Versichern

Nachgeprüft: Diese Versicherungen brauchen Sie wirklich

von Bianca Sellnow, 10.05.2023

“Wie, du hast keine Haftpflichtversicherung? Das ist doch völlig wahnsinnig!” Kommt Ihnen das bekannt vor? Zugegeben: Versicherungen sind ein Thema, vor dem sich viele gerne drücken. Zu kompliziert und zu unübersichtlich. Im Versicherungsdschungel den Durchblick zu behalten, ist schon eine Herausforderung. Wir lichten für Sie das Dickicht und zeigen Ihnen, wann sich welche Versicherung lohnt.

 

Themen in diesem Artikel

Ob Sie wollen oder nicht: Vor diesen Versicherungen können Sie sich nicht drücken

Es gibt eine Versicherung, die in Deutschland theoretisch jeder haben muss: die Krankenversicherung. Entweder über eine gesetzliche Krankenkasse oder eine private Krankenversicherung. Diese Versicherung ist vom Gesetzgeber vorgeschrieben – aus einem guten Grund. Denn ärztliche Behandlungen sind so teuer, dass nur wenige sie problemlos aus eigener Tasche bezahlen können. Wer keine Krankenversicherung hat, wird vielerorts nur im absoluten Notfall behandelt. 

Privathaftpflicht bewahrt vor hohen Kosten

Diese Versicherung kostet nicht viel, aber kann im Ernstfall vor einer Schuldenfalle retten. Streifen Sie beispielsweise ein Auto mit Ihrem Fahrrad oder werfen aus Versehen den Computer Ihrer Freundin herunter, kommt die Versicherung dafür auf. Sie springt immer dann ein, wenn Sie bei jemand anderem einen Schaden verursachen.

Übrigens: Bei der Privathaftpflicht gibt es Familientarife. Haben Sie selbst keine Versicherung, sollten Sie deshalb beim Partner oder Angehörigen im selben Haus nachfragen. Bis zum Ende der Ausbildung sind Kinder hier mit abgedeckt.

Entspannter auf Reisen mit passender Versicherung

Ob Sommerferien am Strand in der Türkei oder der Winterurlaub auf einer österreichischen Alm – sobald Sie ins Ausland fahren, ist eine Reisekrankenversicherung sinnvoll. In Deutschland gesetzlich Versicherte sind meist nicht ausreichend für das Ausland abgesichert. Das gilt besonders, wenn es über die Grenzen der EU hinausgeht.

Die Versicherung ist zudem relativ günstig. Sie verlieren also wenig, wenn nichts passiert. Tritt doch ein Notfall ein, kann die Versicherung aber viel Geld sparen. Denn sie deckt die Behandlung vor Ort sowie den Rücktransport ab.

Tipp: Haben Sie bereits eine Kreditkarte von der Hanseatic Bank oder planen Sie, sich eine anzuschaffen? Mit der GenialCard für Flexible bekommen Sie die Reisekrankenversicherung schon ab 1,70 Euro pro Monat. Zusammen mit Gepäck- und Reiserücktrittsversicherung sind es gerade mal 5 Euro. Entscheiden Sie sich für die GoldCard für Vielreisende, gibt es das gesamte Versicherungspaket sogar gratis dazu. Erfahren Sie mehr über die SicherReise Tarife.

Regelmäßig die Versicherungen prüfen

Regelmäßig die Versicherungen prüfen

Ein Umzug steht bevor, die Geburt eines Kindes oder eine Hochzeit? Spätestens, wenn sich etwas Wichtiges in Ihrem Leben ändert, sollten Sie Ihre Versicherungen auf den Prüfstand stellen. Aber auch ohne spezielle Ereignisse kann sich nach mehreren Jahren eine erneute Bestandsaufnahme lohnen.

Vielleicht brauchen Sie eine Versicherung gar nicht mehr. Oder Ihnen fehlt inzwischen eine. Es kann auch sein, dass andere Versicherungsunternehmen mittlerweile bessere Konditionen haben. Wenn Sie das prüfen, können Sie unter Umständen viel Geld sparen.

Berufsunfähigkeit abdecken sichert den Lebensunterhalt

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist nicht nur etwas für Maler oder Dachdecker, die von der Leiter fallen könnten. Auch wer im Büro arbeitet, benötigt sie vielleicht. Wenn Ihr Rücken nach vielen Jahren am Schreibtisch beansprucht ist, zahlt die Versicherung genauso wie bei psychischen Problemen, zum Beispiel einem Burnout.

Wer nicht mehr in seinem Beruf arbeiten kann und diese Versicherung nicht hat, muss sich mit der Erwerbsminderungsrente begnügen. Die deckt jedoch selten die Kosten für den Lebensunterhalt, denn selbst eine volle Erwerbsminderungsrente ist ungefähr nur so hoch wie die Hälfte des durchschnittlichen Nettoeinkommens. Wenn Sie trotzdem mindestens drei Stunden pro Tag arbeiten können, fällt die Rente noch geringer aus. Und das ist sehr häufig der Fall.

Übrigens: Gegen Erwerbsunfähigkeit können Sie auch Ihren Nachwuchs schützen – mit einer Kinderinvaliditätsversicherung. Sie springt ein, falls das Kind vor Eintritt in den Beruf invalide wird. Sobald es eine Ausbildung beendet hat, kann es dann zur Berufsunfähigkeitsversicherung wechseln.

Hausratversicherung schützt hochwertige Möbel

Während Sie im Urlaub sind, setzt die Waschmaschine die Küche unter Wasser. Oder ein Dieb bricht ein und zerstört das Wohnzimmer auf der Suche nach Bargeld. Wenn durch Wasser, Brand oder schweren Diebstahl das Inventar in Ihrer Wohnung zu Schaden kommt, springt die Hausratversicherung ein. Unter Umständen übernimmt sie sogar nötige Hotelkosten. 

Diese Versicherung kann daher sinnvoll sein. Allerdings nur, wenn der Hausrat einen gewissen Wert hat. In der ersten eigenen Wohnung oder dem WG-Zimmer lohnt sich das meistens noch nicht. 

Achtung bei dieser Versicherung: Viele Versicherer zahlen weniger oder sogar gar nichts, wenn grobe Fahrlässigkeit im Spiel ist. Steigt der Einbrecher etwa durch ein offenes Fenster ein oder entsteht der Brand, weil eine Herdplatte angelassen wurde, gibt es eventuell weniger Geld. 

Ein Handy liegt kaputt auf der Straße
© iStock/Jens Domschky/2018  Das Handy geht schnell mal kaputt. Aber braucht man dafür eine Versicherung?

Rechtsschutzversicherung hilft bei Streitigkeiten

Möchten Sie Ihr Recht erstreiten oder müssen sich verteidigen, kommt die Rechtsschutzversicherung zum Zug. Sie deckt etwa einen Rechtsstreit mit dem Vermieter, Arbeitgeber oder auch Online-Händler ab. Die Kosten für einen Prozess schießen schnell in die Höhe. Dann ist es beruhigend, wenn Sie nicht selbst für alles aufkommen müssen.

Allerdings ist diese Versicherung auch relativ teuer. Prüfen Sie daher genau, ob Sie die Versicherung brauchen oder ob das Geld woanders besser aufgehoben ist.

Achtung bei Ärger: Als Mieter können Sie auch in einen Mieterschutzverein eintreten. Kommt es zu einem Rechtsstreit mit dem Vermieter, übernimmt der Verein die Kosten. Und in der Gewerkschaft sind Sie abgesichert gegen Streitigkeiten mit dem Arbeitgeber.

Doppelte Diebstahlversicherung kann günstiger kommen

Brechen Diebe in die Wohnung ein und stehlen Schmuck, Computer oder den Fernseher, hilft die Hausratversicherung. Was sie normalerweise aber nicht abdeckt, ist ein so genannter einfacher Diebstahl. 

Das heißt beispielsweise, dass Ihnen jemand die Handtasche von der Schulter reißt oder Ihnen im Vorbeigehen das Portemonnaie aus der Jacke zieht. Wem das schon mal passiert ist, der weiß, wie teuer das werden kann. Um solche Fälle abzudecken, kann sich deshalb eine weitere Versicherung lohnen. 

