Trinkgeld: Wie viel ist im Ausland üblich?
Italien: Wenn schon Trinkgeld, dann in bar
In Restaurants werden Sie oft erleben, dass auf der Rechnung der Posten „coperto“ steht. Das ist eine Pauschale für Leistungen wie Tischdecke, Besteck und Brot. Ein Trinkgeld (italienisch „mancia“) ist damit zwar nicht gemeint, trotzdem ist es eher unüblich. Wenn Sie besonders zufrieden waren, lassen Sie am besten ein paar Münzen auf dem Tisch liegen. Den Rechnungsbetrag aufzurunden ist bestenfalls in Touristenorten bekannt. Ein Italiener käme nicht auf diese Idee.
Sehr wichtig: Auch wenn Sie sich nur eine Kugel Eis kaufen, nehmen Sie bitte die Rechnung mit! Und die bitte erst in die Mülltonne werfen, wenn Sie sich einige Straßen entfernt haben! Die italienischen Beamten überprüfen tatsächlich bei Straßenkontrollen, ob Sie eine Rechnung erhalten haben.
Sollten Sie bei Ihrem Aufenthalt in einem Hotel übernachten, freut sich das Zimmermädchen über 5 Euro pro Woche. Im Taxi reicht es aus, wenn Sie den Fahrpreis auf einen glatten Euro aufrunden.
Andere Länder, andere Sitten: So viel Trinkgeld gibt man in den anderen Reiseländern
Mal ein hohes Trinkgeld wie in den USA, mal eher wenig wie in Italien: Die Kulturen sind eben verschieden. Wie sieht es im Rest der Welt aus? Blicken wir auf weitere beliebte Reiseländer der Deutschen:
- Spanien: Trinkgeld ist dort nicht so verbreitet wie in Deutschland, aber natürlich trotzdem gern gesehen. 10 Prozent sind eine angemessene Belohnung, wenn Sie zufrieden waren. Wenn Sie versuchen aufzurunden, ernten Sie dort allerdings ein Schmunzeln. Wie in Italien lassen Sie auch hier einfach ein paar Münzen auf dem Teller liegen.
- Großbritannien: Dort sind Sie mit 10 bis 15 Prozent auf der richtigen Seite.
- Frankreich: Auch dort sind 10 bis 15 Prozent der übliche Rahmen.
- Griechenland: Ihr Trinkgeld wird geradezu erwartet. Im Restaurant sind 10 Prozent üblich. In Tavernen oder im Taxi genügt es, wenn Sie aufrunden. Falls Sie sich beim Zimmerpersonal bedanken möchten, nehmen Sie 1 Euro pro Nacht als Orientierungshilfe.
- In Ägypten, Marokko und Tunesien sind als „Gabe“ 10 Prozent Trinkgeld angemessen.
- In Australien und Neuseeland sind bei gutem Service ebenfalls 10 Prozent gern gesehen.
- In Thailand sind im Restaurant 5 bis 10 Prozent der Rechnungssumme passend. Im Taxi sollte das Trinkgeld aber 20 Baht nicht übersteigen.
Das beliebteste Reiseland der Deutschen ist übrigens: Deutschland. Was hierzulande angemessen ist, lesen Sie im Artikel “Kleiner Bonus? Großer Bonus? Wie viel Trinkgeld ist richtig?”.
In diesen Ländern geht es auch ohne Trinkgeld
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft, so der Volksmund. Beim Trinkgeld gibt es davon im Ausland allerdings Ausnahmen:
- China: Es gibt dort einfach keine Trinkgeld-Tradition. Teilweise wird es sogar als Beleidigung aufgefasst. (Ausnahme sind internationale Hotelketten)
- Japan ist rigoros. Dort wird die Entgegennahme von Trinkgeldern sogar als würdelos betrachtet.
- In Norwegen, Finnland und Dänemark sind Trinkgelder eher unüblich. Eine Ausnahme in Skandinavien ist Schweden. Dort reichen aber bereits einige Kronen völlig aus.