Wissen

Statistisch gesehen: So viel kostet der Schulanfang

von Thorsten Schierhorn, 27.08.2019

Lernen kostet nichts? Von wegen. Der Unterricht ist für Schüler in Deutschland zwar kostenlos. Doch die Eltern zahlen nicht nur mit ihren Steuern für die Bildung des Nachwuchses. Zum Schulanfang müssen sie noch einmal extra in den Geldbeutel greifen. Und da kommt ganz schön was zusammen.

Zum Schulanfang gibt es einen Ranzen und eine Schultüte? Auch. Aber Eltern zahlen noch weit mehr.

Rund 750 Euro und mehr geben manche Eltern für die Einschulung ihrer Kinder aus. Glauben Sie nicht? Rechnen Sie mit:

  • Schulranzen: 50–250 Euro
  • Sportbeutel: ca. 20 Euro
  • Federmäppchen, Schreibutensilien: 15–60 Euro
  • Hefte, Blöcke, Umschläge, Bastelutensilien, Schulbücher: 50–220 Euro
  • Schultüte (ohne Inhalt): 20–50 Euro

Mitgezählt? Wer jeweils die teuerste Variante wählt, hat jetzt schon 600 Euro auf der Uhr. Und was wäre eine Schultüte ohne Inhalt? Süßigkeiten, Spielzeug und ein paar Lesebücher gehen immer, wofür die nächsten 10–50 Euro hinter der Ladentheke oder im Online-Shop landen. Manche Eltern lassen für ihren technisch interessierten Nachwuchs auch Smartphones oder Tablets springen. Nach oben ist die Präsente-Skala jedenfalls offen. Übrigens: Neun von zehn Deutschen finden laut einer Umfrage, dass es einige Eltern bei den Geschenken zur Einschulung übertreiben. 

Aber natürlich wollen auch Verwandte und Freunde einen Blick auf den frischgebackenen Erstklässler oder Erstklässlerin werfen. Und hätten sicher nichts gegen eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen einzuwenden. Oder ein paar Schnittchen. Oder ein Gläschen Sekt. Oder ein Buffet. 20 bis 100 Euro lassen sich die stolzen Eltern das gern einmal kosten.

Auf diese Weise kommen mehrere Hundert Euro für die Deluxe-Einschulung zusammen. Doch es geht auch günstiger. Mit unseren 5 Spartipps zum Schulanfang.

Wie hat dir der Artikel gefallen?

3

Das könnte Sie auch interessieren: