalte und Abo-Modelle – ein Vergleich lohnt sich also.
  • Die passende Streaming-Lösung kann für Familien; WGs oder Singles anders aussehen.
  • Mit Kombi-Paketen lassen sich mehrere Dienste gleichzeitig nutzen – und das meist günstiger als mit Einzel-Abos.

Streaming: Auf Play drücken und zurücklehnen

Beim Streaming werden Filme, Serien, Dokus oder Live-Programme über das Internet auf Smart-TV, Laptop, Tablet oder Smartphone übertragen – ganz ohne Download. Du klickst einfach auf „Play“ und schon geht’s los. Antenne, Kabelanschluss oder Sat-Schüssel brauchst du nicht. Eine halbwegs stabile Internetverbindung reicht und dein Bildschirm zum persönlichen Kino.  

Aber: Streaming ist nicht gleich Streaming. Die Auswahl an Anbietern ist riesig – jeder setzt andere Schwerpunkte, bietet verschiedene Inhalte und Preisstrukturen. Um das passende Angebot für dich zu finden, lohnt sich ein Vergleich der Streaminganbieter.

Noch ein Tipp: Du denkst über einen neuen Fernseher nach, weil dein alter Stromfresser langsam ausgedient hat? Dann wirf doch mal einen Blick in unseren Ratgeber: „Energie sparen: So viel bringen neue Haushaltsgeräte”.

Der Notgroschen für Neukauf oder Reparatur

Ein neuer Fernseher oder eine Laptop-Reparatur wird schnell teuer. Gut, wenn du vorgesorgt hast – zum Beispiel mit dem TagesGeld der Hanseatic Bank. Denn dort ist es täglich verfügbar und bringt trotzdem attraktive Zinsen.

Zum TagesGeld

Netflix: Einmal zahlen, auf mehreren Geräten streamen

Netflix ist der Pionier unter den Streaminganbietern. Unabhängig vom gewählten Paket hast du immer Zugriff auf alle Inhalte. Zusätzliche Käufe und versteckte Kosten gibt es nicht. Unterschiede gibt es nur bei der Bildqualität und bei der Frage, wie viele gleichzeitig gucken können. Die Kosten für die vier verschiedenen Pakete reichen von 4,99 Euro bis 19,99 Euro im Monat (Stand: 2025).

  • Familie: Am besten geeignet sind das Standard- oder Premium-Paket. Damit können mehrere Familienmitglieder gleichzeitig auf unterschiedlichen Geräten streamen. Das Standard-Abo ermöglicht zwei Streams in HD (13,99 Euro/Monat), das Premium-Abo vier Streams in UHD (19,99 Euro/Monat).
  • WG: Netflix hat zwar keine besonderen Angebote für Studierende. Aber: Die WG gilt als ein Haushalt, deshalb können sich die Wohngenoss*innen ein Standard- oder Premium-Angebot teilen.
  • Single-Haushalt: Für Einzelpersonen reicht das Basis-Angebot für 9,99 Euro im Monat aus. Der Haken dabei: Die Auflösung ist auf HD beschränkt. Wer eine höhere Bildqualität wie Full-HD oder UHD vorzieht, muss auf das Standard- oder Premium-Angebot umsteigen.

Erster Streaminganbieter in Deutschland

Netflix zählt zu den ersten Streamingdiensten überhaupt. Seit 2014 ist die Plattform in Deutschland verfügbar. Weltweit nutzen über 300 Millionen Abonnent*innen das Netflix-Angebot – Tendenz steigend.

Amazon Prime Video: Viele Extras

Wer das große Streamingangebot von Amazon Prime Video abonniert, erhält viele zusätzliche Leistungen beim Online-Handelsriesen. Dazu zählen unter anderem eine schnellere und kostenlose Lieferung von Artikeln und flexible Versandoptionen. Ebenso sind die Pakete Prime Gaming und Amazon Prime Music inklusive. 

Bei Amazon Prime kannst du dich zwischen einem Jahres- und Monatsabo entscheiden. Der Preis für das Jahresabo liegt bei 89,90 Euro und das monatliche Abo bei 8,99 Euro – allerdings mit Werbung. Die werbefreie Version kostet dich zusätzlich 2,99 Euro pro Monat (Stand: Mai 2025). 

  • Familie: Bei einem Amazon-Abo können drei Streams parallel über denselben Account in UHD-Qualität laufen. Zudem kannst du deine Kinder registrieren und ihre Zugriffsrechte verwalten.
  • WG: Studierende zahlen 44,90 Euro pro Jahr bzw. 4,49 Euro pro Monat über das „Amazon Student”-Programm (maximal vier Jahre). Voraussetzung ist ein Studierendenstatus an einer Hochschule in Deutschland oder Österreich.
  • Single-Haushalt: Einzelpersonen haben keine besonderen Vorteile und profitieren einzig von den Zusatzleistungen beim Onlinehandel.

