Hamburg, 14. Februar 2013

Mit dem Herzen dabei: Hanseatic Bank spendet 15.000 Euro für schwer kranke Kinder

Auch in diesem Jahr macht die Hanseatic Bank wieder Herzenswünsche wahr. Mit einer Spende von insgesamt 15.000 Euro unterstützt die Privatbank erneut die Projekte von Herzenswünsche e.V. Am 12. Februar überreichten die Geschäftsführer der Hanseatic Bank, Michel Billon und Detlef Zell, offiziell den symbolischen Scheck an Wera Röttgering und Helmut Foppe vom Vorstand des Vereins. „Wir freuen uns sehr über die großzügige Spende der Hanseatic Bank. Auch in diesem Jahr ist sie ein wichtiger Beitrag, um die Lebensqualität zahlreicher Kinder und ihrer Angehörigen weiter zu verbessern“, so Röttgering, Gründerin und 1. Vorsitzende von Herzenswünsche e.V.  

Einmal mehr kommen 10.000 Euro der Spendensumme dem „Lufthafen“ im Altonaer Kinderkrankenhaus zugute. In dieser im norddeutschen Raum einzigartigen Einrichtung werden auf Langzeitbeatmung angewiesene junge Menschen umfassend betreut. Um auch die betroffenen Familien direkt zu unterstützen, hat die Hanseatic Bank den gespendeten Betrag erstmalig um zusätzliche 5.000 Euro erhöht. So können beispielsweise Hilfsmittel für zu Hause, wie etwa eine mobile Rollstuhlrampe zur Überwindung von Stufen, angeschafft werden, deren Kosten weder die Krankenkassen noch die Familien selbst übernehmen können. Außerdem kann das Geld dazu dienen, den Kindern ihren ganz persönlichen Herzenswunsch zu erfüllen – sei es, für einen Tag als Prinzessin mit der Kutsche umherzufahren oder sein großes Idol zu treffen.

„Die Förderung von sozialen Projekten und gesellschaftlicher Verantwortung ist uns ein besonderes Anliegen. Bereits seit vier Jahren unterstützen wir Herzenswünsche e.V., denn über die Projekte dieses Vereins kommt das gespendete Geld ohne Umwege direkt bei den Betroffenen an“, betont Michel Billon. „Mit den zusätzlichen 5.000 Euro wollen wir in diesem Jahr insbesondere finanziell benachteiligte Familien unterstützen und dazu beitragen, dass den kleinen Patienten schnell und unbürokratisch geholfen werden kann.“ 

Im Januar 2013 konnte der Lufthafen erweitert und das dringend benötigte 1. Obergeschoss eingeweiht werden. Die Spende der Hanseatic Bank wird nun für die Ausstattung der Außenanlage mit Markisen und Gartenmöbeln verwendet. „So wollen wir den Familien im Lufthafen ein angenehmes Ambiente schaffen, in dem sie die Kraft der Sonne genießen können – auch von einem geschützten Schattenplatz aus“, erklärt Unternehmenssprecher und Kinderarzt Dr. Rainer Süßenguth. „Kinder und Jugendliche, die auf eine Langzeitbeatmung angewiesen sind, leben oft für sehr lange Zeit bei uns im Lufthafen. Umso wichtiger ist die Möglichkeit, den Alltag auch hier gemeinsam mit der Familie erleben zu können.“

Der Lufthafen bietet Betroffenen eine umfassende ambulante oder stationäre Therapie, eine Kurzzeitbetreuung oder eine dauerhafte Wohnmöglichkeit. Betroffene erhalten dort in familiärer und wohnlicher Atmosphäre sowie behindertengerechter Raumgestaltung neben der medizinischen Behandlung eine pflegerische, therapeutische und schulische Förderung. Gleichzeitig lernen auch die Eltern, besser mit  der schweren Erkrankung umzugehen.

Über Herzenswünsche e.V.
Herzenswünsche e.V. ist ein eingetragener, bundesweit tätiger Verein, der schwer kranken Kindern und Jugendlichen lang ersehnte Wünsche erfüllt. Rund 70 ehrenamtliche und drei hauptamtliche Helferinnen und Helfer bemühen sich, zu Eltern, Ärzten, Therapeuten und natürlich den betroffenen Kindern einen intensiven Kontakt aufzubauen. So möchten sie herausfinden, welcher Wunsch einem Kind neuen Mut und neue Kraft geben kann. Die Erfüllung eines lang gehegten Traumes trägt entscheidend dazu bei, den oft sehr belastenden Klinikalltag besser bewältigen zu können. 
 
Weitere Informationen über Herzenswünsche e.V. und den Lufthafen erhalten Sie unter herzenswuensche.de und kinderkrankenhaus.net (im Menüpunkt Spenden). 
 

Über die Hanseatic Bank GmbH & Co KG
Als Privatbank mit Hauptsitz in Hamburg ist die Hanseatic Bank bundesweit tätig. Gegründet 1969 als Teilzahlungsbank, um das umfangreiche Warenfinanzierungsgeschäft für Kunden des Otto Versands abzuwickeln, wurde sie 1976 zur Vollbank umgewandelt. Im Jahr 2005 übernahm die französische Großbank Société Générale 75 Prozent der Anteile an der Hanseatic Bank, 25 Prozent hält weiterhin die Otto Group. Die Hanseatic Bank hat sich mit den Bereichen Konsumentenkredite, Einlagen, Versicherungen und Factoring auf vier Geschäftsfelder spezialisiert. Besonders mit ihren innovativen Kreditkartenprodukten ermöglicht die Hanseatic Bank ihren Handelspartnern flexible Finanzierungsmodelle für jeden Vertriebsweg und zugleich ein wirksames Mittel zur Kundenbindung.

Pressekontakt

Corelations
Agentur für Public Relations
Kathrin-Luise Fiesel, Tel. (040) 6461-5305
Gabi Westerteiger, Tel. (040) 6461-5372
Werner-Otto-Straße 1-7, 22179 Hamburg
Mail: kathrin-luise.fiesel@corelations.de
Mail: gabi.westerteiger@corelations.

 

PDF als Download