Tipp: Die Hanseatic Bank bietet in Kombination mit ihren Kreditkarten zwei Möglichkeiten zur Absicherung von einfachem Diebstahl: SicherPortemonnaie ab monatlich 2,50 Euro und SicherTasche ab 4,50 Euro.

Wichtige Versicherungen für spezielle Situationen

Wie aufregend ist Ihr Leben? Eine Lebensversicherung als Kapitalanlage bringt heute kaum noch hohe Erträge. Sie ist daher in der Regel nur noch als Risikolebensversicherung sinnvoll. Hierbei erhalten Kinder oder der Partner eine vereinbarte Summe, falls Ihnen einmal etwas passiert.

Wie wäre es mit einem Auto? Dann müssen Sie für den Wagen eine Pflichtversicherung abschließen. Mindestens die Haftpflichtversicherung ist hierbei nötig. Teilkasko oder Vollkasko sind wählbare Zusätze.

Sind Sie auf den Hund gekommen? Dann ist eine Tierhaftpflichtversicherung fast ein Muss. Auch wenn Bello bestens erzogen ist, kann er einmal Schäden verursachen. Und diese deckt normalerweise keine andere Versicherung ab.

Mit Hund braucht man eine spezielle Versicherung: Eine Familie läuft mit einem Hund an der Leine durch Sand und Schilf
© iStock7DGLimages/2018  Welche Versicherungen braucht man mit Hund? Die Tierhaftpflicht sollten Sie auf jeden Fall haben.

Was machen Ihre Augen? Eine Brillenversicherung ist nur sinnvoll, wenn Ihre Sehhilfe sehr teuer ist. Brauchen Sie etwa aufwendige Gleitsichtgläser, kann sich der Zuschuss aus der Versicherung dauerhaft lohnen. Gleichen Sie hierbei vorab immer die Kosten der Versicherungen mit den durchschnittlichen Preisen Ihrer Brille ab. Was kostet mehr? Eine neue Brille, zum Beispiel alle drei Jahre? Oder die Beiträge über denselben Zeitraum?

Lieben Sie Ihr Smartphone? Eine Handyversicherung brauchen Sie trotzdem nicht unbedingt. Die Versicherung springt bei Schäden oder Diebstahl ein. Sie zahlt aber meistens nur einen Teil vom Wert des Gerätes. Da lohnt es sich mehr, das Geld für die Versicherung zurückzulegen und den Betrag im Notfall für ein neues Handy zur Verfügung zu haben. Tipp: Über SicherTasche von der Hanseatic Bank ist Ihr Handy automatisch mit gegen einfachen Diebstahl abgesichert.

Endlich im Eigenheim? Eine Wohngebäudeversicherung zahlt bei Schäden am Haus durch Feuer, Wasser oder auch Sturm. Die Kosten bei solchen Ereignissen können schnell in die Zehntausende gehen. Obwohl dies keine Pflichtversicherung ist, sollten Eigenheimbesitzer sie dennoch unbedingt abschließen.

Zusatzversicherungen: Welche lohnen sich?

  • Zahnzusatzversicherung: Diese Versicherung ist sinnvoll, wenn sie möglichst früh begonnen wird. Denn die Rechnungen vom Zahnarzt übernimmt die Krankenkasse längst nicht mehr vollständig. Gerade beim späteren Zahnersatz können Sie einiges sparen, wenn Sie versichert sind. (Ein Angebot der Hanseatic Bank finden Sie auf dieser Seite.)
  • Pflegezusatzversicherung: Die gesetzliche Versicherung zahlt meistens im Pflegefall nicht ausreichend Geld, um über die Runden zu kommen. Hier kann eine Zusatzversicherung helfen und das Pflegegeld ergänzen.
  • Krankentagegeldversicherung: Das Krankentagegeld bringt bei Krankheiten zusätzliches Geld. Das kann sinnvoll sein, wenn zwischen dem Krankengeld und Ihrem üblichen Einkommen eine größere Lücke besteht.

Wie hat dir der Artikel gefallen?

33
4