Übrigens: Bei Amazon gibt es einen sogenannten Käuferschutz. Mehr dazu liest in dem Rategeber „Käuferschutz beim Onlineshopping: Was er bringt und was nicht”. 

Fußball gucken im Fernsehen
© istock/sonmez  Die beliebtesten Inhalte wie Top-Filme oder Sport gibt es bei Sky nur in Paketen, die extra kosten.

Sky: Einzelpakete für besondere Inhalte

Sky bietet verschiedene Pakete mit unterschiedlichen Inhalten an, die du nach Belieben kombinieren kannst. Es gibt immer wieder monatliche Angebote mit neuen Paketen, bei denen das Abo günstiger ist. 

Zwei verschiedene Angebote des Anbieters Sky zeigen wir hier:

Sky Q

  • Sky Q ist das gängige Sky-Abo. Die Mindestlaufzeit liegt bei 12 Monaten und die Preise starten bei 25 Euro monatlich für das Sky-Standardprogramm in UHD-Qualität (Stand: Mai 2025). Für exklusivere Inhalte benötigst du Pakete wie Sky Entertainment, Sky Sport sowie Sky Bundesliga. Beim Standardprogramm ist nur ein Stream möglich, mit einem zusätzlichen Paket wie beispielsweise Sky Go Plus zwei Streams. 

WOW (ehemals Sky Ticket)

  • WOW ist das reine Internet-Streamingangebot von Sky. Das Angebot für Filme und Serien gibt es werbefrei ab 9,98 Euro pro Monat und einer Mindestlaufzeit von einem Jahr – danach monatlich kündbar. Du kannst in HD-Qualität und zeitgleich auf zwei verschiedenen Geräten streamen. Außerdem gibt es noch das Angebot WOW-Live-Sport für 35,99 Euro monatlich oder aber für 29,99 Euro, wenn du gleich ein Jahr buchst (Stand: Mai 2025).

Extra-Spartipp für Studierende

Die Rabatt-Website UNiDAYS bietet Studierenden Vergünstigungen für verschiedene Dienstleistungen und Produkte. Damit sparst du beispielsweise 50 Prozent auf das Jahresabo für Filme und Serien des Streaming Anbieters WOW (Stand: Mai 2025). Voraussetzung ist ein eigener Account auf der Rabatt-Website. 

Wichtig: Bei der Registrierung des UNiDAYS-Accounts musst du den AGBs zustimmen. Damit gibst du dem Anbieter damit die Erlaubnis, auf alle möglichen Daten zugreifen, speziell Kaufgewohnheiten und persönliche Angaben. Die werden weitergegeben, um passende Werbeinhalte zu schalten. Wer das nicht will, sollte auf den Rabatt besser verzichten.

Disney+: Eigene Profile für Kinder

Disney+ zählt zu den jüngsten Streaminganbietern weltweit. Erst im März 2020 waren die Inhalte des Micky-Maus-Konzerns auch in Deutschland verfügbar. Seitdem ist die Zahl der Abonnent*innen stark angestiegen, genauso wie das Programmangebot: Du hast nicht nur Zugriff auf Disney-Inhalte, sondern auch auf Serien, Dokumentationen und Filme von Pixar, Marvel, Star Wars, National Geographic und Star. 

Für alle Abo-Angebote gilt: Du kannst auf bis zu vier Geräten gleichzeitig streamen und bis zu sieben Profile anlegen. Die meisten Inhalte sind in UHD-Qualität ohne Aufpreis verfügbar. Für das werbefreie Standard-Abo zahlst du 9,99 Euro monatlich, für das Jahresabo 99,99 Euro (Stand: Mai 2025). 

  • Familie: Das große Angebot an Kinderfilmen und -serien ist vor allem für Familien ein überzeugendes Argument. Zudem kannst du für deine Kinder eigene Profile anlegen und den Zugriff auf bestimmte Inhalte beschränken.
  • WG: Der Streamingdienst ist durch die Möglichkeit, auf vier verschiedenen Geräten gleichzeitig zu streamen, und durch das Anlegen von sieben Profilen definitiv WG-tauglich.
  • Single-Haushalte: Durch die gute Auflösung bei allen Abo-Paketen kann das Angebot auch für Einzelpersonen attraktiv sein. So fallen für eine höhere Bildqualität keine Extrakosten an – anders als zum Beispiel bei Netflix.
Junge Erwachsene sitzen auf Couch/Boden und schauen nach rechts
© istock/sturti  Gerade für junge Leute bieten viele Streaminganbieter besondere Vorteile.

MagentaTV: Günstiger mit Telekom-Anschluss

Hinter MagentaTV stecken die Streamingangebote der Telekom. Die Inhalte reichen von Live-Fernsehen bis zur Mediathek mit Serien und Filmen. Für MagentaTV benötigst du nicht unbedingt einen Internetanschluss von der Telekom, du kannst den Streamingdienst auch mit einem anderen Internetanbieter buchen und empfangen. Die Kombi mit einem Telekom-Anschluss macht es allerdings günstiger.

  • Familie: MagentaTV bietet ein Familien-Angebot mit einer Vielzahl an Sendern und Programmen, die sich vor allem für Kinder eignen. Außerdem kannst du noch Disney+ günstig dazuzubuchen. Die Inhalte sind dabei in HD-Qualität verfügbar. Wenn du Inhalte in UHD-Qualität streamen möchtest, musst du auf den Media-Receiver oder die MagentaTV-Box zurückgreifen. Die Preise für das reine TV-Angebot variieren zwischen 10 und 30 Euro monatlich (Stand: Mai 2025).
  • WG: Für junge Leute unter 28 Jahren bietet die Telekom vergünstigte Angebote. Die MagentaTV-Inhalte kannst du dabei um einen Internet- und Telefonanschluss inklusive Flatrates ergänzen. Zudem beinhaltet der Young-Tarif auch ein Netflix-Standard-Abo, mit dem das zeitgleiche Streamen mit zwei Geräten in HD-Qualität möglich ist.
  • Single-Haushalt: Als Telekom-Kund*in kannst du als Einzelpersonen kräftig sparen, wenn du MagentaTV dazubuchst.

Tabelle: Streaminganbieter im Vergleich

AnbieterPreis (monatlich)Gleichzeitige StreamsBildqualitätBesonderheiten/Vorteile
Netflix4,99 € bis 19,99 €1 (Basis), 2 (Standard), 4 (Premium)HD bis UHDZugriff auf alle Inhalte, keine Extrakosten, kinderleichte Bedienung
Amazon Prime Video8,99 € (7,50 € im Jahresabo), +2,99 € werbefreiBis zu 3 StreamsUHDInklusive Prime-Vorteile wie Gratis-Versand, Prime Music & Gaming
Sky QAb 25 € + Zusatzpakete1 (Standard), 2 mit Sky Go PlusUHDFlexible Paketwahl, Fokus auf Sport & Serien (HBO, Bundesliga)
WOW (Sky)Ab 9,98 € (Filme & Serien), Live-Sport extra 2 StreamsHDReines Streamingangebot, monatlich kündbar nach Mindestlaufzeit
Disney+9,99 € (8,35 € im Jahresabo)Bis zu 4 Geräte, 7 ProfileUHDIdeal für Familien (Kindersicherung), große Markenvielfalt (Disney, Marvel, Star Wars)
MagentaTV10 – 30 €, Kombis mit Disney+Gl/NetflixJe nach Paket / KombiangebotHD (UHD mit Zusatz-Hardware)Günstiger mit Telekom-Vertrag, inkl. Live-TV und Mediathek

Sparen mit Kombi-Paketen: Mehr bekommen, weniger bezahlen

Viele Programme von Streaminganbietern lassen sich miteinander kombinieren. Das spart Kosten und Aufwand. Zwei Beispiele:

Sky Entertainment Plus Paket: Sky Entertainment inklusive Netflix oder Disney+

  • Das Paket beinhaltet Serien, Dokumentationen und Shows von Sky und HBO. Dabei kommt ein Netflix-Basis-Abo obendrauf. 
  • Im Netflix-Basis-Abo schaust du Filme und Serien nur in HD-Auflösung und lediglich eine Sendung zeitgleich. Du kannst das Netflix-Abo aber auch aufstocken:
  1. Standard für zwei parallele Streams in HD
  2. Premium: für vier parallele Streams in UHD
  • Du willst kein Netflix? Dann kannst du alternativ auch Disney+ mit Sky Entertainment verknüpfen.
  • Der Preis liegt bei 15 Euro monatlich im Jahres-Abo, danach zahlst du 25 Euro im Monat (Stand: Mai 2025). 

MagentaTV

Zusätzlich zu den MagentaTV-Inhalten lassen sich weitere Streamingangebote wie Netflix, Disney+ oder WOW dazubuchen. Die ersten sechs Monate sind für Neukund*innen kostenlos. Die Beispiele sind für Kund*innen ohne Telekomanschluss (Stand: Mai 2025):

  • MagnetaTV Smart: MagentaTV mit RTL+ bekommst du schon für monatlich 10 Euro.
  • MagentaTV Smart Stream: Das Paket mit Netflix (Basis-Abo), Disney+ (Standard) und RTL+ Premium kostet 17 Euro pro Monat.

War der Inhalt für dich hilfreich?

Teile den Artikel:

Das könnte dich auch interessieren: